Smart-City-Strategie der Universitätsstadt Siegen

Das Strategiepapier ist ein grundsätzlicher Orientierungsrahmen, der die räumlichen und gesellschaftlichen Wirkungen der Digitalisierung fachübergreifend betrachtet. Es baut auf die Einbindung von Impulsen aus der Siegener Bürgerschaft, Politik und Verwaltung, wobei auf der darunterliegenden Ebene Einflüsse aus aktuellen Förderprogrammen, Rankings, Best Practises (Netzwerk-Wissenstransfer) und nicht zuletzt regulatorische Vorgaben Berücksichtigung finden. Es versteht sich als ein wachsendes, änderungsfähiges Konzept.

Das Dokument setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen:

Im theoretischen Teil wird unter anderem auf den Smart-City-Begriff näher eingegangen, es werden Ziele herausgearbeitet, Herausforderungen identifiziert und Handlungsfelder gebildet.

Im praktischen Teil werden Projekte und Projektvorschläge vorgestellt. Damit dient der praktische Teil einerseits der Bestandaufnahme und andererseits als Impulsquelle für Ideen, die sich aus Vorschlägen der Stadtverwaltung, den politischen Gremien und der Öffentlichkeit speisen. Projektvorschläge bis zu einer gewissen Größenordung können zum Teil im Rahmen bereits bestehender Maßnahmen beraten und gegebenenfalls umgesetzt werden. Andere Maßnahmen übersteigen die verfügbaren "Bordmittel" der Organisationseinheiten und erfordern zusätzliche Ressourcen mit Hilfe eines gesonderten Beschlusses.

Kontakt

Stadt Siegen
Büro Bürgermeister
Digitalisierungskoordinator
Rathaus/ Markt 2
57072 Siegen

Telefon: 0271 404-1222
E-Mail: smartcity@​siegen.de