Kreisverkehrsplatz "Schleifmühlchen"

Der Kreisel "Schleifmühlchen" ist neben "Kochs Ecke" der zweitwichtigste Verkehrsknotenpunkt im Stadtgebiet Siegen. Er stellt sicher, dass die Innenstadt aus östlicher Richtung erreichbar ist. In der benachbarten Fludersbach befindet sich zudem wichtige Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Stadtreinigung, Deponie).

Seit Frühjahr 2023 ist der alte Kreisverkehrsplatz Geschichte: Mit einem symbolischen Spatenstich hatten Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Henrik Schumann Ende April das Startsignal für den Kreisel-Neubau gegeben. Anfang Mai begann dann der Rückbau der Fahrbahnteiler und der Abbruch der alten Mittelinsel. Ziel ist, dass der Verkehr nach dem Neubau flüssiger laufen soll mit weniger Rückstau in Spitzenzeiten aus allen Richtungen. 

Die Baukosten betragen rund 9 Millionen Euro, von denen 60 Prozent mit Fördermitteln bezuschusst werden. Vorgesehen sind insgesamt sechs Bauphasen, die Letzte soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein. 

Der Knoten "Schleifmühlchen" (B54 Frankfurter Straße/ L719 Marienborner Straße/ Fludersbach) wird zu einem modernen Kreisverkehr umgebaut. Dieser wird mit einem Außendurchmesser von 40 Metern zweistreifig befahrbar sein. 

Außerdem wird ein zusätzlicher "Bypass" vom Lindenberg aus in Richtung Kaan-Marienborn gebaut - eine neue Fahrspur am Knotenpunkt vorbei, um den Verkehrsfluss zu beschleunigen und Wartezeiten zu verringern. Auf dieser Fahrspur können Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer aus Richtung Lindenberg von der Frankfurter Straße rechts direkt Richtung Kaan-Marienborn abbiegen und müssen nicht in den Kreisel einfahren.

Zudem werden die Höhenverhältnisse angepasst, alle Fahrbahn- und Nebenflächen inklusive der Straßenentwässerung von Grund auf erneuert (insgesamt 5.250 qm) und die Ver- und Entsorgungsleitungen neu geordnet. Am angrenzenden Weiß-Fluss wird die Ufermauer auf 100 Metern Länge komplett erneuert.

Auch für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende wird sich die Situation deutlich verbessern: Es entsteht eine modernisierte, sichere und zukunftsfähige Verkehrsanlage. 

Der "eiförmige" Kreisel war ein jahrzehntealtes Provisorium und bestand aus den "Hauptarmen" Frankfurter Straße und Marienborner Straße. Er wurde 2002  im Zuge des Neubaus der Straße “Fludersbach” angelegt. Ziel war, dass der Verkehr während der Bauzeit auf den bereits vorhandenen Verkehrsflächen besser fließen konnte (entwickelt von Mathias Kminkowski, dem ehemaligen Leiter der Straßenverkehrsbehörde, deshalb intern "Kminki-Ei" genannt). 

Der Unterbau war damals schon nicht mehr für die vorhandene Verkehrsbelastung ausgelegt. Als Resultat der weiter gestiegenen Verkehrsbelastung und des Alters der Verkehrsflächen ist die Bausubstanz heute marode und die Fahrbahn so geschädigt, dass sie sich durch oberflächliche Reparaturen nicht nachhaltig erneuern lassen.

Im Jahr 2013 wurden deshalb verschiedene Varianten zum Knoten-Neubau untersucht. Aus dem Verkehrsgutachten ging der zweistreifig befahrbare Kreisverkehr als favorisierte Lösung hervor. 2016 beschloss die Verwaltung, einen Zuschussantrag bei der Bezirksregierung Arnsberg einzureichen. Er wurde 2018 mit einer Förderung von 60 Prozent der Baukosten genehmigt.

Impressionen

Einbau der Fahrbahnteiler (Foto: Stadt Siegen)
Asphaltarbeiten am neuen "Bypass" am Kreisverkehr Schleifmühlchen
Pflasterarbeiten für den neuen Gehweg im Mai 2025 (Foto: Stadt Siegen)
Schleifmühlchen August 2024 (Foto: Stadt Siegen)
Baustelle Schleifmühlchen Mai 2024 (Foto: Siegen Stadt)
Kreisel "Schleifmühlchen" im Frühjahr 2023 (Foto: Stadt Siegen)

Kontakt

Stadt Siegen
Abteilung Straße und Verkehr
Lindenplatz 7
57078 Siegen

Telefon: 0271 404-3349
E-Mail: strasse-verkehr@​siegen.de


So geht es weiter:


Die Verkehrsfreigabe ist für Montag, 22. September 2025, geplant. 
Voraussichtlich gegen Mittag wird die Baustellensignalisierung ausgeschaltet und der Kreisverkehr offiziell in Betrieb genommen.

Verbunden damit ist auch die Aufhebung der Sperrungen Frankfurter Straße (Lindenberg) und der Einmündung Friedrich-Wilhelm-Straße.


Voraussichtlich bis Ende Oktober erfolgt die endgültige, dauerhafte Fahrbahnmarkierung. Hierzu wird die Ampelanlage zur Absicherung der Arbeiten an einzelnen Tagen noch einmal in Betrieb genommen.

Weitere Restarbeiten:

  • Beschilderung
  • Bepflanzung (bis Ende des Jahres)
  • Installation Fußgängerampel Frankfurter Straße

Meldungen