Abfallentsorgung
In Siegen werden Sie ganz bestimmt Ihren Abfall los!
Abfall ist nicht gleich Abfall. Es wird unterschieden zwischen "Abfall zur Verwertung" (Wertstoffe) und "Abfall zur Beseitigung" (Restmüll). Wir sagen Ihnen nachfolgend, wie Sie Ihre Abfälle los werden:
Restmüll
Ihren Restmüll holt die Stadt Siegen ab. Die Abfuhrtermine entnehmen Sie dem Abfallkalender. Die Stadt stellt Ihnen unterschiedlich große Behälter zur Verfügung. Nähere Hinweise dazu finden Sie unter Abfallgebühren.
Durch unvorhergesehene Ereignisse kann es vorkommen, dass Ihr Abfall nicht zum bekannten Termin abgeholt wird. Keine Sorge, die Abfuhr wird auf jeden Fall nachgeholt. Dies gilt allerdings nicht, wenn Sie Ihren Behälter falsch befüllt haben.
Bitte beachten Sie:
Der Restmüllbehälter sollte am Abfuhrtag bis 06.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitstehen.
Restmüllsäcke
Die Stadt Siegen bietet zusätzlich zu den vorhandenen Restmüllbehältern Kunststoff-Restmüllsäcke an. Sie dienen zur Abdeckung eines kurzfristig und vorübergehenden größeren Abfallaufkommens, wie beispielsweise zur Entsorgung von Kleinteilen bei einer Wohnungsauflösung, die nicht zum Sperrmüll gehören.
Die Säcke sind zum Preis von 4,00 Euro pro Sack in allen Bürgerbüros und bei der Stadtreinigung in der Fludersbach erhältlich.
Bitte beachten Sie:
Nur zugebundene Säcke werden mitgenommen!
Anmeldung, Abmeldung und/oder Ummeldung (Abfuhrrythmus, Behältergröße) von Abfallbehältern
Müll- bzw. Abfallbehälter können ab sofort bequem und einfach über ein Onlineformular an-, ab- und umgemeldet werden.
Da die Grundstückseigentümer beziehungsweise die beauftragten Hausverwaltungen zu den Abfallgebühren veranlagt werden, können auch nur diese Abfallbehälter an-, um- und abmelden. Als Mieter wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter.
Online-Service
Online-Service "Abfallbehälter: Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung".
Nicht entleerte Abfallbehälter
Ein stehengebliebener Abfallbehälter ist ärgerlich. Schauen Sie bei den Nachbarn, ob deren Behälter bereits geleert wurden, oder ob das Fahrzeug unter Umständen noch gar nicht vor Ort war.
Sie können uns per Onlineformular einen nicht entleerten Abfallbehälter melden.
Online-Service
Baum- und Strauchschnitt
Größere Mengen an Baum- und Strauchschnitt fahren wir gegen eine Gebühr von 170,00 Euro je Lkw-Ladung (maximal 12 Kubikmeter) ab. Dazu bedarf es der vorherigen schriftlichen Anmeldung. Über das städtische Serviceportal haben Sie die Möglichkeit per Online-Service einen Antrag auf Abfuhr von Baum- und Strauchschnitt für größere Mengen zu beantragen und zu bezahlen (siehe: Online-Service).
Weiterhin können Sie zum Stückpreis von 1,80 Euro Biosäcke in den Bürgerbüros oder im Betriebshof Fludersbach erwerben. Diese werden von März bis November mit der Biotonne abgefahren.
Online-Service (Abfuhr von größeren Mengen an Baum- und Strauchschnitt)
Über das städtische Serviceportal haben Sie die Möglichkeit einen Antrag auf Abfuhr von Baum- und Strauchschnitt für größere Mengen (bis maximal 12 Kubimeter) online zu beantragen und zu bezahlen.
Online-Service "Antrag auf Abfuhr von Baum- und Strauchschnitt" ...
Voraussetzung zur Nutzung des Dienstes ist eine Registrierung bzw. Anmeldung am Servicekonto.NRW.
Im Falle einer Online-Beantragung erfolgt die Begleichung der Gebühr unmittelbar über die Bezahlseite der Stadt Siegen.
Mögliche Zahlungsarten bei Online-Beantragung
- giropay,
- PayPal.
Biomüll
Für die Abfuhr des Biomülls gelten die vorstehenden Anmerkungen zum Restmüll entsprechend.
Auf schriftlichen Antrag können Sie sich von der Biotonne befreien lassen, wenn Sie auf Ihrem Grundstück selbst kompostieren.
Bitte beachten Sie:
Der Biomüllbehälter sollte am Abfuhrtag bis 06.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitstehen.
Bio-Müllsack/ Bio-Müllsäcke (für Laub, Gras- und Heckenschnitt)
Als zusätzlichen Service zur Biotonne werden für die Zeit vom 1. März bis 30. November für Entsorgungsspitzen 70-Liter-Bio-Müllsäcke für Laub, Gras- und Heckenschnitt angeboten. Die Säcke sind gegen eine Gebühr von 1,80 Euro pro Sack bei allen Bürgerbüros oder bei der Stadtreinigung innerhalb der angegebenen Öffnungszeiten erhältlich.
Bitte bedenken Sie: Diese Bio-Müllsäcke der Stadt Siegen werden von Hand in die Müllsammelfahrzeuge verladen. Die Ladeluke befindet sich in einer Höhe von 1,80 Meter. Daher dürfen die Bio-Müllsäcke nur so schwer sein, dass sie von einer Person problemlos in das Fahrzeug befördert werden können (Richtwert: 15 kg - keine Erde, keine Steine oder vermodertes Gras einfüllen!). Bitte achten Sie darauf und verteilen den Bioabfall gegebenenfalls auf mehrere Säcke.
Die Müllabfuhr bittet um Verständnis, dass zu schwere Säcke nicht mitgenommen werden können.
Elektroaltgeräte (Elektroschrott)
Auch Ihren Elektroschrott entsorgen wir.
Gelbe Tonne/ Gelbe Tonnen
Die Sammlung und das Recycling von Einweg-Verpackungsabfällen aus Metall, Kunst- und Verbundstoffen (LVP = Leichtverpackung) werden im Rahmen des Verpackungsgesetzes durch die Systembetreiber der Dualen Systeme abgewickelt.
Im Siegener Stadtgebiet wurde ab 2023 - bis auf die Ausnahme im Innenstadt- und Altstadtbereich - flächendeckend die Gelbe Tonne als Abfallbehälter eingeführt. Sie löst den Gelben Sack ab.
Die Gelbe Tonne ist kostenlos. Finanziert wird die Entsorgung der Verpackungen - wie bisher - über die Dualen Systeme, die für den Handel die Rücknahme und Verwertung dieses Abfalls organisieren. Letztlich bezahlt der Verbraucher also beim Kauf jedes verpackten Produktes die Entsorgungskosten der Verpackungen.
Kontakt, Bereitstellung und Abfuhr
Bei Fragen zur Bereitstellung und Abfuhr der Gelben Tonnen wenden Sie sich bitte ausschließlich an
PreZero Service Mitte-West GmbH & Co. KG
Herborner Straße 7-9
35764 Sinn
Telefon: (0800) 8866 666 (gebührenfrei)
E-Mail: gelbetonnen-siegen(at)prezero.com
Behältergröße
Grundsätzlich wurden analog zur Größe und Anzahl der vorhandenen Restabfallbehälter Gelbe Tonnen zur Verfügung gestellt. Die Abfuhr erfolgt im 14-tägigen Rhythmus.
Was darf in die Gelbe Tonne?
- Alle Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunst- und Verbundstoffen (LVP = Leichtverpackungen),
- Verpackungen aus Kunststoff, beispielsweise Folien, Becher und Styropor,
- Verbundverpackungen aus Materialmix, beispielsweise Getränkekartons oder Milchtüten,
- Verpackungen aus Metall, wie Konserven- und Getränkedosen (ohne Pfand),
- geschäumte Kunststoffe, beispielsweise Obst- und Gemüseverpackungen.
Was darf nicht in die Gelbe Tonne?
- Verpackungen aus Papier und Pappe,
- Verpackungen aus Glas,
- Restmüll,
- Kunststoffprodukte wie Eimer, Gießkannen, Waschschüsseln, Gartennetze oder Plastikspielzeug.
Falsch befüllte Gelbe Tonnen werden durch den Entsorger nicht geleert.
Nützliche Tipps zur Mülltrennung der PreZero Deutschland KG gibt es im Internet unter: www.muelltrennung-wirkt.de.
Die Abfuhrtermine finden Sie im Abfallkalender.
Gelber Sack/ Gelbe Säcke (nur Innenstadt-/ Altstadtbereich!)
Die Belieferung der Haushalte "ohne Gelbe Tonnen" (nur Innenstadt-/ Altstadtbereich!) mit Gelben Säcken wird von Mitte Dezember bis Mitte Februar als Grundausstattung (voraussichtlicher Jahresbedarf) erfolgen.
Eine Übersicht der Straßen, in denen die Entsorgung weiterhin über die Gelben Säcke erfolgt, finden Sie nachstehend:
Ein über die Grundausstattung hinausgehender Bedarf erfolgt in der Ausgabestelle
Bahnhof-Apotheke Siegen
Hindenburgstraße 4
57072 Siegen
zu folgenden Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08.00 bis 18.30 Uhr
Samstag
09.00 bis 13.00 Uhr.
Kontakt, Bereitstellung und Abfuhr
Bei Fragen zur Bereitstellung und Abfuhr der Gelben Säcke wenden Sie sich bitte ausschließlich an
PreZero Service Mitte-West GmbH & Co. KG
Herborner Straße 7-9
35764 Sinn
Telefon: (0800) 8866 666 (gebührenfrei)
E-Mail: gelbetonnen-siegen(at)prezero.com
Die Abfuhrtermine finden Sie im Abfallkalender.
Glas und Papier
Glas und Papier entsorgen Sie bitte in den überall im Stadtgebiet aufgestellten Wertstoffcontainern. Diese können von beiden Seiten befüllt werden. Bei Überfüllung nutzen Sie bitte einen anderen Standort. Das Ablagern von Abfällen neben den Containern wird mit einem Bußgeld geahndet.
Daneben gibt es die Möglichkeit, eine gebührenfreie blaue Abfuhrtonne für Altpapier zu erhalten.
Die Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender.
Weitere Einzelheiten erhalten Sie in nachfolgendem Faltblatt:
Altpapier und Altglas - Die Stadt Siegen informiert.
Wertstoffcontainer/ Wertstoffdepots
Eine Standortübersicht der Wertstoffdepots erhalten Sie mit nachfolgendem Dokument:
Wertstoffcontainer/ Wertstoffdepots: Standorte in Siegen (Altglas-Container, Altpapier-Container).
Schadstoffsammlung
Im Frühjahr und Herbst kommt das Schadstoffmobil in Ihre Nähe. Dort können Sie Schadstoffe aus Ihrem Haushalt kostenfrei abgeben.
Sperrmüll
Ihren Sperrmüll holen wir ab und kümmern uns um die Entsorgung.
Transportverpackungen
Gewerbebetriebe können Transportverpackungen (Kartonagen) jeweils gegen Bezahlung abholen lassen.