UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Organisationseinheiten

Gleichstellungsstelle

Informationen | Beratung | Projekte

Gleichstellungsstellen sind kommunale Pflichtaufgabe nach der Gemeindeordnung in Nordrhein-Westfalen in allen Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sie wirken darauf hin, die Chancengleichheit von Frauen und Männern als Querschnittsaufgabe durchzusetzen.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Siegen ...

  • wirkt intern mit bei personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen (unter anderem bei Stellenausschreibungen, Stellenbesetzungen, Dienstanweisungen, Organisationsverfügungen).
  • wirkt mit bei der Durchführung und Fortschreibung des Gleichstellungsplans der Stadtverwaltung nach den Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen.
  • informiert und berät Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte der Stadtverwaltung über Mutterschutz/ Elternzeit/ Teilzeit/ beruflicher Wiedereinstieg.
  • plant und führt eigene Veranstaltungen (beispielsweise: Girls' und Boys' Day und Alleinerziehenden Netzwerk) durch.
  • kooperiert mit anderen öffentlichen Einrichtungen, Organisationen, Verbänden und Beratungsstellen (regionale und überregionale Netzwerke).
  • nimmt an regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen teil (beispielsweise Siegener Bündnis für Familie, Runder Tisch gegen Gewalt).
  • gibt verschiedene Broschüren und Publikationen heraus.

Wenn Sie Information, Beratung oder Auskünfte benötigen, wenn Sie sich aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt fühlen oder Vorschläge zur Verbesserung der Situation von Frauen und Männern in Siegen haben, nehmen Sie bitte persönlich, per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit der Gleichstellungsstelle auf.

25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November finden alljährlich weltweit Aktionen statt, um auf das Ausmaß an Gewalt aufmerksam zu machen und sich gemeinsam für ein gewaltfreies selbstbestimmtes Leben aller Menschen einzusetzen.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Siegen ist Mitglied des Netzwerks "Runder Tisch gegen Gewalt" des Kreises Siegen-Wittgenstein. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen finden auch im Kreisgebiet verschiedene Veranstaltungen statt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema digitale Gewalt.

Mittwoch, 23. November, 17.00 bis 18.30 Uhr:

Online-Veranstaltung/ interaktiver Vortrag "Digitale Gewalt an Frauen im Internet und Social Media. Einsatz gegen digitale Gewalt: Die neue Organisation HateAid unterstützt Betroffene - wenn nötig auch vor Gericht"

Hass im Netz kann bei den Betroffenen zu ernsthaften psychischen und physischen Beeinträchtigungen führen. Digitale Gewalt kann viele Formen annehmen und sich gegen Frauen und Männer richten. Frauen und Mädchen sind jedoch auch bei dieser Form von Gewalt überdurchschnittlich häufig betroffen.
Welche Möglichkeiten gibt es, auf digitale Gewalt zu reagieren? Wie kann ich mich angemessen wehren? Was kann juristisch verfolgt werden? Wo erhalte ich Unterstützung? Darum geht es in dem Vortrag von HateAid. Die gemeinnützige Organisation wurde 2018 als erste Beratungsstelle ausschließlich für Betroffene von digitaler Gewalt gegründet. Menschen, die online Hass und Hetze erleben, die beleidigt, verleumdet oder bedroht werden, unterstützt HateAid mit einem kostenlosen Beratungsangebot und Hilfe bei der Beweissicherung. Zusätzlich bietet HateAid Prozesskostenfinanzierung an und ermöglicht es Betroffenen so, sich ohne eigenes Kostenrisiko vor Gericht zu wehren.

Referentin: Stefanie Zacharias, Projektleiterin Betroffenenberatung bei HaitAid
Veranstalterin: Martina Böttcher, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Siegen-Wittgenstein
Anmeldung: gleichstellung(at)siegen-wittgenstein.de

Donnerstag, 24. November, 20.00 Uhr: "Nach dem Urteil" im Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch

Veranstalterinnen: Gleichstellungsbeauftragte der Städte Hilchenbach (Annette Kreutz) und Kreuztal (Monika Molkentin) in Zusammenarbeit mit dem Frauenforum Siegerland
Karten können reserviert werden über www.viktoria-kino.de

Freitag, 25. November

Schuhe auf der Oberstadtbrücke

Der SI-Club und der Frauenring stellen 138 Paar orangefarbene Schuhe - stellvertretend für Frauen, die 2022 bis dato von ihren Männern ermordet wurden - auf der Oberstadtbrücke bei Henner und Frieder auf.

Bank in der Bahnhofstraße

In der Bahnhofstraße platziert der Zonta Club Siegen eine orangefarbene Bank und verteilt dort Infomaterial zum Thema. Nach der Aktion wird die Bank (mit Notrufnummer und weiteren Infos) in der Sparkassenhalle Siegen aufgestellt.

Montag, 28. November, 18.00 bis 19.30 Uhr: Online-Veranstaltung "Sexualisierte Digitale Gewalt" 

Die Referentin Marlene Caspers geht unter anderem auf die Fragen ein: Was ist digitale sexualisierte Gewalt? Wie kann sich digitale sexualisierte Gewalt äußern? Wie kann ich mich schützen? Wie reagieren?

Referentin: Marlene Caspers vom Frauennotruf Leverkusen.
Veranstaltet vom "Verein Frauen helfen Frauen" Siegen

Anmeldung (bis 24. November): frauenberatung(at)frauenhelfenfrauen-siegen.de

Publikationen

Gleichstellungsplan: "Gleiche Chancen" (Bericht zu Umsetzung - 6. Fortschreibung bis 31. Dezember 2022).

Information der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Siegen-Wittgenstein und der Stadt Siegen: "Alleinerziehend - aber nicht allein sein".

Gebäude:

Haus Seel
Kornmarkt 20
57072 Siegen




Frau Kratzel
Raum: 233

Leiterin Gleichstellungsstelle | Gleichstellungsbeauftragte

Telefon: (0271) 404-3457
Telefax: (0271) 404-3354
E-Mail: m.kratzel(at)siegen.de


Frau Dickel
Raum: 235

Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte

Telefon: (0271) 404-3459
Telefax: (0271) 404-3354
E-Mail: re.dickel(at)siegen.de


Frau Menzel
Raum: 234

Geschäftszimmer

Telefon: (0271) 404-3387
Telefax: (0271) 404-3354
E-Mail: e.menzel(at)siegen.de

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x