zurück
Die Stadt Siegen setzt sukzessive das 2019 vom Rat der Stadt Siegen beschlossene Wohnbaulandkonzept um und entwickelt die priorisierten Wohnbauflächen.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den aktuell laufenden Planungen, die laufend aktualisiert werden:
In unmittelbarer Nähe der DRK-Kinderklinik plant die Stadt Siegen die Entwicklung eines neuen, nachhaltigen Wohn- und Erholungsgebietes. Geplant ist ein Quartier mit hoher Aufenthaltsqualität für die zukünftige Bewohnerschaft. Mit rund 225 Wohneinheiten in einer ausgewogenen Mischung aus Ein- und Mehrfamilienhäusern wird das Quartier bedarfsgerechten Wohnraum für viele verschiedene Nutzergruppen bereitstellen. Zudem ist eine KiTa im Gebiet vorgesehen. Im Mittelpunkt der Entwicklung stehen die ehemals militärisch genutzten Flächen. Auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots ist neben einer Wohnbebauung auch die Entwicklung eines naturnahen Erholungsraums sowie Spiel- und Aufenthaltsflächen für alle Bürgerinnen und Bürger vorgesehen.
Die Stadt Siegen plant die Nachnutzung des ehemaligen Sportplatzes und die Entwicklung der angrenzenden städtischen Grünfläche im Stadtteil Geisweid. Das Ziel ist, die Entwicklung der rund 1,6 ha großen Fläche überwiegend für Wohnbebauung zu nutzen. Zudem ist die Errichtung einer vierzügigen Tageseinrichtung für Kinder vorgesehen.
Die Fläche wird im Rahmen einer Konzeptausschreibung angeboten. Die eingereichten Konzepte sollen eine städtebaulich harmonische Umsetzung gewährleisten und architektonisch unterschiedliche Bautypologien ermöglichen. Insbesondere die soziale Mischung und die Funktionalität des Quartiers stehen hierbei im Vordergrund. Auf der Fläche sind in verschiedenen Baufeldern rund 80 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern geplant.
Eine Veräußerung von Einfamilienhausgrundstücken ist nicht vorgesehen.
Die Konzeptausschreibung wird im Juli/August 2025 erfolgen, Einzelheiten dazu finden Sie auf der Themenseite: Aktuelle Grundstücksausschreibungen.
Zwischen der Breslauer Straße und der Schweriner Straße auf dem Fischbacherberg wurde bereits Baurecht für Wohngebäude geschaffen. Es können verschiedene Haustypen wie Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser mit insgesamt bis zu 60 Wohnungen errichtet werden. Zuvor müssen jedoch noch die Wohnstraße und die Ver- und Entsorgungsinfrastruktur hergestellt werden, was voraussichtlich erst ab Mitte 2026 geschehen wird. Erst danach können die Wohngebäude gebaut werden. Zudem sind im Nordwesten des Plangebietes privat nutzbare Gärten für die umliegenden Anwohner, auch in Form eines Gemeinschaftsgartens, vorgesehen. Um das neue Viertel optisch ansprechend zu gestalten, sind Gestaltungsvorschriften vorgegeben, die unter anderem das Fassadenmaterial, die Farbe und die Dacheindeckung regeln. An den Mehrfamilienhäusern soll zudem eine Gemeinschaftsfläche für die Anwohner des Quartiers entstehen. Die Entwicklung der Fläche soll durch Dritte, also Investoren oder Projektentwicklungsgesellschaften, anhand städtischer Vorgaben erfolgen. Eine Veräußerung von einzelnen Einfamilienhausgrundstücken ist derzeit nicht vorgesehen.
Aktuell befindet sich die Straßenplanung in Vorbereitung.
Ziel der Planung ist die bauliche Erweiterung des bestehenden Wohngebietes “Bürbacher Giersberg”. Das Wohngebiet wurde sehr gut angenommen und ist größtenteils bebaut. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wird die Erweiterung im Zuge des Bebauungsplans Nr. 436 “Erweiterung Bürbacher Giersberg” vorbereitet. Vorgesehen ist, auf den zwei Teilflächen ‘Am Wäldchen’ und ‘Zur Dicken Eiche’ Wohnbebauung, überwiegend in Form von Mehrfamilienhäusern zu errichten.
Eine Veräußerung von Einfamilienhausgrundstücken ist nicht vorgesehen.
‘Am Wäldchen’ soll ein attraktives Wohnquartier mit rund 50 Wohnungen, einem autofreien und gemeinschaftlich nutzbaren Innenhof sowie Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten entstehen. Das Gebiet soll städtebaulich durch eine zweiseitig umschlossene Bebauung mit drei bis vier Geschossen geprägt werden, die sich in Richtung der bereits bestehenden Wohnsiedlung öffnet. Ergänzt wird dieses Konzept durch zweigeschossige Reihenhäuser, deren Gärten zum Hof orientiert sind. Zentrum des Quartiers ist ein autofreier Anger, der als Grünfläche gestaltet und über einen umlaufenden Weg erschlossen wird. Die Pkw-Stellplätze sollen überwiegend in einer Tiefgarage sowie auf ausgewiesenen Flächen entstehen.
Die städtebauliche Entwicklung im Bereich ‘Zur Dicken Eiche’ sieht vor, entlang einer Wohnstraße bis zu zehn einzelne, zweigeschossige Mehrfamilienhäuser (zuzüglich Dach- und Kellergeschoss) straßenbegleitend zu errichten. Der Anschluss soll als Stich mit Wendeanlage über die ‘Obere Dorfstraße’ erfolgen. Die Bebauung erstreckt sich links und rechts entlang dieser neuen Straße. Die Stellplätze sollen in den Kellergeschossen der Gebäude errichtet werden. Insgesamt könnten hier so rund 60 Wohnungen entstehen.
Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange im formellen Bebauungsplanverfahren erfolgte bis 11. Juli 2025. Es schließt sich voraussichtlich Frühjahr/ Sommer 2026 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplans an.
Für Investoren und Bauträger, die an der Entwicklung von bebauten oder unbebauten Grundstücken im Siegener Stadtgebiet interessiert sind, bietet die Stadtverwaltung die Möglichkeit, sich in eine Interessiertenliste für künftige Grundstückausschreibungen eintragen zu lassen. So erfolgt künftig eine passgenaue Kontaktaufnahme, wenn Ausschreibungen im Bereich der geäußerten Prioritäten angeboten werden.
Mit unserem nachstehenden Online-Service können Sie sich für diesen Service eintragen.
Stadt Siegen
Arbeitsgruppe Stadtentwicklung
Rathaus Geisweid
Lindenplatz 7
57078 Siegen
Telefon: 0271 404-2519
E-Mail: stadtentwicklung@siegen.de