zurück
Am nördlichen Fuß des Westerwalds erhebt sich an der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit rund 500 m der Hohenseelbachskopf. Das geschichtsträchtige Naturdenkmal zwischen Neunkirchen, Daaden und Herdorf, ein Relikt vulkanischer Aktivitäten vor rund 20-25 Mio. Jahren, ist einerseits durch den industriellen Basaltabbau im frühen 20. Jahrhundert bekannt. Andererseits als Stammsitz einer 1352 zerstörten Burg der niederadligen Familie von Seelbach. Weitgehend unbekannt sind die Spekulationen um die Datierung und Bedeutung eines prähistorischen Ringwalls auf der ehemaligen Basaltkuppe des Berges, der dem Steinbruchbetrieb geopfert wurde. Heimatforscher hatten hier im 19. Jahrhundert sogar ein römisches Kastell lokalisieren wollen. Anhand eines bislang unbekannten Aktenfundes im Bestand des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen) in Münster sowie seltener zeitgenössischer Schrift- und Bildquellen zeichnet Christian Brachthäuser (Stadtarchiv Siegen) die Bemühungen einflussreicher Kräfte aus Politik und Wirtschaft, aber auch des 1879 ins Leben gerufenen Vereins für Urgeschichte und Altertumskunde im Kreis Siegen (Vorgänger des heutigen Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins) nach, die letztlich vergeblich zur Erforschung und zum Erhalt der archäologischen Strukturen führen sollten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Koblenzer Straße 151
57072 Siegen
Markt 25
57072 Siegen
0271 404-3000
Stadt Siegen
Rathaus/ Markt 2
57072 Siegen
Telefon: 0271 404-0
Telefax: 0271 404-36-1299
E-Mail: info@siegen.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.