Kinder- und Jugendtreff Geisweid

Seit 1983 ist der Kinder- und Jugendtreff Geisweid ein wichtiger Baustein im sozialen Netz des Stadtteils Geisweid und versteht sich als außerschulische Bildungs- und Freizeiteinrichtung für junge Menschen ab sechs Jahren.

Die Einrichtung befindet sich im Haus der interkulturellen Bildung (kurz: HiB), umgeben von der Parkanlage “Kloawender Garten”. 

Zu den Arbeitsfeldern gehören:

  • schulbezogene Förderung und sozialräumliche Schulsozialarbeit
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Kreativ-, Bewegungs-, Medien- und Jugendkulturangebote)
  • Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien  

Im Haus kooperiert der Kinder- und Jugendtreff mit dem Kinder-und Jugendbüro der Stadt Siegen und der EJA-Gruppe der Evangelischen Jugendhilfe Friedenshort GmbH

Zudem wird der Kulturrucksack NRW für den Raum Siegen vom KJT Geisweid aus koordiniert.

Steckbrief

Montags bis donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 14.00 bis 16.00 Uhr steht das Haus exklusiv für Kinder im Grundschulalter offen. Diese können dann an Kreativ- und Medienangeboten teilnehmen, den Park oder Bewegungsraum für Sportaktivitäten nutzen, eine breite Auswahl an Spielen und Spielgeräten (z.B. Kicker, Tischtennis, Billard) nutzen und ihre Freizeit gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunde selbst gestalten. Regelmäßig stattfindende Angebote sind zum Beispiel unsere Koch-und Back AG, die Schwimmgruppe, eine Computergruppe, die Musik AG, Filmnachmittage und Ballsportangebote.  
Die Kinder werden bei der Gestaltung und Umsetzung der Wochenangebote beteiligt.  Alle Angebote sind kostenfrei.

Auch Jugendlichen ab der 5. Klasse steht der KJT zu geregelten Zeiten zur Verfügung - und zwar dienstags und donnerstags von 17.00 bis 20.00 Uhr sowie freitags von 16.00 bis 21.00 Uhr. Montags öffnet der Jugendbereich zudem von 17.00-20.00 Uhr ausschließlich für Mädchen. Außerdem öffnet der KJT auch am Wochenende regelmäßig seine Türen.

Die Jugendarbeit lebt von den Ideen, Interessen und der Beteiligung der Besucherinnen und Besuchern. Die Jugendlichen gestalten im besten Fall ihr Programm selbst. 
Den Jugendlichen steht ein Multifunktionsraum mit Musik-Anlage, Beamer und Leinwand zur Nutzung von Gaming-Angeboten, der offene Caféteria-Bereich mit Billardtisch und Sitz-Ecke, ein Tonstudio, ein Musik-Raum und ein Jugendraum mit Gaming-Ecke und Kicker zur Verfügung. Zudem finden regelmäßige Kochangebote, Kreativaktionen, Tanzgruppen und Ausflüge, zum Beispiel in Sporthallen statt.

Mit dem Mädchen-Montag bietet der Jugendtreff einmal pro Woche Mädchen die Möglichkeit ganz unter sich an Kreativ-, Sport-, Medien- und Kochangeboten teilzunehmen, gemeinsam Ausflüge zu planen und sich mit Freundinnen zu treffen.

Der Jugendtreff kooperiert zudem eng mit der Gesamtschule am Schießberg. Gemeinsam werden Aktionen, wie zum Beispiel Grill-Abende, Disco-Veranstaltungen und Ferienprogramme veranstaltet.

Sozialräumliche Schulsozialarbeit zielt darauf ab, die Lebenswelt von Kindern in ihrem sozialen Umfeld zu stärken. Durch die Zusammenarbeit von offener Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischem Lernort und den Grundschulen im Sozialraum sollen Kinder und deren Eltern frühzeitig bedarfsgerechte Angebote enthalten. 
Dabei werden die Ressourcen des Kinder- und Jugendtreffs genutzt.

Im Rahmen sozialräumlicher Schulsozialarbeit finden unter anderem Theaterprojekte, Elterncafés, Kindersprechstunden, Elternberatung, Sprachförderangebote, kollegiale Fallberatungen zum Kinderschutz oder Veranstaltungen statt. Die sozialpädagogische Begleitung von Kindern und deren Eltern bildet den Schwerpunkt der sozialräumlichen Schulsozialarbeit.

Kontakt

Frau Elburn
Telefon: 0271 83 22 0
E-Mail:kjt-geisweid@​siegen.de

Im Rahmen von "13+" setzen wir täglich von 11.30 bis 17.00 Uhr ein außerschulisches Bildungs- und Förderangebot in Kooperation mit der Glückaufschule in unseren Räumen um. 

Wir fördern die Kinder individuell und tauschen uns regelmäßig mit den Eltern und Lehrkräften über die Entwicklung und Bedarfe der Kinder aus. 

Für die Kinder im Rahmen der "13+"-Kooperation besteht die Möglichkeit bei uns ein Mittagessen einzunehmen. Zudem gibt es im Kinder- und Jugendtreff Geisweid eine Kleingruppe der OGS Albert-Schweitzer-Schule.

Viele Kinder nutzen im Anschluss die Freizeitangebote im "Offenen Bereich" des Kinder-und Jugendtreffs.

Wir unterstützen Jugendliche, die Hilfe bei der Bewältigung schulischer Aufgaben benötigen, sich auf Klassenarbeiten vorbereiten wollen, Lernstrategien kennen lernen möchten oder Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen brauchen.

Aktuell bieten wir für Jugendliche ab der 5. Klasse donnerstags von 16.00 bis 19.00 Uhr eine Lerngruppe an. 

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Wir möchten sie möglichst gut bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder unterstützen. Gerne stehen wir zur Verfügung, wenn Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder sprechen möchten, eine Ansprechperson für weitere Hilfestellung benötigen, Leistungen aus dem Bildung- und Teilhabepaket in Anspruch nehmen möchten oder einfach Interesse an dem Angebot der Einrichtung haben. 

Regelmäßig finden in der Einrichtung Eltern-Cafés für die Eltern aus dem Stadtteil statt. Hier bietet sich die Gelegenheit für niederschwellige Beratung durch die ansässigen Fachkräfte und Austausch mit anderen Eltern. Nach Möglichkeit sollen auch die Kinder an den Angeboten teilnehmen und ihren Eltern einen Einblick in den Alltag im Treff ermöglichen. 

Durch die enge Zusammenarbeit mit einer Außenstelle des Familienbüros im Nachbargebäude vermitteln wir auch regelmäßig Eltern zu den dort stattfindenden Angeboten, wie zum Beispiel Sprach- oder Kreativkurse für Mütter. 

Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung allerdings ist, die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendlichen so früh und so weit wie möglich zu öffnen.

Dafür soll es viele spannende altersgemäße kulturelle Angebote geben, die nicht nur für alle Kinder und Jugendlichen erreichbar, sondern auch bezahlbar sind.
Deshalb hat das Land NRW gemeinsam mit den Kommunen und Kultureinrichtungen das Landesprogramm "Kulturrucksack NRW" auf den Weg gebracht. Ziel ist es Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren kostenlose oder deutlich kostenreduzierte Angebote zu eröffnen

Unter dem Motto "Ich mach Kultur!" ist der Kulturrucksack in Siegen ein durchgängig partizipativ angelegtes Konzept kultureller Jugendbildung. Die 10- bis 14-Jährigen können die Projekte inhaltlich aktiv mitgestalten und sind für Teilbereiche der Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Verteilt über das Jahr und das gesamte Stadtgebiet finden Workshops aus den Bereichen Kunst und Kultur statt. In Kooperation mit langjährigen lokalen Partnern, wie zum Beispiel Musikschulen, Theatern, Jugendkunstschulen, anderen Jugendfreizeiteinrichtungen sowie freien Künstlern und Künstlerinnen gibt es jedes Jahr ein spannendes und vielfältiges Kulturrucksackprogramm. Der Kulturrucksack wird für den Raum Siegen vom Kinder- und Jugendtreff Geisweid aus koordiniert. 

Kontakt

Frau Elburn
Telefon: 0271 83 22 0
E-Mail: kulturrucksack@​siegen.de

Herr Juffa, B.A. Soziale Arbeit (Leitung)

Frau Elburn, B.A. Soziale Arbeit (stellv. Leitung, Ansprechperson Schulsozialarbeit)

Herr Yetim, Dipl.-Sozialpädagoge 

Frau Mann, staatlich anerkannte Erzieherin

Frau Neuser, staatlich anerkannte Erzieherin 

Herr Kirschbaum, B.A. Soziale Arbeit 

Zu unserem Team gehören auch studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie pädagogische Nachwuchskräfte. 

In den städtischen Kinder- und Jugendtreffs sind pädagogische Nachwuchskräfte und PraktikantInnen herzlich willkommen!

Wir bieten fachliche Anleitung, die Mitarbeit in einem erfahrenen Team, und regelmäßige Treffen der Nachwuchskräfte im Stadtjugendamt an.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit können über ein Traineeprogramm in die Praxis der Kinder- und Jugendarbeit einsteigen. Die umfangreiche Einarbeitung wird von Mentorinnen und Mentoren in der Einrichtung begleitet.

Erzieherinnen und Erzieher können in den Kinder- und Jugendtreffs das Berufsanerkennungsjahr absolvieren. Wir bilden ebenfalls im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs AHS Siegen aus.

Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen für Schul- und Fachoberschulpraktikantinnen  und -praktikanten sowie für Freiwillige im Sozialen Jahr.

Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt

Kinder- und
Jugendtreff Geisweid
[Haus der Interkulturellen Bildung]
Hüttenstraße 14
57078 Siegen

Leitung: Herr Juffa

Telefon: 0271 83220
Mobil: 0151 28307126
E-Mail: kjt-geisweid@​siegen.de

Öffnungszeiten

Montag
11.30 bis 20.00 Uhr

Dienstag
11.30 bis 20.00 Uhr

Mittwoch
11.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag
11.30 bis 20.00 Uhr

Freitag
11.30 bis 21.00 Uhr

Samstag (alle 14 Tage)
15.00 bis 19.00 Uhr