zurück
Das Stadtarchiv Siegen verwahrt als kulturelles Gedächtnis der Stadt historisch bedeutsame Dokumente seit dem 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Das Stadtarchiv übernimmt Unterlagen mit bleibendem Wert aus der Stadtverwaltung zur dauerhaften Aufbewahrung, Erhaltung, Erschließung und Einsichtnahme für die Öffentlichkeit. Ergänzend nimmt das Stadtarchiv Unterlagen privater Herkunft entgegen und legt thematische Sammlungen an. Es dokumentiert historisch, politisch und gesellschaftlich bedeutsame Ereignisse und Entwicklungen für die Stadt Siegen und trägt zur Rechtssicherheit in öffentlichen und privaten Belangen bei.
Als zentrale Dokumentationseinrichtung ist das Stadtarchiv Ansprechpartner bei allen Fragen zur Siegener Geschichte. Als stadthistorisches Kompetenzzentrum unterstützt es die Geschichtsforschung. Das Stadtarchiv stellt reichhaltige Archivbestände zur vielfältigen Auswertung zur Verfügung, ergänzt durch die Literatur der “Wissenschaftlichen Bibliothek zur Regionalgeschichte”. Über Kooperationen mit der Universität Siegen und örtlichen Schulen werden Forschung und Lehre unterstützt.
Sie sind historisch interessiert? Möchten Sie mehr über die Geschichte der Stadt Siegen erfahren? Wollen sich auf die Suche nach Ihren Vorfahren begeben? Dann besuchen Sie uns im Stadtarchiv - wir freuen uns!
Das Stadtarchiv hat die gesetzliche Aufgabe, archivwürdige Unterlagen dauerhaft aufzubewahren und zugänglich zu machen. Dazu werden die Unterlagen erschlossen und stehen anschließend zur Einsichtnahme bereit.
Das Stadtarchiv ist auf Grundlage des Landesarchivgesetzes NRW für die Bewertung amtlicher Unterlagen verantwortlich und trifft die Auswahl der künftigen Quellen als Grundlage für historische Forschung und das Geschichtswissen der nächsten Generationen. Alle Dienststellen der Stadtverwaltung sind gesetzlich verpflichtet, ihre nicht mehr benötigten Unterlagen dem Stadtarchiv anzubieten.
Das Stadtarchiv übernimmt zudem bei einem konkreten Bezug zur Stadt Siegen unter bestimmten Voraussetzungen Unterlagen von Parteien, Vereinen, Kirchen oder Firmen in der Stadt als Ergänzungsüberlieferung sowie private Unterlagen bedeutender Persönlichkeiten als Sammlungen oder Nachlässe. Gerne können Sie uns kontaktieren.
Das Archivgut kann während der Öffnungszeiten nach vorheriger Terminvereinbarung im Lesesaal eingesehen werden. Bitte nehmen Sie einen Tag vor dem geplanten Besuch Kontakt zum Stadtarchiv auf, damit ein Arbeitsplatz reserviert werden kann.
Terminvereinbarung
E-Mail: stadtarchiv@siegen.de
Telefon: 0271 404-3095
Anfragen können jederzeit an das Stadtarchiv und die Wissenschaftliche Bibliothek zur Regionalgeschichte gestellt werden.
Nach Ablauf der Schutzfristen gemäß Personenstandsgesetz (Geburten: 110 Jahre, Eheschließungen: 80 Jahre, Todesfälle: 30 Jahre) werden die Personenstandsregister zur Aufbewahrung dem Stadtarchiv Siegen übergeben. Sofern die Fristen noch nicht abgelaufen sind, ist das Standesamt Siegen für Auskünfte verantwortlich.
Im Stadtarchiv eingesehene Archivalien sind unter Angabe der individuellen Archivsignatur (Archivname, Bestandsnummer und laufende Nummer der Einheit) genau zu zitieren, zum Beispiel: “Stadtarchiv Siegen (StAS), Best. 151, Nr. 10”.
Üblicherweise ist Archivgut nach seinem Entstehen aufgrund gesetzlicher Regelung 30 Jahre lang für eine Benutzung gesperrt (allgemeine Schutzfrist). Archivgut, das sich auf natürliche Personen bezieht, dürfen Sie frühestens zehn Jahre nach deren Tod einsehen. Können Sie den Todestag nicht oder nur mit unvertretbarem Aufwand feststellen, endet die Sperrfrist 100 Jahre nach der Geburt. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Schutzfristen auf Antrag verkürzt werden.
Bei der Vorlage und Nutzung von Fotografien gilt das Urheberrechtsgesetz (UrhG), nach dem Fotos erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers Gemeinfreiheit erlangen. Sofern dem Stadtarchiv allerdings Nutzungsrechte eingeräumt wurden, kann jüngeres Material eingesehen und verwendet werden.
Die Bestände im Stadtarchiv Siegen umfassen in erster Linie die amtlichen Unterlagen aus der Stadtverwaltung seit den Anfängen kommunaler Selbstverwaltung im Mittelalter. Die städtische Überlieferung im Stadtarchiv beginnt im Jahr 1276 und reicht bis in die Gegenwart. Zudem werden die Unterlagen der ehemals eigenständigen, heute zur Stadt Siegen gehörenden Gebietskörperschaften aufbewahrt, etwa die Ämter Eiserfeld und Weidenau mitsamt ihren Kommunen sowie die Städte Eiserfeld und Hüttental.
Darüber hinaus sind im Stadtarchiv nichtamtliche Bestände, wie Nachlässe und Familienarchive sowie Unterlagen von Unternehmen, Vereinen und Verbänden (beispielsweise das Familienarchiv Achenbach oder die Birlenbacher Hütte), Sammlungen (Karten- und Plansammlung ab 1586, Fotos, Plakate, Druckschriften, Ansichtskarten, Tondokumente und Videoaufzeichnungen sowie Serien regionaler Zeitungen ab 1773), Dokumentationen zu vielfältigen Themen (beispielsweise Stadtgeschichtliche Dokumentation) oder die “Historische Bibliothek” mit Drucken seit dem 16. Jahrhundert (1556) bis 1815 verwahrt.
Die Übersicht der Bestände des Stadtarchivs Siegen kann im Online-Portal Archive.NRW eingesehen werden.
Die Wissenschaftliche Bibliothek zur Regionalgeschichte im Stadtarchiv Siegen ist mit rund 10.000 Medieneinheiten zum gesamten Spektrum der Regionalgeschichte des Siegerlandes und der umliegenden Region als Forschungsstätte für Geschichtsinteressierte, Studierende, Genealogen und Historiker aller Fachrichtungen etabliert.
Die Wissenschaftliche Bibliothek sammelt und katalogisiert vielfältige Publikationen zur Regionalgeschichte des Siegerlandes und der umliegenden Region, etwa Ortschroniken, landesgeschichtliche Periodika, Vereinschroniken, Festschriften zur lokalen und regionalen Wirtschafts-, Schul- oder Kirchengeschichte, Studien zur Burgen- und Familienkunde, Dissertationen, Examensarbeiten, archivspezifische Fachliteratur oder Nachschlagewerke.
Hier wird die Bibliographie zur Siegener Stadtgeschichte erarbeitet und fortwährend aktualisiert. Durch die Kooperation zwischen Stadtarchiv und Stadtbibliothek Siegen sind bereits katalogisierte Bestände der Wissenschaftlichen Bibliothek im Katalog der Stadtbibliothek Siegen recherchierbar. Das Kürzel “ARC” (für Archiv) weist auf die Bereitstellung in der Präsenzbibliothek im Stadtarchiv Siegen hin.
Stadt Siegen
Stadtarchiv Siegen
KrönchenCenter
Markt 25
57072 Siegen
Telefon: 0271 404-3095
E-Mail: stadtarchiv@siegen.de