Die Termine:
31. Juli, 10.00 bis 19.00 Uhr:
Innenstadt Siegbrücke, Bahnhofstraße 5, Siegen
7. August, 7.00 bis 14.00 Uhr:
Sohlbacher Straße 32, Siegen-Geisweid
14. August, 10.00 bis 18.00 Uhr:
ehemaliges Stadtteilcafé Fischbacherberg, Schweriner Straße 23, Siegen
21. August, 9.00 bis 13.00 Uhr:
Evangelische Nikolai-Kirchengemeinde, Krämergasse 2, Siegen.
Die Impfung verläuft dann denkbar unbürokratisch. Wer sich dafür entscheidet, benötigt keinen Termin, nur ein Ausweisdokument. Geimpft wird mit dem Wirkstoff von BioNTech/Pfizer, der direkt vor Ort, nach einem Aufklärungsgespräch, durch pharmazeutisches Personal aufgezogen und verabreicht wird.
„Was jetzt samstags in der Stadt wieder möglich ist, ist insbesondere der hohen Impfbereitschaft zu verdanken“, erklärt Landrat Andreas Müller. „Wo das Leben stattfindet, da möchten wir gemeinsam dafür sorgen, dass es auch so bleibt.“
Gleichzeitig möchte das Impfteam mit Passanten ins Gespräch kommen, Vorbehalte nehmen, die Gründe erfahren, wieso sich manche Menschen erst jetzt impfen lassen oder eine Impfung noch immer ablehnen.
„Wir möchten Präsenz zeigen und Aufklärungsarbeit leisten“, so Christine Domnick organisatorische Leiterin des Impfzentrums. Ob im Impfzentrum in Siegen-Eiserfeld - montags bis samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr ohne Termin - oder in den Innenstädten, die Zielsetzung ist dieselbe geblieben: Herdenimmunität. „Und dafür müssen wir noch mehr Menschen erreichen, deshalb bauen wir weiter bürokratische Hürden ab und bringen das Impfangebot zu den Menschen“, so Domnick weiter.
[Pressemitteilung des Kreises Siegen-Wittgenstein]