- Bei den Streichinstrumenten werden die Saiten mittels eines Bogens, der mit Roßhaar bespannt ist, in Schwingung versetzt.
- Die Streichinstrumente bilden den Grundstock des Sinfonieorchesters. Insbesondere beim Streichquartett und anderen reinen Streichensembles kommt ihr homogener, warmer Klang zur Wirkung.
- Obwohl auch in Folklore-, Tanz- und Jazzmusik zu finden, ist der Schwerpunkt der Literatur in der sogenannten klassischen oder der E-Musik zu finden.
- Für Kinder gibt es die Streichinstrumente in kleinen, körpergerechten Größen, die für die Anfänger, falls vorhanden, auch bei der Musikschule gemietet werden können und einen frühen Anfang schon ab 6 Jahren und eventuell früher ermöglichen.
- Wichtig für das Erlernen eines Streichinstrument ist die Ausbildung eines sehr guten musikalischen Gehörs, zum Beispiel über das Singen.
Violine, Violoncello
- Die Violine ist als Melodieinstrument im Orchester hinreichend bekannt.
- Das Violoncello wird sitzend gespielt und übernimmt die Tenor-/Bassstimme.
- Die Viola, der Kontrabass und die Viola da Gamba sind etwas weniger bekannt und werden seltener gespielt.
- Dozenten/innen Violine: Angelika Braumann, Ludmilla Chasin, Kathrin Burkowitz, Bettina Dinger, Dominik Engel, Jacek Kaczmarek, Dorothea Kiess, Eva Kozinc, Ha-Na Lee, Christian Löbbecke, Dr.Marie Schlüter, Alice Síchová
- Dozenten/innen Violoncello: Konstanze-Mariè Ahlers, Aglaja Camphausen, Christoph Corazolla, Matthias Hofmann, Jill Johnston, Dorota Krain, Naotaka Maejima, , Ji-Eun Noh
Viola
- Die Viola klingt dunkler und wärmer im Ton als die Violine und ist etwas größer als diese.
- Sie ist sehr wichtig in allen Streichensembles und gibt aufgrund der starken Nachfrage viel Gelegenheit für das Zusammenspiel im Ensemble und Orchester.
- Sie wird von der Technik und Haltung genauso gespielt wie die Violine.
- Dozenten/innen: Dominik Engel, Dorothea Kiess, Torben Klaes, Eva Kozinc, Christian Löbbecke, Dr.Marie Schlüter, Alice Síchová
Kontrabass
- Der Kontrabass ist der Vielseitigkeitskünstler unter den Streichinstrumenten.
- Mit seiner imposanten Größe findet man ihn in der Unterhaltungs- und Tanzmusik genauso wie im Jazz und im Sinfonieorchester, mal gezupft und mal gestrichen.
- Dozenten: Mario Mammone, Kilian Müller
Viola da Gamba
- Die Viola da Gamba, ein Instrument mit einem etwas intimeren Klang als das Violoncello, wird in der alten Musik eingesetzt.
- Sie hat 6 Saiten und Bünde auf dem Griffbrett wie eine Gitarre
- Sie wird wie das Violoncello zwischen den Knien gehalten, allerdings ohne Stachel als Abstützung zum Boden.
- Empfohlenes Anfangsalter: 6 bis 9 Jahre.
- Dozenten/innen: Konstanze-Mariè Ahlers, Torben Klaes