Die Anträge dafür sollten jetzt gestellt werden.
In Deutschland hat jeder und jede Einzelne die Möglichkeit, sich bei politischen Entscheidungen einzubringen: in Parteien, Verbänden oder Bürgerinitiativen, mit dem Gang zur Wahl oder durch soziales Engagement. Auch, wer im Freundeskreis tagesaktuelle Politthemen diskutiert, nimmt bereits aktiv am politischen Leben teil. Trotzdem fühlen sich viele junge Menschen von der Politik nicht gehört und kritisieren die fehlende Teilhabe an politischen Entscheidungen. Dem will das Bundesprogramm "Demokratie leben!" entgegenwirken, in dem es gezielt Projekte fördert, in denen Jugendliche demokratische Prozesse kennen und gestalten lernen. Zudem stellt sich das Programm aber auch gegen jegliche Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und möchte extremistischen Tendenzen vorbeugen.
Förderfähig sind unter anderem Workshops, Diskussionen, Filmvorführungen und kreative Projekte, die sich mit Themen wie Demokratieförderung, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie oder Verschwörungstheorien befassen. "Anträge für den Jugendfonds sollten bis zum 15. Februar 2023 eingereicht werden, damit der Antrag in der ersten Entscheidungsrunde des Jugendbeirats Berücksichtigung findet", informiert Lisa Bleckmann, Leiterin der externen Koordinierungsstelle "Demokratie leben!" im Caritasverband Siegen-Wittgenstein, die Vereine und gemeinnützige Träger bei der Antragstellung unterstützt. "Später ist eine Antragsstellung nur dann möglich, wenn sich noch Geld im Topf befindet." Für den Aktionsfonds müssen die Anträge zwingend bis zum 28. Februar 2023 gestellt sein, da der Begleitausschuss bereits Mitte März über die Projekte entscheidet. "Der Projektzeitraum startete dann im April und kann sich bis in den November erstrecken", so Lisa Bleckmann.
Die Partnerschaft für Demokratie Siegen wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" vom Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Vor Ort wird das Programm von der Universitätsstadt Siegen und dem Caritasverband Siegen-Wittgenstein ausgerichtet. Der Jugendfonds wird in Kooperation mit dem Stadtjugendring Siegen und dem Jugendparlament organisiert.
Alle Informationen und die Antragsunterlagen gibt es hier ...
Nähere Informationen und Adressen
Für den Aktionsfonds:
Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.
Externe Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!"
Häutebachweg 5
57072 Siegen
Ansprechpartnerin: Lisa Bleckmann
Telefon: (0271) 23602-38
E-Mail: l.bleckmann(at)caritas-siegen.de
Für den Jugendfonds:
Jugendparlament Siegen
Weidenauer Straße 211-213
57076 Siegen
Ansprechpartnerin: Rikka Lesch
Telefon: (0271) 404-2113
E-Mail: r.lesch(at)siegen.de
Weitere Informationen zu den Jugendfonds gibt es hier ...
[Pressemitteilung von Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V.]