UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Integriertes Handlungskonzept (IHaKo) Innenstadt - Fortschreibung 2022

Header "Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes für die Siegener Innenstadt"

Mit dem Integrierten Handlungskonzept (IHaKo) werden Ziele, Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen zur Entwicklung der Innenstadt aufgezeigt und definiert. Der entstehende Handlungsleitfaden ist auf mehrere Jahre ausgelegt und umfasst Maßnahmen, die zur Aufwertung und attraktiveren Gestaltung sowie einer zukunftsfähigen Ausrichtung der Innenstadt beitragen sollen.

Das IHaKo wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren entwickelt. Sie als Bürgerinnen und Bürger sind dabei besonders gefragt. Aber auch die unterschiedlichen Fachabteilungen der städtischen Verwaltung gehören ebenso dazu wie Verbände, Vereine und andere Institutionen.

Für den Siegener Innenstadtbereich wurde bereits 2010 ein IHaKo unter dem Namen "Siegen - Zu neuen Ufern" erstellt. Die Freilegung der Sieg, aber auch die Neugestaltung der Kölner Straße, sind auf Grundlage dieser Konzepte umgesetzt worden. 2015 wurde das IHaKo zum Projekt "Rund um den Siegberg" fortgeschrieben. Dabei wurden, aufbauend auf den Ergebnissen des IHaKo 2010, neue Handlungsfelder und Maßnahmen für die Siegener Innenstadt definiert. Zentrale Inhalte waren dabei vor allem die Sanierung und Erweiterung des Schlossparks mit dem Abenteuerspielplatz. Um auch für die nächsten Jahre die Entwicklung der Innenstadt weiter voranzutreiben, soll das IHaKo nun erneut fortgeschrieben werden.

Das IHaKo bündelt die Inhalte und Anforderungen unterschiedlicher Themen und Fachbereiche und deckt daher eine große Bandbreite an Handlungsempfehlungen ab. Folgende Themenbereiche sind Bestandteil des Konzeptes:

  • Umwelt und Klimaschutz,
  • Stadtstruktur und Gestaltung,
  • Verkehr und technische Infrastruktur,
  • Stadtökologie, Stadtgrün und öffentlicher Freiraum,
  • Wohnen,
  • Einzelhandel, Gewerbe, Dienstleistungen,
  • Freizeit, Kultur, Tourismus,
  • Soziales Bildung und Integration.

Beteiligungsergebnis

Zur Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes Innenstadt (IHaKo) wurde vom 7. Februar bis 31. März 2022 eine Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt. Ziel war es, ein Meinungsbild über die Wünsche der Bevölkerung zu erhalten, die dann in konkrete Maßnahmenideen umgesetzt werden können. Das IHaKo gibt die Richtung der Stadtentwicklungsstrategie für die nächsten Jahre vor.

Die Bürgerinnen und Bürger hatten dabei die Möglichkeit, über unterschiedliche Wege ihre Wünsche, Ideen und Anregungen für die Innenstadt mitzuteilen. Beispielsweise stand eine digitale Beteiligungskarte zur Verfügung, in der die Anliegen direkt verortet werden konnten. In verschiedenen Geschäften in der Innenstadt lagen außerdem Postkarten aus, auf denen Ideen zu konkreten Orten eingetragen werden konnten. Auch die Durchführung unterschiedlicher Quartiergänge in der Innenstadt wurde angeboten, die aber aufgrund mangelnder Resonanz nicht stattgefunden haben. Zusätzlich wurden über die städtischen Social-Media-Kanäle Ideen und Wünsche zu konkreten Orten abgefragt.

Die Beiträge der digitalen Beteiligungskarte können im Beteiligungsportal der Stadt Siegen abgerufen werden.

Banner zur digitalen Beteiligungskarte

Grafik "Prozentuale Verteilung der Beteiligungswege" (Quelle: Stadt Siegen)

Die Rückmeldungen der unterschiedlichen Beteiligungswege wurden ausgewertet und können hier eingesehen werden. Deutlich ist, dass sich besonders viele Kommentare mit dem Thema "Verkehr und Technik" beschäftigen, gefolgt von den Themenbereichen "Freiraum und Umwelt" sowie "Stadtstruktur und Gestaltung".

Grafik "Anzahl der Meldungen je Meldungskategorie" (Quelle: Stadt Siegen)

Dabei wünschen sich besonders viele Siegener und Siegenerinnen einen Ausbau des Radverkehrs und damit verbunden eine Reduzierung des Autoverkehrs in der Innenstadt. Auch Wünsche nach einem Ausbau des ÖPNV wurden deutlich. Darüber hinaus legen viele Menschen Wert auf eine ansprechende und attraktive Gestaltung der Innenstadt. Beispielsweise durch das Schaffen von Sitzmöglichkeiten, eine Aufwertung der Spielplätze oder mehr Begrünung in der Innenstadt. Auch eine attraktivere Gestaltung des Oranienparks wurde mehrfach vorgeschlagen.

Grafik "Auswertung Kategorien" (Quelle: Stadt Siegen)

Über die Rückmeldungen der Beteiligungskarte wurde auch das Alter der Teilnehmenden erfasst. Dabei ist deutlich, dass der Großteil der Rückmeldungen aus der Altersgruppe der 21- bis 30-Jährigen kam. Gefolgt von der Gruppe der 31- bis 40-Jährigen und der 41- bis 60-Jährigen. 

Grafik "Beteiligung nach Altersgruppen" (Quelle: Stadt Siegen)

In allen Altersgruppen ist das Thema "Verkehr und Technik" am präsentesten. Auch das Thema "Freiraum und Umwelt" ist in der Altersgruppe der 31- bis 40-Jährigen sowie der 41- bis  60-Jährigen stark vertreten. Bei der Gruppe der 21- bis 30-Jährigen ist auch das Thema "Freizeit, Kultur und Tourismus" vorne dabei, wohinter sich insbesondere der Wunsch nach innerstädtischen Sportflächen verbirgt.

Grafik "Gemeldete Kategorien nach Alter" (Quelle: Stadt Siegen)

Die unterschiedlichen Beteiligungswege führen zu einer großen zeitlichen Bandbreite der Rückmeldungen. So konnten nicht nur mehr Menschen beteiligt werden, sondern auch andere Zielgruppen erreicht werden, als es bei einer Vor-Ort-Veranstaltung anzunehmen gewesen wäre. Daher soll dieses Format auch in Zukunft neben Präsenzveranstaltungen als Beteiligungsmöglichkeit genutzt werden. Im Verlauf des Beteiligungszeitraums wird deutlich, dass die Menschen sich über den ganzen Tag beteiligen und die Möglichkeiten der digitalen Beteiligungswege nutzen.

Grafik "Übersicht der Meldungen im zeitlichen Verlauf" (Quelle: Stadt Siegen)
Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x