UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Chronik der Fritz-Busch-Musikschule

Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen - immer jung geblieben.

Stationen und Daten aus fast 60 Jahren Musikschulgeschichte:

1954

  • Gründung der Musikschule - schon in den ersten Anfängen relativ ausgebaute Fächervielfalt
  • Gründung eines Schulorchesters, Gymnastikklasse
  • Unterricht auf Orff-Instrumenten, Kinderchor

1969 bis 1991

  • Leitung der Musikschule: Siegfried Fiedler
  • Ausbau der Unterrichtsfächer, Kammermusik
  • Modellprogramm "Musikalische Früherziehung" des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM)
  • Modellversuch zur Erprobung der Suzuki-Methode
  • Ausbau der Ergänzungsfächer: Musiktheorie, Chor, Orchester
  • Einrichtung einer Abteilung für Vorberufliche Fachausbildung
  • Qualifizierung des Instrumentalunterrichtes und Leistungssteigerung
  • Durchführung des Wettbewerbs "Jugend musiziert"
  • Wettbewerbserfolge
  • Eigenes Schulgebäude für die Musikschule
  • Gründung des Jugendsinfonieorchesters und des Siegener Salonorchesters

1979 bis 1982

  • Fortbildungsseminare für Leiter von Chören und Leiter von Instrumentalensembless sowie für Musikschullehrer im Fach Früherziehung/Grundausbildung
  • Aufbau eines Projektes "Unterricht an den Gesamtschulen" im AG-Bereich
  • Gründung des Fachbereiches Jazz-Rock-Pop

1991 bis 1995

  • Leitung der Musikschule: Herbert Ermert
  • Ausbau der Konzertveranstaltungen; regelmäßig erscheinendes Jahresveranstaltungsprogramm
  • Gründung des Fördervereins der Musikschule
  • Musiktherapie

1995 bis 2001

  • Leitung der Musikschule: Angelika Braumann
  • Musikschule wird zum eigenständigen, städtischen Institut
  • weitere Öffnung der Musikschule für die Breitenarbeit
  • Fortführung der Konzertreihe
  • Offene Veranstaltungen
  • Neue Unterrichtsangebote: Musikzwerge, Percussionsensemble und -gruppen, Ausbau der Angebote für Erwachsene
  • Musiktheater
  • Musikalische Früherziehung mobil und dezentral in verschiedenen Stadtteilen und Einrichtungen
  • Erweiterungen des Ensembleangebotes insbesondere für jüngere Schülerinnen und Schüler
  • Umbenennung der Musikschule in Fritz-Busch-Musikschule der Stadt Siegen

seit 2002

  • Ausbau der Schulkooperationen: Einrichtung von Streicherklassen, Bläserklassen und Bandklasse im Musikunterricht der 5. und 6. Klassen der weiterführenden Schulen
  • Angebot "Jedem Kind ein Instrument" in 4 Grundschulen und einer Förderschule
  • Angebot Musical-AG und andere im offenen Ganztag
  • Dezentraler Unterricht in Freistunden und Randstunden sowie im Nachmittag der Kooperationsschulen
  • Erste Erprobung des "Drehtürmodells" oder "rotierender Unterricht" während der normalen Unterrichtszeiten der allgemeinbildenden Schule
  • Einführung des Modells JEKISS - singende Grundschule
Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x