Kinder- und Jugendtreffs Fischbacherberg und K52 Teilstandort Heidenberg

Seit 1977 hat der Kinder- und Jugendtreff Fischbacherberg seine Türen für die Kinder und ihre Familien aus dem Stadtteil geöffnet und ist somit zu einem wesentlichen Bestandteil ihrer sozialen Infrastruktur geworden.
Im April 2015 bildete sich die Dependance Kindertreff K52 im benachbarten Stadtteil Heidenberg in der ehemaligen belgischen Offizierskaserne, die heute als Dr.-Ernst-Schuppener-Haus bekannt ist.

Die Kinder- und Jugendtreffs (KJT) Fischbacherberg und K52 sind Einrichtungen des städtischen Jugendamtes und stehen allen Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil offen. Ziel unserer Arbeit ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder in ihrem gesamten Lebenszusammenhang Familie, Schule und soziales Umfeld. Grundlage der Arbeit ist der lebensweltorientierte Ansatz.

Unsere Arbeitsfelder sind:

  • Schulbezogene Förderung und Schulsozialarbeit,
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit,
  • Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien.

Steckbrief

Die Kinder erhalten einen Erfahrungsraum, in dem sie ohne Leistungsdruck ihre individuellen Fähigkeiten erproben und erweitern können. Durch ein vielschichtiges Angebot werden soziale Handlungskompetenzen vermittelt. Wir unterstützen die Kinder in ihren Ideen und einer selbstbestimmten Freizeitgestaltung, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.

Es werden Tanz- und Sportangebote, Kochgruppen und eine Wundergarten-AG angeboten. Auch Theater- und Kunstprojekte sowie Kreativangebote und Leseaktionen gehören zum Programm des KJT. Die Angebote stehen allen Kindern kostenfrei zur Verfügung.

Montag bis Donnerstag in der Zeit von 14.30 bis 18.00 Uhr steht die Einrichtung allen Jugendlichen ab der 5. Klasse offen. Die Jugendarbeit lebt von den Ideen, Interessen und der Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Die Jugendlichen gestalten im besten Fall ihr Programm selbst. 

Seit 2007 werden im Rahmen der außerschulischen Förderung und der Offenen Arbeit mit Jugendlichen verschiedene Projekte gestaltet. Alle Angebote der Jugendarbeit im Haus sind kostenfrei.

Sozialräumliche Schulsozialarbeit zielt darauf ab, die Lebenswelt von Kindern in ihrem sozialen Umfeld zu stärken. Durch die Zusammenarbeit von offener Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischem Lernort und den Grundschulen im Sozialraum sollen Kinder und deren Eltern frühzeitig bedarfsgerechte Angebote enthalten, die die sozialen und emotionalen und Kompetenzen der Kinder ganzheitlich fördern, Kinder mit Migrationshintergrund oder besonderen Bedürfnissen integrieren und Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder beraten und unterstützen. Dabei werden die Ressourcen des Kinder- und Jugendtreffs genutzt.

Im Rahmen sozialräumlicher Schulsozialarbeit finden u. a. gemeinsame Projekte und Aktionen mit der Hammerhütter Grundschule für Kinder, Veranstaltungen für Eltern und kollegiale Fallberatungen zum Kinderschutz statt. Die sozialpädagogische Begleitung von Kindern und deren Eltern bildet den Schwerpunkt der sozialräumlichen Schulsozialarbeit.

Kontakt

Frau Della Vella
E-Mail: kjt-fischbacherberg@​siegen.de
Telefon: 0271 310352

Unsere langjährige Kooperation mit der Hammerhütter Grundschule mündete in einer Kooperation im Rahmen des Ganztags. Wir setzen täglich ein außerschulisches Bildungs- und Förderangebot für etwa 60 Kinder in unseren Räumen um. 

Die Förderung und Lernunterstützung findet von 11.30 bis 16.00 Uhr statt. In dieser Zeit können die Kinder sich auch eine kleine Auszeit nehmen, die sie in dem Psychomotorikraum oder einem großen Spielzimmer verbringen können. Hier haben sie die Möglichkeit aus der vielfältigen Angebotspalette die Beschäftigung auszuwählen, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Es ist uns wichtig, die Kinder ganzheitlich zu fördern, Freude am Lernen zu wecken und bei den Stärken der Kinder anzusetzen. Viele Kinder nutzen im Anschluss die Freizeitangebote des Kinder- und Jugendtreffs und laden Freunde dazu ein.

Jugendliche aller Schulformen, einschließlich der Berufsschule ab Sekundarstufe I werden im Rahmen der schulbezogenen Hilfen für Jugendliche speziell gefördert. Das Angebot für zirka 30 Jugendliche findet von Montag bis Donnerstag von 13.30 bis 18.00 Uhr statt. Besonderer Wert wird auf die Sprachbildung und die Förderung von Integration gelegt.

Die Arbeit mit den Familien bildet einen wichtigen Bestandteil der pädagogischen Intervention. Zusammenarbeit mit den Eltern geschieht unter Akzeptanz ihrer individuellen Möglichkeiten. Im KJT Fischbacherberg und K52 werden den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern kurzfristige Beratungsgespräche und intensive Begleitung bei der Suche nach weiteren Hilfemöglichkeiten angeboten.

Erlebnispädagogische Angebote ermöglichen Grenzerfahrungen, stärken das Selbstvertrauen sowie die Körperwahrnehmung. Sie verbessern die Teamfähigkeit sowie die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Erlebnispädagogik bildet einen Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir betreiben einen pädagogischen Hochseilgarten und bieten Fortbildungen für Mitarbeitende zum Hochseilgartentraining an.

Weitere erlebnispädagogische Angebote setzen wir ganzjährig in unserem Schrebergarten um. Wir bieten außerdem regelmäßig Ausflüge, Wochenendfreizeiten und Ferienprogramme an, die Erlebnispädagogik für die Kinder und Jugendlichen erfahrbar machen.

Seit Sommer 2024 nutzt eine neue EJA-Gruppe Räume des Stadtteilbüros im Dachgeschoss des Dr.-Ernst-Schuppener-Haus. EJA bedeutet "Erziehungshilfe und Jugendarbeit" und ist ein Angebot für Kinder mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf. Kinder können eine intensive pädagogische Förderung erhalten und ihrem gewohnten sozialen Umfeld bleiben. Die Eltern erhalten Unterstützung und Begleitung in erzieherischen Fragen. Alle Kinder nehmen selbstverständlich an den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit am Standort Heidenberg sowie an gemeinsamen Aktionen mit dem Kinder- und Jugendtreff Fischbacherberg teil. Wir arbeiten im Haus eng zusammen und gestalten gemeinsam Freizeitangebote, Ferienmaßnahmen sowie Veranstaltungen für Kinder und Eltern. Träger der Erziehungshilfe ist die Ev. Jugendhilfe Friedenshort.

Herr Dreisbach, Einrichtungsleiter, Diplom-Sozialpädagoge

Frau Della Vella, stellvertretende Einrichtungsleiterin, Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit

Frau Priolo, Diplom-Sozialpädagogin (Jugendarbeit)

Herr Strunk, Diplom-Sozialpädagoge

Frau Pres, Diplom-Sozialpädagogin

Frau Benken-Jung, Diplom-Sozialpädagogin im K52

Frau Pogorazdov, staatlich anerkannte Erzieherin im K52

Frau Rrahimi, (B.A.) Soziale Arbeit

In den städtischen Kinder- und Jugendtreffs sind pädagogische Nachwuchskräfte und PraktikantInnen herzlich willkommen!

Wir bieten fachliche Anleitung, die Mitarbeit in einem erfahrenen Team, und regelmäßige Treffen der Nachwuchskräfte im Stadtjugendamt an.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit können über ein Traineeprogramm in die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit einsteigen. Die umfangreiche Einarbeitung wird von Mentorinnen und Mentoren in der Einrichtung begleitet.

Erzieherinnen und Erzieher können in den Kinder- und Jugendtreffs das Berufsanerkennungsjahr absolvieren. Wir bilden ebenfalls im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs AHS Siegen aus.

Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen für Schul- und Fachoberschulpraktikantinnen  und -praktikanten sowie für Freiwillige im Sozialen Jahr.

Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an!

Ganz in der Nähe entdecken: Hochseilgarten Fischbacherberg

Kontakt

Kinder- und
Jugendtreff Fischbacherberg
Breslauer Straße 2-4
57072 Siegen

Telefon: 0271 310352
Mobil: 0151 28307268
E-Mail: kjt-fischbacherberg@​siegen.de

K52 - Teilstandort Heidenberg
Heidenbergstraße 1 c
57072 Siegen

Telefon: 0271 404-1401
Mobil: 0151 28325425
E-Mail: kjtk52@​siegen.de

Leitung: Herr Dreisbach

Öffnungszeiten

Montag
11.30 bis 18.00 Uhr

Dienstag 
11.30 bis 18.00 Uhr

Mittwoch
11.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag
11.30 bis 18.00 Uhr

Freitag
11.30 bis 16.00 Uhr