UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Firma Atta Haustechnik GmbH & Co. KG siedelt sich im Oberen Leimbachtal an

Das Unternehmen Atta Haustechnik aus Attendorn siedelt sich in Siegen an. Der symbolische „erste Spatenstich“ im Industriepark Oberes Leimbachtal mit Bürgermeister Steffen Mues (3. von links) samt Erläuterung der entsprechenden Baupläne durch Investor Christoph Fischer (Firma Brucherseifer, 2. von links), Generalunternehmer Christian Drössler (4. von links) sowie die Architekten Klaus Kolb (5. von links) und Marco Hassel (2. von links)  fand am 7. Februar statt.

Der neue Industrie- und Gewerbepark Oberes Leimbachtal füllt sich immer mehr. Jetzt konnte ein weiteres Bauvorhaben begonnen werden; mit der Firma Atta Haustechnik GmbH & Co. KG siedelt ein erfolgreiches Familienunternehmen der Haus- und Gebäudetechnik mit 40 Mitarbeitern aus Attendorn in Siegen an. Den symbolischen "ersten Spatenstich" führten die beteiligten Partner in Anwesenheit von Bürgermeister Steffen Mues durch.

Unter Federführung des Investors, der Firma Brucherseifer aus Wissen, wird auf 12.000 qm ein modernes SE (Simultaneous Engineering)-Zentrum gebaut. Als Hauptstandort mit Büro, Verwaltung und Hallen soll es für die weitere Unternehmensentwicklung der Haus- und Gebäudetechnik in der Region Südwestfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz von großer Bedeutung sein, wie Christoph Fischer von der Firma Brucherseifer erklärt: "Der autobahnnahe Standort und die Lage waren für uns wichtige Entscheidungsgründe, in Siegen zu investieren. Die Firma Atta Haustechnik hat hier schon länger nach einem geeigneten Standort gesucht; wir freuen uns, dass wir diesen mit Hilfe der städtischen Abteilung Wirtschaft und Statistik letztendlich finden und anbieten konnten.“ Das Grundstück hat der Investor langristig an die Firma Atta Haustechnik vermietet. Für die Realisierung der Baumaßnahme ist es den Verantwortlichen nach eigener Aussage wichtig, möglichst viele heimische Betriebe mit Aufträgen zu beteiligen. So wird unter anderem die Firma Drössler aus Siegen als Generalbauunternehmer auftreten und die Tiefbauarbeiten werden von der Firma Gebr. Schmidt, Freusburg, durchgeführt.

Der Zeitplan des Projektes ist ambitioniert: Noch im Herbst diesen Jahres soll der Um- bzw. Einzug in die neuen Hallen über die Bühne gehen. Für die Baufachleute ist insbesondere die Errichtung der (außergewöhnlich dicken) Bodenplatte eine echte Herausforderung. Um Zeit zu sparen, werden daher die Gebäudeseiten bereits gefertigt, während die Gründung noch läuft.

Bürgermeister Steffen Mues nahm den Termin auch zum Anlass, einen Blick über die unmittelbare Zukunft hinaus zu werfen: "Als Stadt Siegen sehen wir die Ansiedlung zunächst einmal als einen weiteren Beleg für die Notwendigkeit, die anhaltende Nachfrage nach Industrie- und Gewerbeflächen im Stadtgebiet bedienen zu müssen. Darüber hinaus können wir feststellen, dass ausreichende Gewerbeflächen und zukunftsfähige Standortbedingungen für Industrie und Gewerbe nicht nur zur Bestandssicherung der Unternehmen wichtig sind. Auch das Ansiedlungsinteresse überregionaler Unternehmen am Oberzentrum Siegen hält erfreulicherweise weiter an“, so Bürgermeister Steffen Mues zufrieden. Nicht zuletzt seien eine hervorragende Breitbandinfrastruktur mit Glasfaserkabel oder die Verfügbarkeit von Fachkräften am Oberzentrum wichtige weiche Standortfaktoren für die Unternehmen.

Dass die Siegener Standortqualitäten bei den Unternehmen gut ankommen, erfahren die städtischen Wirtschaftsförderer um Fachbereichsleiter Gerald Kühn und Projektmanager Dominik Eichbaum tagtäglich. "Im interkommunalen Wettbewerb kann die Stadt Siegen nicht zuletzt und mit einer wettbewerbsfähigen Preisgestaltung der Grundstücke punkten“, nennt Gerald Kühn einen nicht ganz unwichtigen Aspekt hierbei.

Insgesamt, darin waren sich alle Verantwortlichen einig, befindet sich die Vermarktung für das Gewerbegebiet auf einem positiven Weg: Die Erschließungsarbeiten sind fertig gestellt und die Breitbandversorgung ist installiert. Während für den Bereich Martinshardt sämtliche Flächen bereits vermarktet sind bzw. Vertragsverhandlungen stattfinden, stehen im Bereich Oberes Leimbachtal noch rund 65.000 qm zur Verfügung; 3.000 qm hiervon hat die Firma Brucherseifer noch zu vergeben. Für den Gesamtbereich sind damit circa 2/3 der Flächen schon vermarktet.

Als Ansprechpartner für Interessenten steht Herr Runge von der Abteilung Wirtschaftsförderung und Liegenschafen der Stadt Siegen gerne zur Verfügung.

Kontakt

Stadt Siegen
Wirtschaftsförderung
Herr Runge
Rathaus Weidenau
Weidenauer Straße 211-213
57076 Siegen

Telefon: (0271) 404-2527
E-Mail: t.runge(at)siegen.de

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x