Siegen. Digital. Smart City.
Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was ist mit Digitalisierung eigentlich gemeint? Geht es hier nur um den Begriff Digitalisierung im klassischen Sinn? Also um die Umwandlung analoger in digitale Werte, deren Verarbeitung und Speicherung? Oder muss der Begriff heute weiter gefasst werden?
Auch heute spielt die Umwandlung analoger in digitale Werte eine wesentliche Rolle, doch ein entscheidender Aspekt ist hinzugekommen: Es geht um die Vernetzung von Menschen und Verfahren mit Hilfe digitaler Technik. Bereits jetzt hat aufgrund dieser Vernetzung ein organisatorischer und struktureller Wandel in unserer Gesellschaft stattgefunden. Absprachen erfolgen häufig mit Messenger-Diensten, räumlich voneinander entfernte Unternehmens- und Verwaltungsstandorte greifen auf gemeinsame Daten zu, Medieninhalte sind jederzeit und überall abrufbar und nicht zuletzt der Einkauf von Gütern und Dienstleistungen erfolgt in vielen Bereichen vermehrt online.

Die Digitalisierung als Zusammenspiel von Technologie und Vernetzung, welches sowohl organisatorische, als auch kulturelle Veränderungen mit sich bringt, bietet bereits jetzt und auch mit Blick in die Zukunft ein großes Innovationspotenzial, um das zukünftige Leben in unserer Stadt lebenswerter, nachhaltiger und attraktiver zu gestalten.
Die Herausforderungen in unserer Großstadt sind breit gefächert: Bildungs- und Betreuungsangebote, kulturelle Vielfalt, sozialer Zusammenhalt in der Gesellschaft, Umwelt-, Klima- und Landschaftsschutz, städtebauliche Entwicklung, Verkehr und Mobilität sind einige Themen, die die Universitätsstadt Siegen bewegen. Mit unterschiedlichen Projekten und Initiativen gestaltet die Stadtverwaltung bereits jetzt die Zukunft:
Infrastruktur und Gesellschaft
Bildung, Kultur und Freizeit
Umwelt und Mobilität
E-Government und bürgerorientierte Verwaltung
Siegen hat sich auf den Weg gemacht "Smart City" zu werden, damit mithilfe moderner technischer Möglichkeiten bedarfsgerechte Angebote entstehen. Ziel der Stadtverwaltung ist es, Mehrwerte zu organisieren und der Gesellschaft diese zukommen zu lassen. Dabei ist eine enge Kooperation verschiedener Akteure erforderlich, die in und an diesem Wandlungsprozess mitarbeiten und zukunftssichere Lösungen entwickeln.