Initiativen
Wettbewerbsfähigkeit, Zukunftsorientierung und ökologische Verantwortung, das sind nur drei Maßeinheiten, wonach Unternehmen Ihre Strategien ausrichten. Viele Unternehmen haben den Geist der Zeit erkannt und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der internationalen Klimaziele oder um im besten Fall klimaneutral zu werden. Die Einführung eines Klimamanagements kann dabei nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit fördern, sondern sorgt auch für ein positives Unternehmensimage, das sowohl Kunden als auch Investoren als verantwortungsbewusstes Unternehmenshandeln anerkennen. Zielführend ist hierbei in jedem Fall die Mitwirkung in Initiativen. Sie schaffen Austausch, geben Anreize und zeigen auf, welche Instrumente an welchen Stellen eingesetzt werden können. Einige dieser Initiativen finden sie hier.
Klimaschutz-Unternehmen. Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e. V. ist ein Netzwerk von Unternehmen, die sich aktiv für Klimaschutz und Energieeffizienz sowie einen sinnvollen Umgang mit den Ressourcen einsetzen. Die beteiligten Unternehmen entwickeln individuelle Lösungen für die betriebliche Energieeffizienz bei Produkten, Dienstleistungen und Produktionsprozessen, die messbar und als Best-Practice-Modelle auch für andere Unternehmen umsetzbar sind.
Klimaschutz-Unternehmen (Die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft e.V.)
Wirtschaft pro Klima ist eine Initiative des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. und bietet ein starkes Netzwerk von Unternehmen, die sich unter einem gemeinsamen Credo für Klimaschutz und Klimaneutralität einsetzen.
Wirtschaft pro Klima (B.A.U.M.)
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages e.V. (DIHK), des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Sie unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Umsetzung der Energiewende, um weitere Energieeinsparpotenziale in den Betrieben zu heben und ihre Energieeffizienz zu verbessern.
Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (DIHK & ZDH)
Das innovative Klimaschutzprojekt "Klimaverbund" verfolgt das Ziel, im Mittelstand ökologische und ökonomische Aspekte miteinander zu vereinbaren. Es ist ein Multiplikatoren-Projekt für Verbundgruppen und deren angeschlossenen Mitgliedsbetriebe.
Klimaverbund (Der Mittelstandsverbund - ZGV e.V.)
Das Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK-Plattform vernetzt Unternehmen, die einen aktiven Beitrag dazu leisten möchten, unseren Planeten für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten.
Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Im Dezember 2022 wurde der Industriepakt durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) initiiert. Ziel ist, Nordrhein-Westfalen zum ersten klimaneutralen Industriestandort Europas zu machen.
Industriepakt (NRW.Energy4Climate)
Im Rahmen der Gemeinwohlökonomie besteht die Möglichkeit einer Zertifizierung von Unternehmen. Die dabei verwendete Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell für die Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen und gemeinwohl-orientierten Aktivitäten.
Regionalgruppe Siegen-Wittgenstein für Gemeinwohlökonomie (Arbeitskreis MitweltZukunft)