Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen

Mit dem Förderprogramm "Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen" hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ein umfangreiches Förderprogramm aufgelegt, welches Initiativen und Projekte fördern sollte, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und somit die Heimat stärken soll. Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in NRW deutlich sichtbar werden zu lassen. Grundsätzlich soll das Engagement von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Kommunen zur Gestaltung der vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen gefördert werden.

Der Heimat-Preis stellt dabei eines von fünf Elementen dieser Förderung dar. Dabei fördert die Landesregierung durch die Übernahme der Preisgelder die Auslobung und Verleihung von "Heimat-Preisen" durch Gemeinden und Gemeindeverbände. Mit diesem Element der Förderung rückt die Landesregierung in Kreisen, Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort über das Thema "Heimat" zu diskutieren und eine Sammlung gelungener, nachahmenswerter Heimatinitiativen/ Praxisbeispiele sichtbar zu machen.

Förderpreise sind neben Lob und Anerkennung zugleich auch Ansporn für andere. So sollen dadurch zugleich neue Interessierte ermutigt werden, sich für ihre Heimat zu engagieren, denn Heimat braucht immer weitere und neue Unterstützerinnen und Unterstützer.

Auch die Universitätsstadt Siegen hat sich an dem Förderprogramm des Landes beteiligt und lobt seit dem Jahr 2019 den Siegener Heimat-Preis für Projekte/ Maßnahmen/ Initiativen aus, welche sich in besonderer Weise ehrenamtlich in und für Siegen engagieren. Dazu zählten insbesondere nachahmenswertes Engagement im kulturellen Bereich sowie Beiträge zur Pflege von Brauchtum und zur Heimatpflege.

Weitere Informationen

Seit der Gebietsreform im Jahr 1975 ist Siegen Großstadt. Heute leben in Siegen zirka 105.000 Einwohnern in 23 Stadtteilen. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr "50 Jahre Großstadt Siegen" zum Anlass mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie bildet die Grundlage für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen.

Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben.

Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden.

Teilnehmen können Vereine, Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen, die sich in Siegen in den vorgenannten Themenbereichen engagieren. Jeder kann sein eigenes Projekt einreichen oder Dritte vorschlagen. Das Engagement muss in jedem Fall ehrenamtlich und nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sein.

Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden.

Die Stadt Siegen vergibt mit Unterstützung des Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen für den Heimat-Preis 2025 ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro an bis zu drei Preisträger oder Preisträgerinnen.

Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine Empfängerin/ einen Empfänger vergeben oder maximal drei Preisträgerinnen/ Preisträger aufgeteilt wird.

Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 

  • schriftlich: Universitätsstadt Siegen, Postfach 100352, 57003 Siegen
  • per E-Mail: kultur@​siegen.de unter dem Stichwort “Heimat-Preis” oder
  • elektronisch per Online-Service (siehe nachstehenden Link) 

eingereicht werden.

Gefördert durch:

Kontakt

Stadt Siegen
Kulturförderung 
und -veranstaltungen
Haus Seel/ Kornmarkt 20
57072 Siegen

Telefon: 0271 404-3055
E-Mail: s.wissenbach@​siegen.de