Siegen folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt die "Earth Hour", die Stunde der Erde. Traditionell wird bei der Earth Hour die Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und/oder Denkmälern um 20.30 Uhr für eine Stunde ausgeschaltet. In Siegen wurde dazu in den Vorjahren die Außenbeleuchtung des Rathaus Siegen, der Martinikirche und der Nikolaikirche für diese Aktion abgeschaltet. Aufgrund der Energiekrise bleiben an Siegens öffentlichen Gebäuden bereits seit Monaten die Lichter aus – dies ist jedoch kein Grund, die "Stunde der Erde" nicht zu begehen.
Stadtbaurat Henrik Schumann erklärt: "Es ist uns ein großes Anliegen, die Earth Hour auch in diesem Jahr zu unterstützen und gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Daher appellieren wir an die Bürgerinnen und Bürger, mitzumachen und für eine Stunde das Licht auszuschalten." Bürgermeister Steffen Mues ergänzt: "Nach einem Jahr mit extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour 2023 ein wichtiger Moment, um unsere Unterstützung für Klimaschutz zu zeigen."
Ob von zu Hause oder unterwegs, ob analog oder digital – der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour 2023 mitzumachen und sich anzumelden.
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier ...
In Deutschland steht die weltweite Aktion auch 2023 im Zeichen des Klimaschutzes.
Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die "Stunde der Erde" auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen rund 7.000 Städte teil. In Deutschland endete die Earth Hour 2022 mit einer Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden. Auch Siegen ist bereits seit über zehn Jahren dabei.