Die Stadtreinigung hat sich daher auf die verstärkte Nutzung der Depots in den kommenden Tagen vorbereitet.
Um Altglas und Altpapier zeitnah entsorgen zu können, setzt das beauftragte Entsorgungsunternehmen ein weiteres Fahrzeug ein und leert die Container auch an Heiligabend bis mittags, zwischen den Weihnachtsfeiertagen und an Silvester. Trotzdem sind Engpässe nicht ganz auszuschließen.
Die Stadtreinigung bittet Bürgerinnen und Bürger daher, in einem solchen Fall die Wertstoffe an einem alternativen Depotstandort zu entsorgen (über QR-Codes ist vor Ort eine Standortkarte abrufbar) oder wieder mitzunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt in den Containern zu deponieren. Außerdem sollte das Entsorgungsunternehmen über die erforderliche Leerung informiert werden. Die Rufnummer befindet sich auf den Containern.
Es ist nicht zulässig, Altglas oder Altpapier neben oder auf den Containern abzustellen. Damit soll verhindert werden, dass das Verhalten Nachahmer findet und in kurzer Zeit zu einer massiven Verschmutzung der Standorte führt.
In einigen Fällen kommt es das gesamte Jahr über immer wieder zu Verunreinigungen der eigentlichen Standorte und deren Umfeld, sei es durch das Ablagern von Kartonagen oder durch die Entsorgung von Restmüll. In Zusammenarbeit mit zwei Unternehmen, die mit der Leerung der Container und der Reinigung der Standorte beauftragt sind, ist die Stadtreinigung bemüht, ein sauberes Erscheinungsbild sicherzustellen.
Hierbei erfährt sie in Einzelfällen Unterstützung von ehrenamtlich tätigen Sauberkeitspaten, die eine Patenschaft über einen Containerstandort übernommen haben und die Stadtreinigung dort auf mögliche Überfüllungen oder illegal abgeladenen Abfall hinweisen. Jede Nutzerin und jeder Nutzer kann jedoch zur Sauberkeit der Wertstoffdepots, damit sich auch die Kosten für die notwendige Reinigung in Grenzen halten.
Weitere Informationen zu den Depotstandorten im Stadtgebiet finden Sie hier ...