ArbeiterKind.de ist Deutschlands größte zivilgesellschaftliche Organisation für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren.
Das Weiterbildungskolleg freut sich sehr, mit dieser wichtigen Organisation künftig auch als Partnerschule zu kooperieren. Zu Gast bei der gut besuchten schulischen Veranstaltung waren Burcu Çalışkan, Bundeslandkoordination NRW-Ost für ArbeiterKind.de, und Sonja Lück, ehrenamtliche Mitarbeiterin in Siegen.
Mit der am 24. Februar geschlossenen Kooperationsvereinbarung verfolgen das Weiterbildungskolleg Siegen und ArbeiterKind.de das gemeinsame Ziel, Mut zum Studium zu machen und alle nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen. In regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Informationsveranstaltungen sollen alle relevanten Fragen behandelt werden: Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren? Den Studierenden stehen außerdem das deutschlandweiteArbeiterKind.de-Netzwerk sowie der persönliche Kontakt zu den Ehrenamtlichen vor Ort in Siegen zur weiteren Information und Begleitung zur Verfügung.
Schulbesuche - Herzstück von ArbeiterKind.de
Burcu Çalışkan sagt dazu: „Veranstaltungen für junge Menschen an Schulen sowohl des Ersten als auch des Zweiten Bildungswegs sind das Herzstück bei ArbeiterKind.de. Hier können wir ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema Studium an die Hand geben, sodass sie den für sie richtigen Weg gehen können. Ich freue mich sehr, mit der Partnerschaft unsere Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungskolleg Siegen weiter zu intensivieren.”
Dr. Karin Jänicke, leitende Direktorin des Weiterbildungskollegs, findet die Kooperation mit ArbeiterKind.de wichtig: „Gerade an unserer Schulform gibt es viele Studierende, die als Erste in der Familie das Abitur und ein anschließendes Hochschulstudium anstreben. Als Schule der zweiten Chance ist es uns schon immer ein Anliegen, Bildungsungerechtigkeiten des Ersten Bildungsweges auszugleichen. Wir freuen uns daher, dass dieses Bestreben durch die Unterstützung von ArbeiterKind.de weiter vorangetrieben wird.“
Die Bildungslaufbahn ist in Deutschland immer noch eng mit dem Elternhaus verknüpft: Von 100 Kindern aus nicht-akademischen Familien nehmen nur 27 ein Studium auf, obwohl doppelt so viele das Abitur machen. Von 100 Akademikerkindern studieren dagegen 79 (DZHW Brief 3/2018). Deshalb ermutigt ArbeiterKind.de seit 2008 Schülerinnen und Schüler aus Elternhäusern ohne akademische Tradition zum Studium und begleitet sie vom Studieneinstieg bis zum Studienabschluss und Berufseinstieg.
Die spendenfinanzierte Organisation lebt dabei vom Engagement der mehreren tausend Ehrenamtlichen in bundesweit 80 lokalen Gruppen. In NRW ist ArbeiterKind.de mit 22 lokalen Gruppen aktiv, unter anderem in Siegen, Köln und Bonn. Die meisten Engagierten sind selbst Studierende der ersten Generation und können so Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe erreichen. Sie erzählen an Schulen ihre eigene Bildungsgeschichte und ermutigen durch das persönliche Beispiel - das ist das Erfolgsrezept von ArbeiterKind.de, welches künftig auch in Siegen seine Wirkung weiter entfalten soll.
Gemeinsam Mut zum Studium machen
Der Erfolg des Ansatzes von ArbeiterKind.de wurde in einer Langzeitstudie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung belegt. Danach entscheiden sich gerade Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien nach einer Informationsveranstaltung in der Schule häufiger für ein Studium. 2021 hat ArbeiterKind.de bundesweit rund 6.500 Schülerinnen und Schüler bei Informationsveranstaltungen an Schulen erreicht.
[Pressemitteilung des Weiterbildungskollegs Siegen]