UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Energie und Klima

Blick vom Aussichtspunkt 'Großen Krebs' am Oberen Schloss, Foto: Stadt Siegen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Schon heute sind die Auswirkungen - auch in Siegen - spürbar. Hitzewellen, Starkregen- und Sturmereignisse nehmen zu. Die direkten Folgen sind offensichtlich: Dürreperioden, Überflutungen oder Sturmschäden. Die Energie- und Mobilitätswende sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die sowohl von institutionellen, als auch gewerblichen und zivilgesellschaftlichen Akteure mitgetragen werden.

Ein ungebremster Klimawandel würde große volkswirtschaftliche Kosten und ökologische Schäden verursachen. Investitionen, welche heute zur Vermeidung bzw. Verminderung der globalen Erwärmung getätigt werden, führen daher auf lange Sicht zu Kosteneinsparungen, die sich auch volkswirtschaftlich auszahlen. Längst wird Klimaschutz nicht mehr nur als Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen, beispielsweise dauerhaft die Energiekosten zu senken und damit den Finanzhaushalt zu entlasten. Die Zielsetzung der Klimaneutralität wird auf allen politischen Ebenen und auch durch die Unternehmerschaft inzwischen angestrebt.

Kommunen leisten mit Klimaschutzmaßnahmen einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und steigern die Lebensqualität von Bürgerinnen und Bürgern.

Auch die Anpassung an den Klimawandel ist ein wichtiges Handlungsfeld. Immer häufiger kommt es im Sommer zu starken und lang anhaltenden Hitzewellen oder Starkregenereignissen. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung erfordern weitreichende Maßnahmen in vielfältigen Handlungsfeldern, welche nicht nur technischer Natur sind, sondern auch die Wirtschaftsweise und den Lebensstil betreffen. Die Stadt Siegen möchte daher nicht nur über ihre eigenen Aktivitäten informieren, sondern auf den folgenden Themenseiten explizit Ihnen allen Anregungen und Informationen zum eigenen Handeln bieten. Denn ohne ein breites Engagement von allen - Verwaltung, Bürgern und Unternehmen - können die erforderlichen Fortschritte nicht erreicht werden.

Haben Sie Fragen rund um die Themen Energie- und Mobilitätswende, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung? Sie haben ein spannendes Projekt, suchen Partner oder eine Beratung?

Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie gern.

Veranstaltungen/ Online-Vorträge

16. März - 15. Juni 2023: Klima.fit - Klimawandel vor der Haustüre! Was kann ich tun?

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.

Es braucht auch Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz und Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteurinnen und Akteuren in der Kommune.

Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Der Kurs wird geleitet von Janine Lückerath.

Veranstalter

VHS Siegen 

Anmeldung

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung gibt es hier ...


Meldungen

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2021: Stadt Siegen schreibt Fotowettbewerb aus!

[20.11.2021] Unter dem diesjährigen Motto "Wir gemeinsam für weniger Abfall - unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!" steht die Abfallvermeidung als Gemeinschaftsaufgabe im Fokus.
Weiterlesen

Thema Klimaschutz im Klassenraum kindgerecht "aufbereitet

[30.09.2021] Für die Extraportion Wissen zum Klimaschutz: Bereits sieben städtische Grundschulen in Siegen nehmen in diesem Jahr an einer besonderen, sich ergänzenden Unterrichtsreihe zum Energie- und Klimaschutz teil, die von der städtischen Stabsstelle Klimaschutz auf den Weg gebracht wurde.
Weiterlesen

Stadt Siegen schreibt zum zehnten Mal Klimaschutzpreis aus

[08.06.2021] Die Universitätsstadt Siegen vergibt in diesem Jahr zum zehnten Mal den Klimaschutzpreis für vorbildliche Aktivitäten zur Energieeinsparung, zur rationellen Energienutzung und der Nutzung erneuerbarer Energie. 
Weiterlesen

Mit ÖKOPROFIT® gegen die Krise

[12.11.2020] Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat sich nach den erzielten Erfolgen aus der ersten Runde ÖKOPROFIT® für eine erneute Ausschreibung ÖKOPROFIT® Siegerland II entschieden. An dieser zweiten Runde beteiligt sich nun auch die Universitätsstadt Siegen.
Weiterlesen

Neue städtische Stabsstelle Klimaschutz nimmt Arbeit auf

[11.11.2020] Sein Amt angetreten hat jetzt der neue Klimaschutzbeauftragte der Stadt Siegen, der zugleich auch Leiter der neuen Stabsstelle Klimaschutz innerhalb der Stadtverwaltung ist: Lars Ole Daub versteht sich als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen in Klimaschutzfragen.
Weiterlesen

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x