Wohnungsmarktbeobachtung

Der Wohnungsmarkt in Deutschland, in Nordrhein-Westfalen und auch in Siegen unterliegt aktuell einer starken Dynamik. 

Ursachen dafür sind beispielsweise Schwankungen bei Zu- und Abwanderung, Geburten und Sterbefällen, aber auch die Bedingungen auf dem Kapitalmarkt oder die sehr dynamische Entwicklung der Universität Siegen. Die Siegener Stadtverwaltung muss daher Entscheidungen treffen, um zusammen mit Wohnungsmarktakteuren einen ausgewogenen Wohnungsmarkt für möglichst alle Bewohnerinnen und Bewohner herzustellen.

Die Stadt Siegen hat bereits in der Vergangenheit einige Maßnahmen ergriffen, um das Angebot an Wohnraum auszuweiten. In guter Zusammenarbeit mit vielen Wohnungsmarktakteuren wurde 2014 ein sogenanntes Wohnungsmarktkonzept erarbeitet. Zudem hat die Politik im Jahr 2018 ein umfassendes Wohnbaulandkonzept beschlossen, das die Weichen für eine bedarfsgerechte Baulandentwicklung im Siegener Stadtgebiet stellt.

Entscheidend ist dabei die Wohnungsmarktbeobachtung - das bedeutet, die Dynamik des Marktes muss im Auge behalten werden, um gegebenenfalls rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können.

Die Wohnungsmarktbeobachtung ist ein entscheidendes Werkzeug im Bereich der Planung. Dabei ist es wichtig, nicht nur Zahlen und Fakten zu analysieren, sondern auch das Stimmungsbild derjenigen abzufragen, die tagtäglich auf dem Wohnungsmarkt aktiv sind. Sie setzt sich im Wesentlichen aus zwei Bausteinen zusammen: dem Wohnungsmarktbericht und dem Wohnungsmarktbarometer.


Forum Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung

Seit 2015 ist Siegen im “Forum Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung (KomWoB)” vertreten. Das Forum KomWoB bietet den mittlerweile rund 40 teilnehmenden Städten und Gemeinden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Strategien zu entwickeln. 

Kontakt

Stadt Siegen
Arbeitsgruppe Stadtentwicklung
Rathaus Geisweid
Lindenplatz 7
57078 Siegen

Telefon: 0271 404-2519
E-Mail: stadtentwicklung@​siegen.de