"Die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen sind sehr komplex, da die verschiedenen Arbeiten gleichzeitig stattfinden und koordiniert werden müssen. Die Grundstruktur des Schwimmbads ist aber noch sehr gut erhalten, sodass keine grundsätzlichen Änderungen am Gebäude vorgenommen werden", erklärt Bernd Wiezorek, Projektleiter der Technischen Gebäudewirtschaft (TGW) der Stadt Siegen, jetzt bei einer Begehung des Hallenbades. Es gilt immerhin 35 verschiedene Gewerke zu koordinieren.
Im Frühsommer 2026 soll die Sanierung voraussichtlich abgeschlossen sein. Im Anschluss wird mit dem Abbruch und anschließenden Neubau des Hallenbades in Weidenau begonnen. Die Kosten für die gesamten Sanierungsmaßnahmen liegen dabei voraussichtlich deutlich niedriger als zuletzt mit 13,5 Mio. Euro veranschlagt. Die energetische Aufwertung des Hallenbades, etwa durch den Einbau einer neuen Dämmung, dem Austausch der bisherigen Heizungsanlage und einer effizienten Wärmerückgewinnung, soll zu einer Energieeinsparung von bis zu 50 Prozent führen. Diese wird dabei durch das Förderprogramm "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Fonds für den gerechten Übergang (JTF)" des Landes Nordrhein-Westfalen, kofinanziert von der Europäischen Union, mit rund 4,77 Mio. Euro gefördert.
Für die zukünftigen Badegäste wird es im "neuen" Schwimmbad sichtbare Veränderungen geben. So werden vier Sammelumkleiden - statt bisher drei - geschaffen, was vor allem für Schulklassen ein schnelleres Umziehen ermöglicht. Außerdem wird ein dritter Duschbereich eingerichtet, der offen für alle Nutzerinnen und Nutzer - etwa für Familien - ist. In Zukunft wird es zudem einen Raum geben, der multifunktional von Badegästen als auch Vereinen genutzt werden kann. Auch der Eingangsbereich wird modernisiert und mit einem neuen Kassensystem ausgestattet. "Die Struktur des Hallenbades kommt uns auch hier zugute. Da der Gästebereich ebenerdig ist, müssen keine großen Veränderungen vorgenommen werden, um Menschen mit Geheinschränkungen den Zugang zu ermöglichen", sagt Wiezorek.
Der weitgehende Rückbau im Inneren und auch an der Fassade ist dabei erst der Anfang. Denn das Schwimmbad wird energetisch, technisch, optisch und - durch den Einbau einer neuen Decke mit PV-Anlage über dem Schwimmbad - zum Teil baulich modernisiert. Auch der Brandschutz wird im Rahmen der Baumaßnahme auf den aktuellsten Stand gebracht.