Dabei beleuchtet das Archiv ausgewählte Stationen von der Industrialisierung über die Weltkriege bis zur Gebietsreform.
Ausgangslage sind die 1880er Jahre mit den damals aktuellen Bevölkerungszahlen, Bauprojekten und dem Ausbau der Infrastruktur: Sie waren die Grundlage für steigende Einwohnerzahlen. Mit Hilfe der Einwohnerbücher wertet das Stadtarchiv für die darauffolgende Zeit bis zur Jahrhundertwende die Bevölkerungszahlen Gosenbachs aus, betrachtet die dortige Berufsstruktur und geht der Frage nach, wie sich die Hochphase und die darauffolgende Krise im Bergbau auf die in der Bergbauindustrie beschäftigten Gosenbacher niedergeschlagen haben. Weitere Themen sind die Auswirkungen der Weltkriege auf Gosenbach und das Kriegerehrenmal sowie die Nachkriegszeit und die Gebietsreform in Gosenbach.
Hier geht es zum "Klick in die Vergangenheit" ...
Parallel dazu sind in zwei Vitrinen im KrönchenCenter (Stadtarchiv und Volkshochschule) ausgewählte historische Schriftstücke, Postkarten und Fotografien ausgestellt. Der Eintritt ist frei; es gelten die üblichen Abstandsregeln und das Tragen einer medizinischen Maske.
Zum Hintergrund
Mit dem "Klick in die Vergangenheit" widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden.