UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Energiespeicher

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden:

Energiespeicher-Technologien im Überblick

Bereits heute steht eine Vielzahl an Energiespeichertechnologien zur Verfügung.

Technologien zur Stromspeicherung (NRW.Energy4Climate)

Einen Überblick zu Wärmespeichern gibt der Bundesverband Geothermie:

Wärmespeicher (Bundesverband Geothermie)

Informationen zur Sicherheit von Stromspeichern gibt es auf der Seite StromAuskunft:

Stromspeicher Sicherheit (StromAuskunft)

Nutzen Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach, sollten Sie möglichst viel Ihres Sonnenstroms selbst verbrauchen. Dabei kann Ihnen ein Batteriespeicher helfen, mit ihm können Sie Ihren Eigenverbrauch deutlich erhöhen. Möglicherweise werden in den nächsten Jahren mehr Elektroautos bidirektionales Laden beherrschen, sodass diese zumindest in den Zeiträumen wo Sie angeschlossen sind einen Teil des Speicherbedarfes abdecken können, was Einfluss auf die Kalkulation der Speichergröße haben kann.

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x