UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Ortsmitte Trupbach: Bürgerbeteiligung und Erstellung eines Gestaltungsentwurfs abgeschlossen

In der zweiten Jahreshälfte 2022 wurde ein weiteres Projekt aus dem DIEK Trupbach umgesetzt: Die Erstellung eines Gestaltungsentwurfs für die Ortsmitte Trupbach. Dabei wurde ein umfassender Beteiligungsprozess durchgeführt, um insbesondere die Wünsche und Bedürfnisse der Trupbacher Bürgerinnen und Bürgern bei der Gestaltung der Ortsmitte, dem Identifikationsort der Dorfgemeinschaft, zu integrieren und einfließen zu lassen. Der Prozess wurde von dem Büro Pesch Partner Architekten Stadtplaner GmbH (Dortmund) durchgeführt und durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms "Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.", Förderelement "Heimat-Werkstatt" gefördert.

Ausgangslage

Aktuell ist die Ortsmitte von starkem Durchgangsverkehr belastet und bietet wenig Aufenthaltsqualität. In dem 2018 erarbeiteten DIEK wurden dazu verschiedene Projekte im Bereich der Ortsmitte vorgeschlagen, wie die Verkehrsberuhigung der Ortsmitte, die Aufwertung des Umfeldes der Kapellenschule und des Bereiches rund um das ehemalige Kriegerdenkmal, die Erlebbarmachung des Bachlaufs und die Begrünung der Trupbacher Straße. Die einzelnen Projekte überschneiden sich räumlich und bedingen sich gegenseitig, was eine abgestimmte Planung erforderlich macht. Auch die anstehende Sanierung der Trupbacher Straße als Kreisstraße und die Bestrebungen des städtischen Entsorgungsbetriebs zur Offenlegung des Trupbachs sind bei der Gestaltung zu berücksichtigen.

Der Beteiligungsprozess

Nach ersten Abstimmungsterminen und einer Vor-Ort-Besichtigung mit der Verwaltung und dem beauftragten Büro wurde am 30. August 2022 im Sportheim des TSV Siegen eine erste  Bürgerbeteiligungsveranstaltung zum Sammeln von Ideen für die Ortsmitte Trupbach durchgeführt. Die Veranstaltung war mit zirka 50 Teilnehmenden gut besucht. An dem Abend wurden nach der Eröffnungsrede von Herrn Bürgermeister Mues durch das Büro erste Eindrücke zur Ortsmitte Trupbach präsentiert. Danach wurde in Gruppen jeweils 15 Minuten zu den Themen "Verkehr und Parken", "Aufenthalts- und Gestaltqualität" sowie "Klima" Eindrücke und Ideen gesammelt und anschließend präsentiert.

Diskussion im Rahmen der Gruppenarbeit mit Herrn Bürgermeister Mues (Foto: Stadt Siegen)
Die Diskussionsbeiträge wurden auf Karteikarten notiert (Foto: Stadt Siegen)
Begrüßung der Teilnehmenden durch Herrn Bürgermeister Mues (Foto: Stadt Siegen)
Diskussion im Rahmen der Gruppenarbeit zum Thema "Klima" (Foto: Stadt Siegen)
Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit (Foto: Stadt Siegen)
Diskussion im Rahmen der Gruppenarbeit zum Thema "Verkehr und Parken" (Foto: Stadt Siegen)

Parallel lief eine Onlinebeteiligung, bei der die Teilnehmenden ihre Wünsche und Ideen für die Ortsmitte auch digital einbringen konnten (17. August bis 7.September 2022). Im Rahmen der Online-Beteiligung wurden 23 Meldungen abgegeben.

Aus den vorgebrachten Ideen, Wünschen und Anregungen hat das Büro im Anschluss in Abstimmung mit der Verwaltung erste Ideenskizzen erarbeitet. Diese wurden im September 2022 in verschiedenen politischen Ausschüssen präsentiert und diskutiert.

Ideenskizzen

Ideen für die Gestaltung des öffentlichen Raums Trupbacher Straße - Variante 1.

Ideen für die Gestaltung des öffentlichen Raums Trupbacher Straße - Variante 2.

Ideen für die Gestaltung des öffentlichen Raums Trupbacher Straße - Variante 3.

Ideen für die Gestaltung des öffentlichen Raums Trupbacher Straße - Variante 4.

Aus den Abstimmungsergebnissen zwischen der Politik, der Verwaltung und dem Büro wurden zwei Gestaltungsvarianten entwickelt, die am 17. Oktober 2022 in einem zweiten Workshop den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt und anschließend diskutiert wurden. Zum Thema "Verkehr" wurden Möglichkeiten zur Veränderung des Straßenverlaufs, Optionen bei der Verlegung der Bushaltestelle in der Ortsmitte und bei der Schaffung von öffentlichen Stellplätzen im Bereich der Ortsmitte besprochen. Zur Gestaltung des öffentlichen Bereichs kristallisierten sich bei der Beteiligung zwei Schwerpunktbereiche heraus: Der Bereich gegenüber der Kapellenschule mit überdeckeltem Trupbach, wo aktuell Stellwände mit örtlichen Bekanntmachungen installiert sind sowie der Bereich des ehemaligen Kriegerdenkmals (Einmündung Walzenweg). Hier wurden Möglichkeiten zur Schaffung von Begegnungsflächen mit Aufenthaltsqualität diskutiert. Die vorliegenden Gestaltungsvarianten konnten im Anschluss an die Veranstaltung mit den Ergebnissen der Diskussion noch einmal überarbeitet und verfeinert werden.

Ergebnis des Prozesses

Der auf Grundlage des Beteiligungsprozesses erarbeitete Gestaltungsentwurf besteht aus einer Planung für die Gestaltung der Straße im Bereich der Ortsmitte sowie der angrenzenden öffentlichen Räume. Für den gesamten Untersuchungsbereich zeigen verschiedene Gestaltungsvarianten Möglichkeiten zur Verkehrsberuhigung, zur Definition der Ortsmitte und zur Schaffung von gestalterischen Qualitäten im öffentlichen (Straßen)Raum (zum Beispiel Aufpflasterungen, Einengungen (mit Bäumen) oder breite straßenbegleitende Pflasterbänder). Potenzielle (im Detail noch zu prüfende) Standorte für die Bushaltestelle im Ortskern sowie Möglichkeiten für die Schaffung zusätzlicher Stellplätze im öffentlichen Raum werden in einem weiteren Plan dargestellt.

Zudem sind für die zwei Schwerpunktbereiche Detailpläne erarbeitet worden: Im Bereich rund um die historische Kapellenschule ist auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine Offenlegung des Trupbachs vorgesehen. Im Bereich des ehemaligen Kriegerdenkmals (Einmündung Walzenweg) soll ein Dorfplatz mit Aufenthaltsqualität entstehen.

Die Planung ist in der Ergebnisdokumentation zusammengefasst:

Siegen Trupbach: Konzept zur Aufwertung der Ortsmitte.

Weitere Vorgehensweise

Es ist vorgesehen, die Umsetzung der Ortsmittengestaltung im Rahmen der Sanierung der Gesamtmaßnahme Ortsdurchfahrt Trupbacher Straße durchzuführen, um die Einschränkungen für die Anwohnenden durch die Baumaßnahmen zu minimieren sowie um bautechnische und finanzielle Synergien nutzen zu können. Die Planung zur Gewässerrenaturierung erfolgt ebenfalls im Kontext des Gesamtprojektes "Sanierung der Trupbacher Straße".

Für die erarbeiteten Ideen für die Ortsmitte bedeutet dies, dass die vorliegenden Planungsbausteine und Gestaltungsvarianten zur Umgestaltung der Ortsmitte im Rahmen der Straßenplanung auf Umsetzbarkeit geprüft und in weiteren Abstimmungen unter anderem mit dem Fördermittelgeber untersucht werden. Als nächster Schritt ist durch die Verwaltung in Gesprächen mit potenziellen Fördermittelgebern zu klären, welche (Teil-)Maßnahme durch welches Förderprogramm gefördert werden könnte (beispielsweise Kommunaler Straßenbau, Wasserrahmenrichtlinie, Dorfentwicklung). Abgestimmt auf den jeweiligen Förderzugang können dann im weiteren Prozess vertiefte Planungen mit den jeweiligen Fördermittelgebern abgestimmt und die entsprechenden Förderanträge gestellt werden.

Gefördert durch:

Heimat-Wort-Bild-Marke (Quelle: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen)
Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x