Bürgermeister Steffen Mues betont die Bedeutung der App für die Stadt: "Mit Lambert und Laurin wird unsere Stadtgeschichte lebendig und greifbar. Die App ist nicht nur ein Spiel, sondern auch ein interaktives Werkzeug, um Jung und Alt für die Vergangenheit zu begeistern. Sie zeigt, wie spannend und unterhaltsam Geschichte sein kann."
Stadtarchivar Daniel Schneider betont: "Ich freue mich über die Umsetzung der App, denn so können wir das Interesse für die Archivarbeit bei einem breiteren und vor allem neuen Publikum wecken."
In der App schlüpfen die Nutzerinnen und Nutzer in die Rollen von Lambert und Laurin. Sie lösen Quizfragen, meistern Geschicklichkeitsspiele und tauchen tief in die Geschichte der Stadt Siegen ein. Ein Trainingsmodus und eine Tipp-Funktion machen die App auch für jüngere Spielerinnen und Spieler ab sechs Jahren zugänglich, während die eigentliche Handlung um die verschwundene Amtskette ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene herausfordert.
Zu den Neuerungen für die mobile Version gehört ein digitaler Archivtisch, der es den Spielerinnen und Spielern ermöglicht, tief in die Archivdokumente einzutauchen und diese spielerisch zu erforschen. Zudem gibt es zahlreiche neue Fragen, die das Wissen über die Stadt Siegen, die Geschichte der Amtskette und das Archivwesen, auf die Probe stellen.
Tobias Müller, Entwickler bei Outline Development, erklärt: "Lambert & Laurin zeigt, dass Archive nicht trocken oder langweilig sein müssen. Wir freuen uns, die mobile Generation auf eine Reise in die Vergangenheit mitzunehmen."
Die App wurde mit Unterstützung der Klaus und Heidi Vetter Stiftung, der Stiftung Kunst und Kultur der Sparkasse Siegen, des Kreises Siegen-Wittgenstein, der Sparkasse Siegen und des Archivs der Stadt Siegen realisiert. Sie ist ab sofort im App Store, Google Play Store und Amazon Appstore erhältlich.