Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Seelbach
Um die künftige Entwicklung des Stadtteils Seebach gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu gestalten, wurde im Jahr 2018 gemeinsam mit dem Planungsbüro DTB aus Essen ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für den Stadtteil erarbeitet. Mit Hilfe des Konzeptes als informelles Planungs- und Steuerungsinstrument soll die aktive Gestaltung der Zukunft Seelbachs unterstützt und forciert, sowie Strategien, Ziele und konkrete Projekte im Stadtteil definiert werden. Die Erstellung des Dorfinnenentwicklungskonzeptes wurde mit Hilfe von Mitteln der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt.
Erarbeitung des DIEK
Da die Bürgerinnen und Bürger als "lokale Experten" über die besten Kenntnisse zu Problemen und Handlungsbedarfen in Seelbach verfügen, entstand das Dorfinnenentwicklungskonzept mit Hilfe eines umfassenden Beteiligungsverfahrens. So wurde den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, die Entwicklung ihres Stadtteils aktiv und maßgebend mitzugestalten. Dazu fanden eine Ortsbegehung mit dem Heimatverein und ein Bürgerforum statt, an dem rund 60 Bürgerinnen und Bürger teilnahmen und ihre Ideen und Wünsche zur künftigen Gestaltung ihres Stadtteils einbringen konnten. Im anschließenden Abschlussforum, das gemeinsam mit dem Nachbarort Trupbach durchgeführt wurde, wurden die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens und der Erarbeitung des Konzeptes vorgestellt.
Dokumente
Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) Siegen-Seelbach: Dokumentation Ortsbegehung.
Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) Siegen-Seelbach: Ergebnisdokumentation Bürgerforum.
Grundlage des entwickelten Dorfinnenentwicklungskonzeptes war eine Bestandsanalyse zu Themenbereichen wie Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Verkehrssituation, Nahversorgung, dorfgemeinschaftliches Leben, Ortsbild, Wohnbaupotentiale und Grünstruktur. Darauf baute die SWOT-Analyse (SWOT = Strengths, Weakness, Opportunities und Threats) auf, die Stärken (=Strengths), Schwächen (=Weakness), Potentiale (=Opportunities) und Risiken (=Threats) der künftigen Entwicklung zusammenfasste und aus der entsprechende Handlungsschwerpunkte, sowie Leit- und Startprojekte abgeleitet wurden.
Im Dezember 2018 wurde das Konzept vom Rat der Universitätsstadt Siegen beschlossen.
Dokument
Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) Siegen-Seelbach: Endbericht.
Umsetzung der Maßnahmen aus dem DIEK
Ziel der im Anschluss folgenden Umsetzungsphase ist es, die definierten Maßnahmen sukzessive in enger Zusammenarbeit mit den Seelbacher Bürgerinnen, Bürgern und Vereinen zu realisieren und so die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Entwicklung Seelbachs zu schaffen. Dabei ist zu beachten, dass die in dem Konzept genannten Leit- und Startprojekte als ein "Ideenpool" zu verstehen sind und nicht alle Maßnahmen im vorgegebenen Rahmen umsetzbar sind.
Zu den bereits umgesetzten Projekten zählt die künstlerische Gestaltung verschiedener Strom- und Verteilerkästen mit ortstypischen Motiven, die das Ortsbild von Seelbach aufwerten. Die gestalteten Strom- und Verteilerkästen sind verteilt auf der Freudenberger Straße und an der Ecke Freudenberger Straße/ Am Köppel zu sehen.
Zur Verbesserung der Fußgängerfreundlichkeit wurde der Fußweg zwischen Seelbach und Trupbach nördlich der Landesstraße im unteren Bereich der Waldfläche Wurmberg (von der Straße "Weidenbruch" in Seelbach bis unterhalb der Straße "Seelbacher Weg" in Trupbach) leichter begehbar gemacht und wird nun künftig von der Stadt Siegen mehrmals im Jahr freigeschnitten, um ihn auch für die Öffentlichkeit in einem angenehm begehbaren Zustand zu erhalten.
Auch wurde der Radverkehr zwischen Seelbach und Trupbach durch die Markierung eines Radschutzstreifens an der Freudenberger Straße optimiert.
Die Aufstellung weiterer Ruhebänke im Ort befindet sich ebenfalls in Umsetzung. Auch der Spielplatz auf dem Grundstück des Bürgerhauses wurde ausgebessert und durch den Austausch eines Spielgerätes aufgewertet.
Das wohl umfangreichste Projekt aus dem DIEK bezieht sich auf das denkmalgeschützte Bürgerhaus in Seelbach und wurde aufgrund des Umfangs in zwei Projektphasen aufgeteilt.
Der erste Schritt dieses Projektes sah die Außensanierung des Gebäudes vor, die mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm des Landes NRW 2021/2022 umgesetzt wurde.
Im zweiten Schritt soll das Gebäude von innen heraus aufgearbeitet und zukunftsfähig gemacht werden. Als Basis für diesen Prozess dient das erarbeitete Nutzungskonzept für das Bürgerhaus in Siegen-Seelbach, resultierend aus einem "HEIMAT-Werkstatt"-Prozess mit umfassender Bürgerbeteiligung im Jahr 2020.
Der Umsetzungszeitraum ist für 2023/2024 geplant.
Fördermittel für die Maßnahmen im Innenbereich, wurden über das Förderprogramm "HEIMAT-Zeugnis" des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBD) des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt. Der Antrag befindet sich aktuell noch in Prüfung.