UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

"Meinerzhagen schlagen": Städteduell beim STADTRADELN 2023

[10.05.2023] "Siegen besiegen" heißt es bei der diesjährigen STADTRADEL-Aktion in Meinerzhagen im Märkischen Kreis. "Eine Herausforderung, die die Stadt Siegen gerne annimmt", so Erik Berge von der Stabstelle Klimaschutz und einer der Siegener Koordinatoren des STADTRADELNS.

Ziel sei es, in diesem Jahr die Marke von 100.000 km zu knacken, mindestens 500 Menschen zur Teilnahme zu bewegen und natürlich "Meinerzhagen zu schlagen".

Beide Kommunen nehmen in diesem Jahr zum dritten Mal an der Kampagne des Klima-Bündnisses teil, haben eine vergleichbare Topographie und eine ähnliche Situation hinsichtlich der Radverkehrsinfrastruktur. Meinerzhagen radelt von Montag, 8. Mai 2023, bis Sonntag, 28. Mai 2023, und wird somit vorlegen. In Siegen läuft die Aktion von Samstag, 27. Mai 2023, bis Freitag, 16. Juni 2023. Dann gilt es aufzuholen und schließlich vorbei zu ziehen. Im Jahr 2022 haben 402 aktive Meinerzhagener Radfahrerinnen und Radfahrer, auf 26 Teams verteilt, 87.215 km geschafft. In Siegen konnten 453 Radelnde aus 62 Teams stolze 96.285 km erzielen.

Auch der bisherige Anmeldestand zum STADTRADELN 2023 stimmt positiv. "Vergangene Woche waren es in Meinerzhagen 245 Anmeldungen, in Siegen bereits 340", erklärt Berge, "Wir sind zuversichtlich, dass in den nächsten Wochen bis zum Aktionsstart noch viele weitere Menschen dazu kommen". Eine Anmeldung sei zwar auch noch während der Aktion möglich, die Teams jedoch sollten bis zum Start stehen. Wichtig ist: Nur Teams, die für die Stadt Siegen registriert sind, können beim Städteduell teilnehmen. Die Teilnahme an der Radl-Aktion ist kostenlos.

Mit der STADTRADEL-App Kilometer sammeln

"Teammitglieder müssen nicht zwingend gemeinsam radeln", so Berge, "Jede und jeder einzelne kann die individuellen Wege über den eigenen Account oder über die STADTRADEL-App ins Kilometer-Buch eintragen und so zum Teamergebnis beitragen." Der Vorteil der App: Sie liefert anonymisierte Daten für die kommunale Verkehrsplanung. Wer nicht im Team teilnehmen möchte, kann als Einzelperson im Offenen Team der Stadt Siegen antreten. Auch wer derzeit kein Fahrrad besitzt, kann sich an der Aktion beteiligen. Die Velocity Siegerland GmbH unterstützt das STADTRADELN in Siegen mit Rabatt-Gutscheinen. Außerdem können über das städtische Klimaschutzförderprogramm Zuschüsse für Lastenräder sowie bei der SVB über das SVB-Förderprogramm für Pedelecs beantragt werden.

"Wir hoffen auf eine große Anzahl an Teams. Dank der Größe unserer Stadt und der Universität sehen wir bereits leichte Vorteile gegenüber unseren Herausforderern", sagt Berge. Es ginge vor allem aber darum, die Menschen für die Aktion zu gewinnen. Insbesondere die Beteiligung der großen Unternehmen, der Sportvereine und der kirchlichen Einrichtungen seien entscheidend. "Unser Hauptziel ist es, möglichst viele Menschen aufs Fahrrad zu bekommen, den Radverkehr als Bestandteil des Stadtbildes dauerhaft zu etablieren und so auch die Priorität im Bereich des Ausbaus der Infrastruktur weiter zu stärken", so Berge.

Pressekontakt: Stadt Siegen ⋅ Referat für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Sabine Schutz ⋅ Telefon-Nr. (0271) 404-1220

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x