UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Baustart für neuen Geh- und Radweg Leimbachtal

[03.05.2023] In dieser Woche starten die Bauarbeiten für den neuen Geh- und Radweg Leimbachtal. Die 1,3 Kilometer lange Strecke am Waldrand verbindet künftig das Gewerbe- und Industriegebiet Leimbachtal mit der Innenstadt.

Bei einem Pressetermin vor Ort stellten Bürgermeister Steffen Mues und Stadtbaurat Henrik Schumann das Radweg-Projekt jetzt (Freitag, 28. April) gemeinsam mit den Fachleuten der Straßen- und Verkehrsabteilung der Öffentlichkeit vor: „Für Radfahrerinnen und Radfahrer sind Sicherheit und Schnelligkeit das A und O. Der neue Radweg bietet beides: Wenn er voraussichtlich in drei bis vier Monaten fertiggestellt ist, dann kann der Radverkehr von der Innenstadt sicher und zügig bis ins Obere Leimbachtal fahren und damit umweltfreundlich und vor allem verkehrssicher das Gewerbe- und Industriegebiet erreichen, und zwar abseits der stark befahrenen Leimbachstraße“, so Steffen Mues.

Aus Forstweg wird asphaltierter Radweg

Nordwestlich des Leimbachstadions wird der neue Radweg ab dem Ende der Straße "Am Schieferberg" bis zur Straße "In der Leimbach" auf dem heutigen Wirtschaftsweg angelegt. Die Stadt Siegen hat dafür den Abschnitt von der Waldgenossenschaft Leimbacher Hauberg für die nächsten 30 Jahre gepachtet. Der Einmündungsbereich der Straßen "In der Winchenbach" und Uhlandstraße und weiter über die Uhlandstraße, die Mörickestraße und die Lessingstraße wird bis zur Straße Am Schieferberg mit einem etwa 1,25 Meter breiten Schutzstreifen markiert. Die Markierungen erfolgen jeweils als Tagesbaustellen, der Forstweg am Waldrand wird für die Dauer der Bauarbeiten voll gesperrt.

Entstehen wird hier ein moderner, asphaltierter Fahrradweg, der das Befahren des Weges deutlich angenehmer macht. Die gesamte Strecke wird auf einer Breite von drei Metern ausgebaut. „Das bedeutet nach Angaben unserer Straßen- und Verkehrsabteilung unter anderem 4.500 Quadratmeter Asphaltarbeiten und mehr als 3.200 Kubikmeter Bodenaushub“, erklärte Mues. Etwa auf Höhe der Tennisplätze trifft der neue Geh- und Radweg dann wieder auf asphaltierte Fläche. Der städtische Anteil an der Baumaßnahme liegt bei rund 494.230 Euro, der mit rund 90 Prozent durch das Land NRW gefördert wird.

"Adaptive" Beleuchtung auf der Teststrecke

Eine weitere Besonderheit wird die so genannte "adaptive" Beleuchtung des Weges, im Abschnitt zwischen dem Übergang "Am Schieferberg" bis zur Tennisanlage. Die Anlage registriert über Sensoren die Bewegung von Fußgängern und Radfahrenden und leuchtet die Strecke nur im Bedarfsfall aus. Dabei handelt es sich um eine Teststrecke, denn es soll die Zuverlässigkeit wie das Einsparpotential dieser Technik evaluiert werden.

„Sie belastet die Umwelt mit weniger Licht und schützt etwa nachtaktive Insekten, ohne die Sicherheitsaspekte, die eine Straßenbeleuchtung erfüllen muss, außer Acht zu lassen“, erklärte Bürgermeister Mues. Im Abschnitt zwischen den Tennisplätzen bis zum Gewerbegebiet Leimbachtal wird der Geh- und Radweg dann durchgängig beleuchtet sein.

Der neue Radweg ist ein weiterer Baustein, der dazu beiträgt, dass Siegen attraktiver für Radfahrerinnen und Radfahrer wird. Mit der Etablierung eines E-Bike-Verleihsystems, weiteren Radabstellmöglichkeiten, Radschutzstreifen an Bergauf-Strecken, neuen Fahrradstraßen und der Aufstellung weiterer Fahrrad-Sammelschließanlagen der Bike+Ride-Offensive an den Bahnhöfen Siegen, Geisweid, Weidenau und Niederschelden sei Siegen auf einem guten Weg, so Bürgermeister Mues. Denn auch für Siegen gelte: „Das Fahrrad wird mehr und mehr zur Alternative für andere Verkehre. Viele Menschen haben das Fahrrad für sich entdeckt.“

Pressekontakt: Stadt Siegen ⋅ Referat für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Sabine Schutz ⋅ Telefon-Nr. (0271) 404-1220

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x