zurück
Es ist wieder soweit: Der Siegener Naturprofi startet in sein 22. Jahr!
Bereits seit 2004 begeistert die Abteilung Umwelt und Klima der Universitätsstadt Siegen Kinder für die faszinierende Welt der Natur. In diesem Jahr erwartet euch ein spannendes Programm mit 18 Veranstaltungen und 17 abwechslungsreichen Themen. Dabei geht es natürlich wieder um die heimischen Tiere, die direkt vor unserer Haustür leben - wie Fledermäuse, Vögel, Bach- und Bodentiere, Insekten und Spinnen. Aber auch Tiere vom Biobauernhof wie Kühe, Pferde, Katzen und Kälbchen dürfen nicht fehlen. Und der heimische Wald? Der steht gleich mehrfach auf dem Programm - mal als Erlebniswald, mal als Haubergswald oder sogar als Ort der Waldkunst.
Wusstet ihr, dass es auch essbare Pflanzen, Pilze und Früchte gibt? Bei mehreren Exkursionen werden wir das gemeinsam ausprobieren! Also, seid ihr dabei?
Alle Siegener Kinder zwischen sieben und elf Jahren sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Bei jeder Teilnahme an einer der Veranstaltungen bekommt ihr einen Stempel in euren „Naturprofi-Ausweis“. Wenn ihr am Ende drei Stempel gesammelt habt, dürft ihr euch stolz „Naturprofi“ nennen. Und natürlich gibt es am Ende des Jahres eine feierliche Urkundenverleihung samt kleiner Überraschung für all eure tollen Leistungen!
Hinweis: Damit möglichst viele Kinder mitmachen können, ist die Teilnahme auf drei Veranstaltungen pro Kind begrenzt.
Anmeldungen sind telefonisch ab Dienstag, 6. Mai 2025, 8.00 Uhr möglich.
Man braucht nur ein wenig handwerkliches Geschick, ein paar Bretter, Schrauben und Dachpappe, und schon lässt sich in kürzester Zeit ein Nistkasten für Höhlenbrüter basteln. An der richtigen Stelle im Garten aufgehängt, bietet er die Möglichkeit für spannende Naturbeobachtungen. Es ist wirklich kinderleicht!
Leitung: Kerstin Bergholz und Dr. Martin Wiedemann, Abteilung Umwelt und Klima
Treffpunkt: Siegen-Weidenau, Rudolf-Steiner-Schule, Kolpingstraße 3, vor dem Haupteingang
Hinweis: Bitte einen Hammer und - falls vorhanden - einen Akku-Schrauber mitbringen!
Wollt ihr wissen, wie es in einem Bienenstock zugeht? Was machen die Bienen, die den überwiegenden Teil ihres Lebens im Dunkeln verbringen? Und wie kommt
der Honig ins Glas? Gut geschützt dürft ihr einen Blick ins Bienenvolk werfen und - wenn ihr mögt - sogar eine Biene streicheln. Nebenbei erfahrt ihr ganz viel über die Bienen und ihre Bedeutung für unsere Umwelt.
Neugierig geworden? Dann kommt vorbei. Ich freue mich auf euch!
Leitung: Judith Schneider, Imkerin
Treffpunkt: Netphen-Helgersdorf, Parkplatz am ehemaligen Bahnhof, Helgersdorfer Straße
Hinweis: Bitte lange Oberbekleidung und lange Hosen, feste Schuhe und Socken. Leider nicht geeignet für Bienengiftallergiker!
Der Hauberg prägte über Jahrhunderte das Bild des Siegerlandes. Heute ist er fast ganz verschwunden, und kaum noch jemand weiß, was ein Hauberg eigentlich ist und was dort gemacht wurde. Im einzigen Hauberg im Siegerland, in dem noch gearbeitet wird wie früher, könnt ihr selbst die alten Haubergsarbeiten kennenlernen und ausprobieren. Außerdem möchten wir euch die vielen Tiere und Pflanzen des Haubergs vorstellen.
Leitung: Dr. Urs Gießelmann, Biologe
Treffpunkt: Kreuztal-Fellinghausen, Wanderparkplatz “Auf der Brache”
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen!
….ist die Kunst, bei der die Seele mitwachsen oder auch baumeln kann. Mit Blättern, Blüten, Steinen und Holz lässt sich etwas Tolles kreativ gestalten. Wir schauen, was wir für unsere Kunstwerke um die Numbach herum finden können. Wer möchte, kann einen Fotoapparat mitbringen, um so die Kunstwerke mit nach Hause zu nehmen. Da wir vielleicht auch im Bach bauen, wären Gummistiefel von Vorteil.
Leitung: Gabi Buhl-Berghäuser
Treffpunkt: Siegen-Numbach, Wanderparklatz “Am Hirtenkamp”
Hinweis: Bitte Gummistiefel tragen und ein kleines Picknick mitbringen!
Manche sind rot, andere sind gelb, viele braun, andere bunt. Manche sind groß und laut, andere klein und heimlich. Wir öffnen Augen und Ohren, suchen und finden ganz viele verschiedene Vögel. Erfahren, wie sie heißen, wo sie leben und zum Schluss …
Leitung: Dr. Martin Wiedemann, Abteilung Umwelt und Klima
Treffpunkt: Siegen, Straße “Im Charlottental”, unterhalb des Sportplatzes
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung und, falls möglich, ein Fernglas mitbringen!
Biene Maja und Willi kennt jeder. Aber wer summt und brummt außerdem im Garten? Und welche Bedeutung haben die kleinen Krabbler für unser Ökosystem? Mit Becherlupe und Neugier gehen wir auf Entdeckungstour und schauen, welche Insekten wir im Umfeld finden können. Angst vor kleinen Krabbeltieren solltet ihr nicht haben, dafür aber ganz viel Fingerspitzengefühl und gute Augen. Damit Biene Maja und Co sich wohlfühlen und vermehren, erfahren wir, was wir noch für sie tun können.
Leitung: Judith Schneider, Bienen- und Kräuterpädagogin
Treffpunkt: Netphen-Salchendorf, Kirschborn 31
Hinweis: Bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen, ein kleines Picknick sowie eine Becherlupe und eine leere Konservendose (Durchmesser 7,5 Zentimeter, Höhe 10,5 Zentimeter, gerne vorher bunt bemalen) mitbringen!
Habt ihr Lust auf einen spannenden Streifzug durch den Wald mit einem Ranger? Der kennt sich mit den Tieren, Bäumen und Pflanzen im Wald aus wie kein anderer. Gemeinsam werden wir mit viel guter Laune spannende Geschichten erleben, ein Picknick machen und uns im Wald wohlfühlen.
Leitung: Pascal Dörr, Ranger (Landesbetrieb Wald und Holz NRW)
Treffpunkt: Siegen, Wanderparkplatz “In der Leimbach” am Regenüberlaufbecken (neben Kreisel in der Leimbachstraße)
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und ein kleines Picknick mitbringen!
- Auf der Spur des Regenwurms mit LUMBRICUS, dem Umweltbus -
Was haben Springschwänze, Nacktschnecken und Regenwürmer gemeinsam? Sie alle leben versteckt im Boden. Unter der Lupe erinnern sie manchmal an kleine Ungeheuer, sie sind aber völlig harmlos. Wer mehr über die winzigen Tiere des Bodens wissen möchte, der sollte die spannende Entdeckungstour mit dem LUMBRICUS nicht verpassen!
Leitung: Naturschutz-Akademie NRW / Stadt Siegen, Abteilung Umwelt und KIima
Treffpunkt: Siegen, Fischbacherberg, Wendehammer am Ende der Allensteiner Straße
Hinweis: Bitte Gummistiefel, wetterfeste Kleidung und ein kleines Picknick mitbringen!
Viel Interessantes, Witziges und Spannendes gibt es zu berichten über die Spinnentiere, die sechs bis acht Augen haben und trotzdem oft nicht genug sehen. Nicht alle spinnen Netze. Aber aus der Nähe betrachtet sind sie eigentlich recht hübsch. Wenn du das nicht glaubst, dann komm vorbei!
Leitung: Volker Hartmann, Spinnen-Experte (NABU)
Treffpunkt: Siegen-Geisweid, Sohlbacher Straße, bei Hausnummer 191, Eingang zum Langenbachtal
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk, einen kleinen Schirm und eine Becherlupe mitbringen!
Es gibt doch nichts Spannenderes, als auf der Suche nach Tieren zu sein. Hier am Numbach finden wir viele Tiere, die du noch nie gesehen hast! Vielleicht ist sogar auch mal ein Tier mit zwei Scheren dabei. Wer außerdem wissen möchte, was “Miniritter” sind, der sollte unbedingt an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Leitung: Dr. Martin Wiedemann, Abteilung Umwelt und Klima und Daniel Rath - Moderne Umweltbildung
Treffpunkt: Siegen-Numbach, Wanderparkplatz “Am Hirtenkamp”
Hinweis: Bitte unbedingt Gummistiefel, wetterfeste Kleidung und - falls vorhanden - einen Kescher mitbringen!
Der Weidenauer Tiergarten ist ein großer alter Wald mit unzähligen Geheimnissen. Wir erkunden den Wald mit seinen Bäumen, Blumen, Tieren und erleben spannende Waldspiele. Habt ihr auch Fragen zum Wald? Dann bringt sie bitte mit zur Exkursion!
Leitung: Daniel Rath - Moderne Umweltbildung
Treffpunkt: Siegen-Weidenau, Wanderparkplatz am Ende des Güterweges im Weidenauer Tiergarten
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, ein kleines Picknick und eine Sitzunterlage mitbringen!
Mehr als 100 Tiere wohnen auf diesem Biohof. Kühe, Pferde, Ziegen, Hühner… und ein Hofhund! Fast alle werden wir heute kennenlernen. Und viele davon können wir sogar streicheln. Wir schauen uns die Ställe an, die Scheune, die Weide und den Garten und lernen, was auf dem Acker alles wächst. Und zum Schluss wird natürlich gemolken! Auf so einem Bauernhof ist immer was los!
Leitung: Kurt Ohrndorf, Bio-Landwirt
Treffpunkt: Hof Heckseifen, an der Straße zwischen Langenholdinghausen und Meiswinkel
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen!
Es gibt doch nichts Spannenderes, als auf der Suche nach Tieren zu sein. Hier am Numbach finden wir viele Tiere, die du noch nie gesehen hast! Vielleicht ist sogar auch mal ein Tier mit zwei Scheren dabei. Wer außerdem wissen möchte, was “Miniritter” sind, der sollte unbedingt an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Leitung: Dr. Martin Wiedemann, Abteilung Umwelt und Klima und Daniel Rath - Moderne Umweltbildung
Treffpunkt: Siegen-Numbach, Wanderparkplatz “Am Hirtenkamp”
Hinweis: Bitte unbedingt Gummistiefel, wetterfeste Kleidung und - falls vorhanden - einen Kescher mitbringen!
Bei dieser Expedition lernt Ihr die wunderbare Welt der Insekten kennen und könnt selber Krabbeltiere fangen und bestimmen. Auch werden wir Versuche zu den Supersinnen der Insekten machen. Vielleicht verliert dabei der eine oder andere ganz nebenbei seine Scheu vor den kleinen Krabbeltieren!
Leitung: Markus Fuhrmann, Insekten-Experte (NABU)
Treffpunkt: Siegen-Geisweid, Sohlbacher Straße, bei Hausnummer 191, Eingang zum Langenbachtal
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk, ein Picknick, eine Sitzunterlage, eine Becherlupe und - falls vorhanden - ein Bestimmungsbuch mitbringen!
Geschichten gibt es viele über Fledermäuse. Doch wer hat sie schon selber einmal gesehen oder ihnen nachgespürt? Zur Dämmerstunde geht es auf Waldwegen rund um den Mühlenweiher mit einem Fledermaus-Detektor auf die Suche nach den stillen und harmlosen Bewohnern der Dunkelheit.
Leitung: Dr. Martin Wiedemann, Abteilung Umwelt und Klima
Treffpunkt: Siegen-Seelbach, Park-and-Ride-Parkplatz an der Freudenberger Straße gegenüber vom Seelbacher Weiher
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und eine Taschenlampe mitbringen!
…und was ist eigentlich eine Streuobstwiese? Welches Obst wächst hier? Und was ist der Unterschied zwischen Obstart und Obstsorte? Neben der Klärung dieser Fragen werden wir gezielt den Lebensraum Streuobstwiese erkunden und gemeinsam entdecken, wer auf, um und von dieser Kulturlandschaft lebt. Und hoffen natürlich auf knackige Äpfel vom Baum!
Leitung: Daniel Rath - Moderne Umweltbildung, Streuobstpädagoge
Treffpunkt: Siegen-Trupbach, Am Ende der Straße Am Bastenberg Gefördert durch den NABU - Nordrhein-Westfalen / Streuobstwiesenschutz NRW
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen!
Der Pilz-Zauberer hat seine Magie verloren. Könnt ihr dem Zauberer helfen, diese wieder zu erlangen? Bei dieser fantasievollen Reise ins Reich der Pilze stehen die Farb- und Formenvielfalt sowie die Lebensweise der Pilze im Vordergrund.
Leitung: Daniel Rath - Moderne Umweltbildung, Streuobstpädagoge
Treffpunkt: Siegen-Geisweid, Sohlbacher Straße bei Hausnummer 191, Eingang zum Langenbachtal
Hinweis: Bitte wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage und ein kleines Picknick mitbringen!
Naturkünstler aufgepasst! Wir werden die herbstlichen Naturmaterialien sammeln und kreativ damit arbeiten. Das Schnitzmesser darf nicht fehlen und es wird wieder gebohrt, gesägt, geschliffen und gefeilt. Wer ein Schnitzmesser hat, kann es gerne mitbringen.
Leitung: Gabriele Buhl-Berghäuser
Treffpunkt: Siegen, An der Sommerseite 10, Parkplatz am Häusling (Weiterbildungskolleg)
Hinweis: Gerne ein Schnitzmesser und ein kleines Picknick mitbringen!
Stadt Siegen
Abteilung Umwelt und Klima
Rathaus Geisweid
Lindenplatz 7
57078 Siegen
Telefon: 0271 404-3214
oder 0271 404-3212
E-Mail: umwelt@siegen.de