Seniorenbeiratswahlen

Welche Aufgaben hat der Seniorenbeirat?

Der Seniorenbeirat ist beratendes Gremium für den Rat und seine Ausschüsse. Er soll bei der Planung und Umsetzung von Angeboten mitwirken, die spezifischen Belange der älteren Generation im Zusammenhang kommunalen Lebens aufzeigen, insbesondere der Wohn- und Baugestaltung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Kultur-, Freizeit- und Bildungsbereiche, Planung und Konzipierung sozialer Dienste und Einrichtungen und bei der Gestaltung sozialen Zusammenlebens.

Der Seniorenbeirat hat die Aufgabe, die Mitwirkungsmöglichkeiten älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger bei kommunalen Entscheidungen zu verbessern, Initiativen Älterer zu begleiten und zu unterstützen. Er soll dazu beitragen, persönliche Fähigkeiten und Kenntnisse, soziale Kompetenz, organisatorische Fähigkeiten, Kreativität und Ideenreichtum für das Gemeinwohl nutzbar zu machen. Gleichzeitig ist er die Interessenvertretung hilfe- und ratsuchender älterer Menschen.

Die Wahlperiode dauert fünf Jahre.

Wahlergebnisse

Der Wahlausschuss der Stadt Siegen hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2022 das endgültige Wahlergebnis der 6. Seniorenbeiratswahl der Stadt Siegen festgestellt.

Von 28.953 wahlberechtigten Siegener Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahre haben sich 7.613 Wählerinnen und Wähler beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 26,29 Prozent. Gemäß der Wahlordnung konnten in jedem Bezirk (Geisweid, Weidenau, Siegen-Ost, Siegen-Mitte, Siegen-West und Siegen-Süd) bis zu drei Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden. Folgende Bewerberinnen und Bewerber wurden in den Seniorenbeirat gewählt:

Bezirk I ⋅ Siegen-Geisweid
(abgegebene gültige Stimmen: 1.538):

Monika Jung, Gundram Römer und Hans Amely.
Stellvertretendes Mitglied: Klaus Leukel.

Bezirk II ⋅ Siegen-Weidenau
(abgegebene gültige Stimmen: 1.315):

Marion Ortmann und Dr. Jochen Münch.

Bezirk III ⋅ Siegen-Ost
(abgegebene gültige Stimmen: 930):

Armin Maxeiner, Frank Burmeister und Maria Magdalene Müller.

Bezirk IV ⋅ Siegen-Mitte
(abgegebene gültige Stimmen: 1.276):

Dr. Bernd Knapp, Peter Schiffmann und Bernd Zelmanowski.

Bezirk V ⋅ Siegen-West
(abgegebene gültige Stimmen: 1.087):

Erika Weiss und Olaf Koplin.

Bezirk VI ⋅ Siegen-Süd
(abgegebene gültige Stimmen: 984):

Karin Piorkowski.

Die Ergebnisse zur Wahl des 5. Seniorenbeirats der Universitätsstadt Siegen liegen vor: Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 11. Juli 2017 das endgültige Wahlergebnis für die sechs Bezirke in Siegen festgestellt.

Von den 27.901 wahlberechtigten Siegener Bürgerinnen und Bürger über 60 Jahre haben sich 9.133 Wählerinnen und Wähler beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 32,6 Prozent.

Gemäß der Wahlordnung wurden in jedem Bezirk die drei Bewerberinnen und Bewerber gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben. Stellvertreterinnen und Stellvertreter sind die Kandidatinnen und Kandidaten mit den nachgeordneten Stimmergebnissen der Plätze vier bis sechs.

Folgende Bewerberinnen und Bewerber wurden in den Seniorenbeirat gewählt:

Wahlbezirk I ⋅ Siegen-Geisweid (gültige Stimmen: 1.934):

Dr. Horst Bach, Dr. Horst Uzar und Hans Amely.

Wahlbezirk II ⋅ Siegen-Weidenau (gültige Stimmen: 1.330)

Alfonso Lopez-Garcia, Dr. Jochen Münch sowie Christel Henke.

Wahlbezirk III ⋅ Siegen-Ost (gültige Stimmen: 1.128)

Dr. Wolfgang Bauch, Eberhard Schäfer und Armin Maxeiner.

Wahlbezirk IV ⋅ Siegen-Mitte (gültige Stimmen: 1.447) 

Dr. Bernd Knapp, Brigitte Burk und Peter Schiffmann.

Wahlbezirk V ⋅ Siegen-West (gültige Stimmen: 1.298) 

Dr. Maria Czell, Karl-Adolf Fries und Ernst Göckus.

Wahlbezirk VI ⋅ Siegen-Süd (gültige Stimmen: 1.358)

Karin Piorkowski, Rolf Steinemann und Michael Horak.

Kontakt

Stadt Siegen
Seniorenbeauftragter
Rathaus Weidenau
Weidenauer Straße 211-213
57076 Siegen

Telefon: 0271 404-2434
E-Mail: v.reichmann@​siegen.de

Allgemeine Sprech-/ Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 bis 12.00 Uhr

Dienstag
14.00 bis 16.00 Uhr

Donnerstag
14.00 bis 18.00 Uhr

Besucherhinweis

Viele Verwaltungsbereiche haben individuelle Öffnungszeiten oder bieten Terminvereinbarungen an. Bitte informieren Sie sich in der Rubrik »Besondere Sprechzeiten« über die jeweiligen Servicezeiten der Dienststelle, die Sie erreichen möchten.