UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Europäische Mobilitätswoche: Zahlreiche Aktionen geplant

[10.09.2021] Die Universitätsstadt Siegen, die Gemeinden Neunkirchen und Burbach und der Kreis Siegen-Wittgenstein beteiligen sich in diesem Jahr mit eigenen Aktionen an der Europäischen Mobilitätswoche.

Diese findet jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September statt und rückt das Thema "Nachhaltige Mobilität" in den Fokus.

Die Bürgermeister Steffen Mues, Bernhard Baumann und Christoph Ewers sowie Landrat Andreas Müller sind sich einig: "Wenn wir einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen, müssen wir auch Mobilität neu denken. Denn um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssen die Emissionen im Verkehr bis 2030 um fast die Hälfte im Vergleich zu 1990 sinken. Das wird am Ende nur mit einem Maßnahmenmix gelingen, zu dem wir hier vor Ort unseren Beitrag leisten wollen", so die Verwaltungschefs.

Universitätsstadt Siegen

Die Universitätsstadt Siegen nimmt zum ersten Mal an der "Europäischen Mobilitätswoche" teil. Von der Stabsstelle Klimaschutz wurden in Zusammenarbeit mit der städtischen Straßen- und Verkehrsplanung und der Wirtschaftsförderung sowie weiteren, kreisweiten Akteuren zahlreiche Aktionen, Vorträge und Workshops vorbereitet.

Ziel ist es, den Bürgern kommunale Mobilitätsangebote sowie Ideen für eine künftige Mobilität anschaulich vorzustellen. Das Motto "Aktiv, gesund und sicher unterwegs" möchte dazu anregen, mit Menschen vor Ort zu den Themen "Sicherheit und Gesundheit im Verkehr" ins Gespräch zu kommen.

Die Angebote der Stadt Siegen umfassen Vorträge sowie Test- und Infostände. Den Auftakt bildet am Donnerstag, 16. September, um 18.00 Uhr der Online-Vortrag "Mobilität der Zukunft - die Mobilitätswende vor Ort gestalten" durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Referenten sind Andreas Falkowski und Theo Jansen. Teilnehmen können 100 Personen, die Anmeldung ist möglich per E-Mail an klimaschutz(at)siegen.de.

Der "Parking Day Siegen" findet am Samstag, 18. September, vor dem KrönchenCenter in der Oberstadt (10.00 bis 13.00 Uhr) statt. Dabei steht die modellhafte Umnutzung von öffentlichem Straßenraum im Mittelpunkt: die sogenannte "Re-Urbanisierung von Innenstädten". Organisatoren sind der Verein für Soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen (VAKS), der ADFC Siegen-Wittgenstein sowie der Verkehrsclub Siegen-Wittgenstein und Olpe, der Eine-Welt-Laden St. Michael Siegen, die Verbraucherzentrale NRW sowie Velocity, der Betreiber des im Aufbau befindlichen Fahrradverleihsystems in Siegen.

Am Montag, 20. September, folgt von 18.00 bis 19.00 Uhr ein Online-Vortrag des Energievereins Siegen-Wittgenstein zum Thema "Elektromobilität, Wasserstoff und Co. - Was passiert in Siegen?" Referent ist Dominik Eichbaum von der städtischen Wirtschaftsförderung. Eine Anmeldung ist per E-Mail an info(at)energie-siwi.de möglich.

Ein E-Bike-Training für mehr Fahrsicherheit bietet die Stadt Siegen am Dienstag, 21. September, an. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Parkplatz der Siegerlandhalle (Eingang H Atriumssaal). Trainer sind Holger Ippach (Verkehrswacht) und Felix Hammerschmidt, städtischer Fahrradbeauftragter. Bitte vorab unter klimaschutz(at)siegen.de per E-Mail anmelden.

Den Abschluss der Aktivitäten der Universitätsstadt Siegen bildet am Mittwoch, 22. September, die Online-Veranstaltung "Allgemeines zum Thema E-Mobilität und Förderung" der "Elektromobilitätsförderer" aus Wuppertal (10.00 bis 11.30 Uhr). Referent ist Ewald Schäfer. Eine Anmeldung erfolgt unter: events.ihk-siegen.de/termine/832/

Weitere Veranstaltungen der Universitätsstadt Siegen sind in Vorbereitung und werden auf der städtischen Webseite der Stabsstelle Klimaschutz veröffentlicht. Stadtbaurat Henrik Schumann: "Kampagnen wie die Europäische Mobilitätswoche bieten die Möglichkeit, den Bürgerinnen und Bürgern unsere umgesetzten und geplanten Maßnahmen zur Mobilität näher zu bringen."

Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende seien gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die enorme Chancen böten. So wurde in dem städtischen Klimaschutzteilkonzept Mobilität ein Maßnahmenkatalog erarbeitet, der aufzeigt, wie Mobilität und die notwendige Infrastruktur zielgerichtet weiterentwickelt werden können.

Neunkirchen

Zusammen mit der Verkehrswacht Siegerland-Wittgenstein e.V. und einem örtlichen Fahrradladen werden am Freitag, 17. September, von 9.00 bis 13.00 Uhr Menschen, die älter als 55 Jahre sind, auf Pedelecs geschult. Nach einem theoretischen Teil werden alle mitgebrachten Räder auf Herz und Nieren von einem fachkundigen Fahrradmechaniker geprüft. Dieser stellt auch geeignete Räder vor. Danach geht es in einen praktischen Teil über. Das Pedelec-Trainig 55+ findet auf dem Verkehrsübungsplatz des MSC Freier Grund e.V. in Neunkirchen-Altenseelbach statt.

"Hier wird zu Fuß gegangen - Kinder erobern den Verkehrsraum zurück!" heißt es am Montag, 20. September, von 10.00 bis 12.00 Uhr. Am Vormittag des Weltkindertages wird die Gemeinde Neunkirchen gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde und dem DRK-Kindergarten in Neunkirchen-Altenseelbach viele Aktionen für Kinder anbieten. Unter anderem wird ein roter Teppich für alle Kinder ausgerollt, die zu Fuß kommen. Diese dürfen sich dann als Prinzessin oder Pirat kostümieren und ein Polaroid-Bild als Erinnerung mitnehmen. Darüber hinaus wird gebastelt Kreidespiele auf der Straße gemacht.

 

Burbach

Der tägliche Weg zur Arbeit stellt in Summe für viele die längste Wegstrecke dar, die regelmäßig zurückgelegt wird. Oft gibt es umweltfreundlichere und kostengünstigere Alternativen als jeden Tag mit dem eigenen Auto zu fahren. Aus diesem Grund ermutigt die Gemeinde Burbach im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche dazu, über alternative Möglichkeiten nachzudenken, den Weg zum Arbeitsplatz zurückzulegen.

Die ersten 25 Bürger, die zwischen dem 16. und 22. September mindestens zweimal auf umweltfreundliche Weise zur Arbeit gelangen und einen Nachweis per E-Mail an die Gemeinde Burbach (E-Mail: s.reuter(at)burbach-siegerland.de) senden, erhalten einen nachhaltig hergestellten Mehrweg-"Coffee to go"-Becher. Als Nachweis gelten zum Beispiel ein Foto des ÖPNV-Fahrscheins oder des Arbeitnehmers mit dem Fahrrad vor dem Firmen- oder Bürogebäude. Die Bilder werden anschließend nur nach Rücksprache und mit ausdrücklicher Erlaubnis der abgebildeten veröffentlicht.

Kreis Siegen-Wittgenstein

Am Samstag, 18. September, haben alle Menschen in Siegen-Wittgenstein und im Kreis Olpe freie Fahrt in Bussen und Bahnen. Mit dieser Aktion beteiligen sich die beiden Kreise an der Europäischen Mobilitätswoche und laden zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV im gesamten ZWS-Verbandsgebiet ein. "Der ideale Anlass, um für den nächsten Wochenendausflug auf das Auto zu verzichten", betonen die Landräte Andreas Müller und Theo Melcher: "Zum Shoppen in die Stadt, mit der Familie zum Wandern in den Wald oder mit Freunden zum Essen ins Restaurant: Testen Sie den ÖPNV kostenlos und genießen Sie die Vielfalt unserer Region!"

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wird Landrat Andreas Müller die Sieger der Aktion "Stadtradeln" küren: Welche Einzelfahrer haben die meisten Kilometer erradelt? Welche Teams waren am erfolgreichsten? In welcher Stadt oder Gemeinde haben die die Teilnehmer pro Kopf die meisten Kilometer gesammelt und welche Kommune hat absolut die Nase vorne? Auf all diese Fragen wird es am 20. September eine Antwort geben - verbunden mit der Einladung auch 2022 wieder beim "Stadtradeln" mitzumachen.

[Pressemitteilung der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein]

Pressekontakt: Stadt Siegen ⋅ Referat für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Sabine Schutz ⋅ Telefon-Nr. (0271) 404-1220

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x