UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Neuer Geh- und Radweg Leimbachtal ist eröffnet

[31.08.2023] Siegen hat einen neuen Geh- und Radweg: Oberhalb des Leimbachstadions ist gestern der rund 1,7 Kilometer lange, ausgebaute Geh- und Radweg Leimbachtal eröffnet worden. Mit einem symbolischen "Banddurchschnitt" gaben Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbauraut Henrik Schumann das neue Teilstück offiziell frei.

Zur Eröffnung hatten die geladenen Gäste - darunter Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Ausschüsse, des Arbeitskreises Rad- und Fußverkehr, der Baufirma sowie die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Straßen- und Verkehrsabteilung - die neue Strecke aus der Innenstadt hoch ins Leimbachtal direkt selbst mit dem Fahrrad getestet. Der neue Abschnitt ist der "Lückenschluss" zwischen Innenstadt und den Gewerbegebieten "Oberes Leimbachtal" und "Martinshardt" und verläuft am Wald entlang ab dem Ende der Straße "Am Schieferberg" bis zur Straße "In der Leimbach".

"Das ist eine neue Radverkehrs-Achse, die wir so bisher in Siegen nicht hatten und bei der es sich um einen echten ‚Qualitätsausbau‘ handelt", begrüßte Bürgermeister Steffen Mues die zahlreichen Gäste der kleinen Eröffnungsfeier. "Wir reden von einem modernen Fahrradweg mit Asphaltaufbau, was das Befahren des Weges deutlich angenehmer macht. Damit Radfahrer und Spaziergänger gut ausweichen können, wurde der Abschnitt auf einer Breite von drei Metern ausgebaut", so Steffen Mues. Der neue Weg sei komfortabel, sicher und schnell, da Rad- und Autoverkehr getrennt sind. Mues: "Es gibt wirklich Schöneres, als im Mischverkehr der Leimbachstraße mit der Pedale den Berg zu erklimmen."

Auch Stadtbaurat Henrik Schumann freute sich über den neuen Streckenabschnitt: "Das ist auch deshalb ein tolles Projekt, weil genau solche attraktiven Radstrecken für die nötige Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern sorgen und den Radverkehr im Stadtbild sichtbar machen." Bei Dunkelheit und schlechter Sicht wird eine sogenannte "adaptive" Beleuchtung den Weg sicherer machen. Die Anlage registriert über Sensoren die Bewegung von Fußgängern oder Radfahrenden auf der Strecke und leuchtet die Strecke im Bedarfsfall aus, immer dann, wenn Licht benötigt wird. Die Streckenabschnitte ohne Bewegung bleiben dunkel.

Bürgermeister Mues dankte insbesondere der Waldgenossenschaft "Leimbacher Hauberg" - beim Termin vertreten durch Waldvorsteher Falko Reichwald - für die Abtretung des Wirtschaftsweges, den die Stadt Siegen nun für die nächsten 30 Jahre gepachtet hat. Der Dank des Bürgermeisters ging auch in Richtung des Fördermittelgebers, dem Land NRW: Immerhin 90 Prozent des städtischen Eigenanteils von rund 494.000 Euro werden mit Fördergeldern bezuschusst. Mit entstanden ist der Radweg auch aufgrund der Nachfrage der Menschen, die in den beiden Gewerbegebieten "Oberes Leimbachtal" und "Martinshardt" arbeiten: Rund 35 Unternehmen mit mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind an beiden Standorten in den letzten Jahren heimisch geworden.

Den hohen Stellenwert des Radverkehrs belegen auch die aktuellen Messzahlen der drei Fahrrad-Dauerzählschleifen in der Tiergartenstraße, in der Siegarena Eiserfeld und An der Alche: Fast zwei Millionen Fahrräder sind dort seit November 2019 gezählt worden. Bürgermeister Mues stellte auch die weiteren Maßnahmen vor, die die Stadt Siegen in Zusammenarbeit mit und auf Anregung des Arbeitskreises Rad- und Fußverkehr umsetzt: zahlreiche neue Radabstellmöglichkeiten, die Etablierung eines E-Bike-Verleihsystems, Radschutzstreifen an Bergauf-Strecken, die Einrichtungen von Fahrradstraßen. Dazu gehört außerde, die Aufstellung von weiteren Fahrradsammelschließanlagen der Bike+Ride-Offensive an den Bahnhöfen Siegen, Niederschelden-Nord, Geisweid und Weidenau, allein in Siegen mit rund 250 neuen Fahrradabstellplätzen an Reihenbügeln und in Sammelschließanlagen.

Außerdem werden in den kommenden Wochen erstmals in Siegen neue Fahrrad-Reparatursäulen, so genannte "Radservice-Stationen" für Kleinstreparaturen und Luft, in der Innenstadt aufgestellt.

Pressekontakt: Stadt Siegen ⋅ Referat für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Sabine Schutz ⋅ Telefon-Nr. (0271) 404-1220

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x