Bürgermeister

Der Bürgermeister wird von den Bürgerinnen und Bürgern grundsätzlich auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Er ist der Leiter der Stadtverwaltung, oberster Repräsentant der Universitätsstadt Siegen und leitet die Ratssitzungen.

Als Vorsitzender des Stadtrats ist der Bürgermeister verantwortlich für die Vorbereitung und Ausführung von Ratsbeschlüssen. Er setzt die Tagesordnung der Ratssitzungen fest, lädt zu den Rats-, Haupt- und Finanzausschusssitzungen ein, leitet sie und sorgt für den geordneten Ablauf der Sitzungen. Dabei hat er das Recht, gegen Beschlüsse zu widersprechen, wenn sie seiner Meinung nach das Wohl der Gemeinde gefährden. Die letzte Entscheidung liegt dann beim Rat der Stadt. Außerdem muss er Beschlüsse beanstanden, die das geltende Recht verletzen.

Als Leiter der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister Vorgesetzter der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und leitet den gesamten Geschäftsgang der Verwaltung. Er ergreift wichtige Initiativen für neue Projekte der Stadt und bereitet Planung und Umsetzung sowie die notwendigen Beschlüsse vor. Das geht natürlich nicht allein, sondern nur in Zusammenarbeit mit den Dezernenten und Beschäftigten der Verwaltung.

Steffen Mues ist seit dem 1. Oktober 2007 Bürgermeister der Stadt Siegen. 

Neben den oben genannten Aufgaben hat Bürgermeister Steffen Mues außerdem eine Vielzahl weiterer Funktionen inne:

  • Vorsitzender des Verwaltungsrates des Risikoausschusses und des Bilanzprüfungsausschusses der Sparkasse Siegen.
  • Mitglied in den Aufsichtsräten der Siegener Versorgungsbetriebe und der Kommunalen Entwicklungsgesellschaft Siegen.
  • Mitgliedes des Beirates der RWE.
  • Vorsitzender/Vorstandsmitglied verschiedener Stiftungen.
  • Vorstandsmitglied des Städtetages NRW.
  • Mitglied diverser Ausschüsse des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW.

Mehr über Bürgermeister Steffen Mues

  • geboren am 11. Februar 1965
  • seit 1993 verheiratet
  • zwei erwachsene Kinder

Ausbildung und Beruf

1984
Abitur am Gymnasium Am Löhrtor

1985/86
Ausbildung zum Bankkaufmann

1986/87
Grundwehrdienst bei der Bundeswehr in Roth bei Nürnberg und Burbach

1988 bis 1993 
Jurastudium in Bonn

1993 bis 1995 
Juristisches Referendariat beim Landgericht in Siegen

1996 bis 2003 
Zugelassen als Rechtsanwalt beim Landgericht in Siegen, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Steuerrecht

2003 bis 2007 
Beigeordneter der Stadt Siegen für Schule, Kultur, Sport, Jugend und Soziales

Politik

seit 1981 
Mitglied der CDU und verschiedener Vorstände auf Stadt-, Kreis- und Bezirksebene

1983 bis 2003 
Mitglied in diversen Ausschüssen der Stadt Siegen

1999 bis 2003 
Mitglied des Rates der Stadt Siegen

Bürgergespräche

Um beispielsweise neue Projekte in der Siegener Stadtplanung und Stadtentwicklung vorzustellen und mit Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen, initiiert der Bürgermeister unter anderem sogenannte Bürgerinformationsabende. Ein solches "Bürgergespräch" fand zum Beispiel im Geisweider Rathaus statt. Der Bürgermeister und die Fachleute aus den verschiedenen Abteilungen der städtischen Verwaltung stellen sich dabei den direkten Fragen und Anliegen ihrer Zuhörerschaft. Es ist besser miteinander statt übereinander zu sprechen, lautet eine Maxime des Bürgermeisters.

Baustellen-Führungen

Neben der Wahrnehmung der täglichen Aufgaben versucht der Bürgermeister Siegens Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Aktionen zu bieten, die ihnen einen praktischen Einblick in wichtige städtische Projekte gewähren. Dazu gehörten beispielsweise die Baustellen-Führungen zum großen Städtebauprojekt "Siegen - Zu neuen Ufern". In dem Rundgang ging es vorbei am Uni-Campus im Unteren Schloss, durch die neu gestaltete Fußgängerzone Kölner Straße bis zum Kölner Tor und durch die Sandstraße bis zu den neuen Ufern an der Sieg.

Büro des Bürgermeisters

Ansonsten steht den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt das Büro von Bürgermeister Steffen Mues offen. Wer ein Anliegen oder Anregungen hat, kann dort einen persönlichen Termin beim Bürgermeister vereinbaren.

Jedes Jahr fallen mehrere Hundert Repräsentationstermine an, zu denen der Bürgermeister eingeladen wird, um eine Rede zu halten. Die meisten Termine besucht der Bürgermeister selbst, die übrigen übernehmen seine beiden Stellvertreter. Hinzu kommen außerdem Pressetermine. Kann der Bürgermeister diese nicht selbst übernehmen, vertritt ihn dabei - je nach Geschäftsbereich - der zuständige Dezernent.

Zu besonderen Anlässen trägt Bürgermeister Steffen Mues die goldene Amtskette. Hierzu zählen regelmäßig stattfindende festliche Ereignisse wie die Einbürgerungsfeier, der Ehrenamtsempfang, der St. Florianstag zur Ehrung besonderer Verdienste der Feuerwehrleute und die jährliche Festveranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit. Aber auch anlässlich von Eintragungen in das Goldene Buch der Stadt Siegen und bei besonderen einmaligen feierlichen Ereignissen trägt der Bürgermeister die Amtskette.

Erstmals "ausgeführt" im Jahr 1908

Erster Träger der Siegener Amtskette war Bürgermeister Anton Delius. Er erhielt im Jahr 1907 vom preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm II. das persönliche Recht, eine goldene Amtskette zu tragen. Diese fertigte der Siegener Juwelier Martin Rödig auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung an. Erstmals öffentlich getragen wurde die Amtskette von Bürgermeister Delius anlässlich des 49. Geburtstags von Wilhelm II. am 27. Januar 1908.

Im Jahr 1917 entschied Kaiser Wilhelm II., Bürgermeisteramtsketten der Goldsammlung der Reichsbank zuzuführen. Stattdessen sollten nun Ketten aus Eisen getragen werden. Daraufhin wurden 13 der insgesamt 26 in der Preußischen Westprovinz verliehenen Amtsketten eingeschmolzen. Fünf weitere Amtsketten wurden in Folge oder während des Zweiten Weltkrieges vernichtet. Die Siegener Amtskette blieb von diesen Schicksalen verschont.

Erlass forderte Änderung

Trotzdem ist die Siegener Amtskette nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Nach einem Erlass des preußischen Innenministers Frick aus dem Jahr 1938 mussten die Bildnisse des Kaisers oder anderer Monarchen aus den Amtsketten entfernt werden. Dieser Anordnung kamen die Siegener nach.

Der preußische Staat sprach nach Ende des Kaiserreichs 1918 keine Neuverleihungen mehr aus, sondern stellte es in das eigene Ermessen der Städte, ihre Bürgermeister mit Amtskette auszustatten. Diese Regelung hat das Land Nordrhein-Westfalen übernommen.

Bürgermeister entscheiden

Die Stadt Siegen hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und in § 11 Absatz 3 der Hauptsatzung folgendes geregelt: "...bei besonderen Anlässen trägt die Bürgermeisterin/ der Bürgermeister die Amtskette der Stadt." Die Entscheidung, zu welchem konkreten besonderen Anlass die Amtskette getragen wird, fällt daher in das Ermessen des jeweiligen Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin.

Vor Bürgermeister Mues, der seit 2007 im Amt ist, haben bereits 14 Siegener (Ober-)Bürgermeister die Amtskette getragen.

Wer weitere Informationen zur Siegener Amtskette wünscht, kann über das Referat für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit eine detaillierte Ausarbeitung anfordern.

Kontakt

Stadt Siegen
Bürgermeister
Rathaus/ Markt 2
57072 Siegen

Telefon: 0271 404-1230
E-Mailbuergermeister@​siegen.de