Inklusionsbeirat der Universitätsstadt Siegen

... Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

[Artikel 3 (3) des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland]

Was ist der Inklusionsbeirat?

Der Inklusionsbeirat der Universitätsstadt Siegen steht in seiner Arbeit als Interessensvertretung für "Selbstbestimmung und Inklusion". Diese Begriffe stehen für ein selbstbestimmtes Leben und für dieses Recht auf gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe setzt sich der Beirat in der Universitätsstadt Siegen ein.

Die Grundlage für diese Arbeit ist die UN-Behindertenrechtskonvention die am 26. März 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist. Für die verschiedensten Themen wie barrierefreies Bauen, Wohnen, Arbeit, Kultur, Freizeit, Gesundheit, Sport und Bildung, Weitergabe von Informationen ist der Beitrat Ansprechstelle in der Universitätsstadt Siegen und vertritt und berät in den städtischen Ausschüssen und Gremien die Interessen der Menschen mit Behinderung.

Der Inklusionsbeirat wird aufgrund einer Vorschlagsliste vom Rat der Universitätsstadt Siegen gewählt. Insgesamt gibt es 13 gewählte Mitglieder, davon sind eine Vertretung von acht Beiratsmitgliedern als Einzelpersonen die verschiedene Behinderungsbilder und Interessen widerspiegeln und fünf Mitglieder als Vertretende die für eine Organisation der Behindertenhilfe, der Rehabilitation und Teilhabe arbeiten. Der Inklusionsbeirat arbeitet eng mit der behindertenbeauftragen Person und der Arbeitsgemeinschaft Begegnung zusammen. Die jährlich stattfindende Festveranstaltung "Tag der Begegnung" wird gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Begegnung organisiert und durchgeführt.

Aktivitäten und Aufgaben des Inklusionsbeirates

  • Arbeitsgemeinschaft Begegnung
  • Zusammenarbeit und Vernetzung der verschiedenen Institutionen und Selbsthilfegruppen
  • Tag der Begegnung
  • Aufklärung und Unterstützung
  • Barrierefreies Leben und Bauen in der Stadt
  • Arbeit und Ausbildung
  • Erziehung und Bildung
  • Freizeit und Sport
  • Teilhabechancen und Selbständigkeit
  • Mobilität und Verkehr
  • Kultur und Öffentlichkeitsarbeit
  • Inklusion

Vorstandsvorsitzende

Nicole Scherzberg
E-Mail: inklusion-scherzberg@​web.de 

Interessensschwerpunkte

  • Aufklärung und Unterstützung
  • Barrierefreies Leben in der Stadt
  • Teilhabechancen und Selbständigkeit
  • Mobilität und Verkehr
  • Eigene Motivation: Gesundheit und Gesundheitsvorsorge

1. Stellvertretender Vorstand

Ulrich Neus
E-Mail: inklusion-neus@​web.de 

Interessensschwerpunkte

  • Freizeit und Sport
  • Mobilität und Verkehr

2. Stellvertretende Vorstand

Elke Schweißfurth

Interessensschwerpunkte

  • barrierefreies Leben in der Stadt
  • Teilhabechancen und Selbständigkeit
  • Mobilität

Öffentlichkeitsarbeit

Frank Moschner

Organisation: Sozialwerk St. Georg, Teilhabe gGmbH

Interessensschwerpunkte

  • Aufklärung und Unterstützung
  • Barrierefreies Leben in der Stadt
  • Teilhabe und Selbständigkeit
  • Kultur und Öffentlichkeitsarbeit

Schriftführerin

Carolyn Lelk

Organisation: AWO, Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe

Interessensschwerpunkte

  • Barrierefreies Leben in der Stadt
  • Freizeit und Sport
  • Teilhabechancen und Selbständigkeit
  • Mobilität und Verkehr
  • Kultur und Öffentlichkeitsarbeit

Lothar Becker

Organisation: Sozialverband VDK

Interessensschwerpunkte

  • Aufklärung und Unterstützung
  • Mobilität und Verkehr
  • Schwerbehindertenrecht

Stina Röcher

Interessensschwerpunkte

  • Aufklärung und Unterstützung
  • Erziehung und Bildung
  • Eigene Motivation: Kinderrechte stärken

Christoph Nowak

Interessensschwerpunkte

  • Teilhabenchancen der Hörbehinderte Menschen in der Gesellschaft
  • Weitere Motivation: Mehr Gebärdensprache in die Öffentlichkeit

Heike Katz

Organisation Selbsthilfe

Interessensschwerpunkte

  • Kinder
  • Bildung
  • Teilhabe und Selbständigkeit

Jutta Urbatzka

Interessensschwerpunkte

  • Freizeit und Sport

Ursula Becker

Interessensschwerpunkte

  • Teilhabechancen und Selbständigkeit

Marianne Wetter (Stellvertreterin)

Organisation AWO, Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe

Interessensschwerpunkte

  • Aufklärung und Unterstützung
  • Barrierefreies Leben in der Stadt
  • Arbeit und Ausbildung
  • Erziehung und Bildung
  • Freizeit und Sport
  • Teilhabechancen und Selbständigkeit
  • Mobilität und Verkehr
  • Kultur und Öffentlichkeitsarbeit

Barbara Plümer

Organisation Ev. Kirche von Westfalen Landeskirchenamt
Gehörlosenseelsorge in der Evangelischen Kirche von Westfalen Bereich Siegen und Wittgenstein

Interessensschwerpunkte

  • Aufklärung und Unterstützung
  • Barrierefreies Leben in der Stadt
  • Mobilität und Verkehr
  • Teilhabechancen und Selbständigkeit

Antje Gaida (Stellvertreterin)

Interessensschwerpunkte

  • Freizeit und Sport
  • Barrierefreies Leben in der Stadt

Barrierefreies Bauen im Straßenbereich der Stadt Siegen: Leitfaden und Leitsystem

In Zusammenarbeit der Behindertenbeauftragten Siegens, der städtischen Fachabteilung "Straße und Verkehr" und unter Mitwirkung von Betroffenen wurde ein "Leitfaden zum barrierefreien Bauen im Außenbereich" erstellt. Der Leitfaden regelt die zukünftige, einheitliche Vorgehensweise bei öffentlichen Baumaßnahmen in Siegen. Zunächst wurde er für Überwege und Haltestellen erstellt, in der Fortschreibung soll er aber auch für weitere Bereiche gelten.

Nach intensiver Überarbeitung (deutlich verständlichere, einfachere Sprache) hat der Beirat der Menschen mit Behinderung Siegen dem Leitfaden am 6. Juni 2011 bei einer Enthaltung zugestimmt. Der Rat der Stadt beschloss den Leitfaden dann am 30. Mai 2012 als verbindliche Richtlinie für alle Baumaßnahmen im Zuständigkeitsbereich der Stadt.

Die Merkmale des barrierefreien Bauens im Straßenraum haben sich in den letzten Jahren sehr verändert und mit der Veränderung auch die Herausforderung und die Ansprüche. Seit der Verabschiedung des Behindertengleichstellungsgesetzes 2002 verpflichten auch Bauordnungen und Normen zur Barrierefreiheit.

Blinden und sehbehinderten Menschen die Voraussetzungen für die Teilnahme am öffentlichen Leben zu erleichtern ist ein Schwerpunkt.

Das Auffinden von Straßenquerungen, Haltestellen oder die Orientierung auf großen Plätzen ist für diese Menschen oft nicht ohne Hilfe möglich. Um die Selbstständigkeit zu unterstützen, sind oftmals bauliche Orientierungshilfen notwendig. Diese Orientierungshilfen sind unter anderem ertastbare, taktile Leitsysteme. Neben der haptischen Wahrnehmung ist der Kontrast zwischen Leitsystem und Bodenbelag sehr wichtig.

Die Stadt Siegen hat in Zusammenarbeit mit Betroffenen unverwechselbare und gleichbleibende Leitelemente festgelegt, die bereits in der Planungsphase einbezogen werden. Diese gleichbleibenden Elemente ermöglichen den Wiedererkennungswert von Fußgängerquerungen und Haltestellen. Leitelemente dienen der Orientierung, Warnung und Leitung der blinden und sehbehinderten Menschen.

Kontakt

Stadt Siegen
Beauftragte für Menschen mit Behinderung

Verwaltungsgebäude
Weidenauer Straße 158 und 160
57076 Siegen

Telefon: 0271 404-2247
E-Mail: m.massenhove@​siegen.de


Stadt Siegen
Fachberatung für Menschen mit Behinderung

Verwaltungsgebäude
Weidenauer Straße 158 und 160
57076 Siegen

Telefon: 0271 404-2140
E-Mail: r.weinert@​siegen.de


Stadt Siegen
Geschäftsstelle Beiräte und Beauftragte

Verwaltungsgebäude
Weidenauer Straße 158 und 160
57076 Siegen

Telefon: 0271 404-2202
E-Mail: g.wiecker@​siegen.de