Kräutergarten der Juliana von Stolberg im Schlosspark

Der Park des Oberen Schlosses zu Siegen ist einer der schönsten Orte der Stadt. Sein alter Baumbestand und die prachtvollen Blumenbeete locken im Frühjahr und Sommer Tausende von Besuchern an. Die Wiesen laden zum Entspannen ein, Veranstaltungen wie die Musikreihe "Sonntagnachmittags um 4" machen den Schlosspark zum kulturellen Treffpunkt.

An die historische Funktion und Gestaltung des Schlossparks will ein Projekt erinnern, das die Grünflächenabteilung der Stadt Siegen 2013 - auf Anregung einer geschichtsinteressierten Bürgerin - umgesetzt hat. Unmittelbar angrenzend an das Schlossgebäude wurde ein 10 Meter breites Kräuterbeet angelegt. Denn der Park des Oberen Schlosses war in früheren Jahrhunderten kein Ort zum Lustwandeln. Er gehörte zur ummauerten Schlossanlage, die den Bürgerinnen und Bürgern Siegens nicht zugänglich war.

Darüber, wie die Freiflächen angelegt waren, gibt es keine genauen Aufzeichnungen. Verbrieft ist jedoch, dass sie eher als Nutzgarten, denn als Ziergarten fungierten. Die prominenteste weibliche Vertreterin des Hauses Nassau war Juliana Gräfin von Stolberg (1506 bis 1580). Sie war die Gemahlin des regierenden Grafen Wilhelm von Nassau-Katzenelnbogen. Sie besaß nach zeitgenössischen Berichten einen Kräutergarten, aus dem sie Elixiere gewann, die sie an Bedürftige weitergab.

Das Kräuterbeet am Oberen Schloss soll an die heilkundige Juliana erinnern. Der Kräutergarten ist terrassenförmig angelegt. Auf drei Ebenen wurden Kräuterbeete geschaffen, die den unterschiedlichen Standortansprüchen der Pflanzen Rechnung tragen. So entstand ganz unten ein feuchter Standort mit integrierter Sumpfzone. Hier finden Kräuter wie Symphytum officinale (Beinwell) und Nasturtium officinale (Brunnenkresse) ideale Bedingungen.

Auf der zweiten Ebene, einem mäßig feuchten Standort, gedeihen Kräuter wie Mentha x piperita (Pfefferminze) und Levisticum officinale (Liebstöckel). Auf der höchsten Beetebene, die entsprechend trocken angelegt wird, entstand ein Standort für mediterrane und trockenheitsliebende Kräuter wie Rosmarinus officinalis (Rosmarin) und Salvia officinalis (Salbei).

Die Beetebenen sind durch einen schmalen zentral verlaufenden Weg erschlossen. Dieser mündet oberhalb der Kräuterbeete in einer Terrasse mit komfortabler Holzbank, die zum Verweilen einlädt.


Kurzfassung (Text auf der Acryltafel)

Juliana Gräfin von Stolberg,
geboren in Stolberg 1506,
gestorben in Dillenburg 1580,

war die Mutter von Wilhelm I. (dem Schweiger) und damit Begründerin des Hauses Oranien. Sie besaß nach zeitgenössischen Berichten einen Kräutergarten in Dillenburg, aus dem sie Elixiere gewann, die sie Bedürftigen schenkte.


GPS-Koordinaten (Breiten- und Längengrad): 50.875207, 8.030192

Kontakt

Stadt Siegen
Kulturförderungen
und -veranstaltungen

Haus Seel
Kornmarkt 20
57072 Siegen

Telefon: 0271 404-3057
E-Mail: e.jungheim@​siegen.de