zurück
Verpackungen, Kaugummis, Zigarettenkippen - wer bei einem Ausflug in die Stadt Müll vorfindet, hat nicht wirklich Lust, sich dort länger aufzuhalten. Dabei sollen öffentliche Plätze zum Verweilen einladen und als Raum der Erholung und Begegnung dienen. Wichtig deshalb: Die Stadt muss "Sauber bleiben!"
Ein sauberes und gepflegtes Stadtbild trägt einen wichtigen Teil zum Image einer Stadt bei. Mit ihrer Stadtreinigung und Grünflächenabteilung sorgt die Stadt Siegen bereits dafür, dass öffentliche Plätze, Straßen und Grünflächen regelmäßig von Müll befreit werden. "Sauber bleiben" können sie aber nur, wenn Bürgerinnen und Bürger mithelfen - zum einen, indem sie Abfälle erst gar nicht "wild" entsorgen, zum anderen aber auch, indem sie ein Zeichen setzen - zum Beispiel mit der Sauberkeitskampagne "Sauber bleiben!".
Mithilfe verschiedener Medien und Aktionen möchte die Stadtverwaltung das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger wecken, Stadträume nachhaltig gegen Verschmutzung, Vandalismus und Graffiti zu schützen. Die Kampagne setzt aber auch auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger - denn nur wenn diese aktiv mitwirken, kann ein sauberes Stadtbild gewährleistet werden.
Obwohl täglich über 40 Straßenreiniger und 8 Kehrmaschinen unterwegs sind, um achtlos weggeworfenen Unrat wie Einwegverpackungen, Zigarettenkippen oder Kaugummis einzusammeln und Hundekot von den Straßen und Plätzen zu entfernen - insgesamt mehr als 20 Kubikmeter Kehricht (!) - gilt leider: Nach der Reinigung ist vor der Reinigung!
Mit anderen Worten: Häufig haben die Teams der Stadtreinigung gerade einen Bereich gesäubert, sammelt sich der nächste Müll an, leider nicht in den dafür vorgesehenen Behältnissen. Oftmals werden die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch zu wilden Mülldeponien gerufen. Diese entstehen gleichsam über Nacht, obwohl die Entsorgung von Gegenständen ohne Probleme von jedem organisiert werden könnte - zum Beispiel über den Sperrmüll auf Abruf.
Hier - und in anderen Fällen - bittet die Stadt nun die Bürger um Mithilfe: Wer eine wilde Müllkippe entdeckt, sollte nicht nach dem Motto verfahren: "Da wird sich schon jemand drum kümmern", sondern am besten die Stadtreinigung umgehend informieren.
Außerdem sollte sich jeder so weit verantwortlich fühlen, dass er Personen anspricht, die unbedacht Müll fallen lassen. Eine weitere einfache, aber effektive Methode: Beim nächsten Spaziergang einfach eine Mülltüte mitnehmen und den Abfall aufsammeln, der einem am Wegesrand ins Auge fällt!
Werden Sie Pate bzw. Patin für Ihre Straße, Ihre Wohngegend oder ihren Stadtteil! Selbstverständlich lässt sich diese Patenschaft auch mit anderen teilen bzw. gemeinsam ausüben, ob mit Nachbarn oder Vereins-, Arbeitskollegen, Mitschülern etc. Gesucht werden Paten für Grünanlagen, für Wertstoffdepots (die zum Beispiel melden, wenn der Füllstand die "Unterkante-Oberlippe" erreicht hat ...), für Wander-, Wald- und Radwege, bis hin zu einzelnen Bäumen/Baumscheiben und Blumenkübeln.
Zum Online-Formular "Sauberkeitspatenschaft übernehmen" …
Neben der Stadtreinigung sorgt auch die städtische Grünflächenabteilung dafür, dass öffentliche Plätze im Stadtgebiet regelmäßig von Müll befreit werden. Dazu gehören auch die Spielplätze im Stadtgebiet. Für diese werden ebenfalls "Paten" bzw. "Patinnen" gesucht, die dabei unterstützen, die Plätze sauber zu halten.
Weitere Informationen dazu erhalten Interessierte bei der Grünflächenabteilung der Stadt Siegen, E-Mail: gruenflaechen@siegen.de.
Auch Firmen können aktiv werden, entweder in Form einer Patenschaft für bestimmte öffentliche Bereiche oder durch die Abgabe einer Förderzusage. Denkbar sind auch Firmenwettbewerbe mit dem Motto bzw. Ziel "Siegen ist sauber".
Entscheidet sich eine Firma für ein Sponsoring, unterstützt sie damit nicht nur die Aktivitäten der Sauberkeitspaten, sondern trägt auch zur Co-Finanzierung eines weiteren Bausteins des ehrgeizigen "Siegen ist sauber"-Gesamtplanes bei - den Schülerwettbewerben.
Denn auch in diesem Rahmen können Patenschaften übernommen werden. Wünschenswert wäre, dass sich Schulklassen und sogar ganze Schulen aktiv und nachhaltig für ein sauberes Stadtbild einsetzen. So sind auch Patenschaften für Schulwege oder für gerne von Schülern genutzten Anlagen denkbar.
Die Stadt Siegen unterstützt dieses Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger nicht nur durch die Ausstattung mit entsprechenden Arbeitsmaterialien wie Zangen, Handschuhen oder Müllsäcken. Als kleine Anerkennung gibt es eine Patenschaftsurkunde; außerdem werden die Patinnen und Paten jedes Jahr zu einem Dankes-Empfang eingeladen.
Viele ehrenamtliche "Patinnen" und "Paten" - darunter auch Organisationen, Vereine und Firmen - setzen sich in Siegen dafür ein, dass ihre Stadt sauber bleibt: Sie engagieren sich für ein gepflegtes Stadtbild sowie für Sauberkeit auf Straßen, städtischen Grünflächen und Spielplätzen.
Um sich für diesen Einsatz zu bedanken, lädt die Stadt Siegen sie jedes Jahr zu einem Empfang ein. Dieser findet in der Siegerlandhalle statt.
Mit dem jährlichen Treffen möchte die Stadt Siegen den Ehrenamtlichen nicht nur für ihr Engagement danken, sondern ihnen auch die Gelegenheit bieten, ins Gespräch zu kommen; so haben sie die Möglichkeit, sich kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Wünsche oder Anregungen zu äußern.
Stadt Siegen
Stadtreinigung
Fludersbach 70
57074 Siegen
Telefon: 0271 404-4800
E-Mail: stadtreinigung@siegen.de
Stadt Siegen
Rathaus/ Markt 2
57072 Siegen
Telefon: 0271 404-0
Telefax: 0271 404-36-1299
E-Mail: info@siegen.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.