Siegen in Europa

Auch vor dem Siegener Rathaus weht sie zu besonderen Anlässen: die markante Europaflagge. Bereits seit 1985 wird der 9. Mai als Europatag gefeiert, um an die "Geburtsstunde" Europas im Mai 1950 zu erinnern (Schuman-Erklärung). In der Bundesrepublik Deutschland wird der 5. Mai als Europatag begangen, in Anknüpfung an die Gründung des Europarates am 5. Mai 1949.
Hier finden Sie Informationen zum Aufbau und zu den Organen der Europäischen Union ...
Die Europäische Union (EU), die rund 447 Millionen Menschen in 27 Staaten (Stand: Februar 2020) vertritt, wird fälschlicherweise oft nur mit Verordnungen und Reglementierungen gleichgesetzt. Dabei wird verkannt, dass wir alle in vielfältiger Weise von Europa profitieren, beispielsweise die Wirtschaft mit ihrer Just-in-Time-Produktion. Europa ist darüber hinaus auch eine Wertegemeinschaft, steht für Pluralismus und Demokratie, für Reisefreiheit und kulturellen Austausch über Grenzen hinweg.
Aus all diesen Gründen ist es wichtig, sich für Europa in Zeiten wie diesen zu engagieren, in denen der Zusammenhalt gefährdet ist, sagt Siegens Bürgermeister Steffen Mues: "Das friedliche und geeinte Europa ist mitnichten ein Selbstläufer. Wir Europäerinnen und Europäer müssen daran arbeiten, wir müssen die EU mitgestalten, für unsere gemeinsamen Werte einstehen, sie aktiv verteidigen."
Anlässlich der Europawahl im Jahr 2019 haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreis Siegen-Wittgenstein zusammen mit Landrat Andreas Müller buchstäblich "Flagge gezeigt" für Europa.
Hier finden Sie weitere Informationen dazu …
Die Stadt Siegen unterhält innerhalb der EU fünf ihrer sechs Städtepartnerschaften:
- (Berlin-)Spandau (Deutschland),
- Plauen (Deutschland),
- Rijnsburg jetzt Katwijk (Niederlande),
- Ypern (Belgien),
- Zakopane (Polen).
Hinzu kommt Leeds in Großbritannien, das zum 31. Januar 2020 den Austritt aus der EU vollzogen hat.
Hier erfahren Sie mehr zu den Städtepartnerschaften ...
Auch die Universität Siegen ist eine gute Anlaufstelle für Informationen bzw. Angebote zum Thema Europa. So plant die Europäische Union beispielsweise ein neues, umfangreiches Programm für Forschung und Innovation. Das neue Programm "Horizont Europa" folgt auf das laufende Programm "Horizont 2020" und soll die Erforschung wichtiger gesellschaftlicher Fragen fördern.
Kontakt und weitere Informationen:
https://forschung.uni-siegen.de/forschung/foerderung/internationale-foerderung/horizont-europa/
Europa-Aktivitäten und Europa-Wettbewerbe des Landes Nordrhein-Westfalen
Europawoche
Ziel
Die Bedeutung Europas im Alltag der Bürgerinnen und Bürger hervorzuheben.
Was wird ausgezeichnet?
Projekte im Zeitraum der Europawoche (jährlich wechselndes Datum Anfang Mai) unter einem jährlich wechselnden Oberthema. Das können zum Beispiel Poetry-Slams, Theaterprojekte und Gesprächsabende sein, die die Bedeutung Europas in den Alltag bringen.
Wer kann sich bewerben?
Jeder aus NRW, der eine innovative Idee hat, kann sich bewerben. Das können Vereine, Kommunen und Schulen sein.
Was wird nicht gefördert?
Projekte, die außerhalb des Zeitraums der Europawoche und außerhalb NRWs stattfinden.
Wie und wieviel wird gefördert?
Es werden maximal 2.000 Euro pro Projekt gefördert.
Bewerbungsunterlagen
Wettbewerb "Europa bei uns zuhause"
Ziel
Unterstützung europäischer Städte- und Projektpartnerschaften.
Was wird gefördert?
Innovative Projekte der Städtepartnerschaftsarbeit (mit einem der 47 Staaten des Europarats) und Projekte der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit BENELUX. Beispielsweise werden Veranstaltungen, Workshops und Foren gefördert, die neue Zielgruppen erschließen, Öffentlichkeit für den Europäischen Gedanken geschaffen haben und nachhaltig sind.
Wer kann sich bewerben?
Kommunen, Städtepartnerschaftsvereine und weitere Akteure der Zivilgesellschaft aus NRW.
Was wird nicht gefördert?
Finanzierung von Delegationsreisen, Kosten für Bedienstete der Kommunen/ zivilgesellschaftliche Akteure, Reisekosten.
Wie und wieviel wird gefördert?
Nachträgliche Kostenerstattung von maximal 5.000 Euro.
Bewerbungsunterlagen
Europaaktive Kommune und Europaaktive Zivilgesellschaft
Ziel
Würdigung der europäischen und internationalen Arbeit der kommunalen Familie und Zivilgesellschaft in NRW.
Was wird ausgezeichnet?
Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure, die sich durch unterschiedlichste Initiativen längerfristig für einen gelebten europäischen Gedanken einsetzen.
Was wird nicht gefördert?
Einmalige Projekte.
Was bedeutet die Auszeichnung?
Die Auszeichnung gilt unbegrenzt. Im Netzwerk der Europaaktiven Kommunen beziehungsweise Zivilgesellschaft findet wertvoller Austausch statt.
Bewerbungsunterlagen
Auszeichnungen "Europaaktive Kommune" und "Europaaktive Zivilgesellschaft" in Nordrhein-Westfalen
Weitere Projekte, Wettbewerbe und Auszeichnungen des Landes Nordrhein-Westfalen
Weitere Europa-Aktivitäten und -Wettbewerbe des Landes Nordrhein-Westfalen: