UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Organisationseinheiten

Seniorenbeauftragter

Aufgaben

Der Seniorenbeauftragter und die Fachberatung "Leben im Alter" der Universitätsstadt Siegen verstehen sich als eine Anlaufstelle für ein vernetztes und facettenreiches Tätigkeitsfeld im Bereich der Arbeit für ältere Menschen. Hier erhalten Sie Informationen(zum Beispiel: Sozialgesetzbuch Zwölftes Kapitel, Pflegeversicherung), Rat und Hilfe in allen Fragen, die mit dem Älterwerden zu tun haben.

Die Beratenden tragen mit ihrer Arbeiten dazu bei, persönliche und organisatorische Fähigkeiten und Kenntnisse, soziale Kompetenz, Kreativität und Ideenreichtum älterer Menschen für das Gemeinwohl sichtbar zu machen. Hier werden Modelle entwickelt und gefördert, die es ermöglichen, dass ältere Menschen etwas für sich, etwas mit anderen und etwas für andere tun können. Dazu gehören das Entdecken von Ressourcen Älterer, das Zusammenführen gleicher Interessen und das Schaffen von Strukturen zur Umsetzung von Projekten.

Hinzu kommen die Koordination der Zusammenarbeit der Anbieter sozialer Dienstleistungen sowie die Entwicklung quartiersbezogener Angebote und die Betreuung und Begleitung der dezentralen Senioren-Service-Stellen.

In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Universitätsstadt Siegen unterstützt der Seniorenbeauftragte bei den Mitwirkungsmöglichkeiten älterer Menschen bei kommunalen Entscheidungen und begleitet entsprechende Initiativen.

Kommunale Seniorenplanung/ Angebotsvernetzung

Rund 30.000 Menschen über 58 Jahre leben in Siegen. Die Anzahl der Älteren wird in den nächsten Jahren noch deutlich steigen und eine besondere Herausforderung hinsichtlich des Versorgungssystems älterer (pflegebedürftiger) Menschen darstellen. Älter werden ist aber nicht nur gleichbedeutend mit Einsamkeit und Hilfebedürftigkeit. Älter werden bedeutet auch, über zahlreiche Kompetenzen und Zeit zu verfügen, die der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden können. Die Fachberatung "Leben im Alter" bündelt und schafft Angebote für unterschiedliche Lebens- und Interessenlagen älterer Menschen. Sie koordiniert die Zusammenarbeit von Diensten und fördert die stadtteilspezifische Entwicklung von Unterstützungsangeboten. Sie unterstützt Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung, Mobilität und Eigeninitiative.

Seniorenbeirat der Universitätsstadt Siegen

Seniorenbeirat ist die demokratisch legitimierte Vertretung der älteren Menschen in Siegen. Seine Aufgabe ist es, an der seniorengerechten Gestaltung der Stadt mitzuwirken und die Interessen der älteren Generation wahrzunehmen und zu vertreten.

Der Seniorenbeirat wird von den über 60-jährigen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Siegen gewählt. Er besteht aus 18 Mitgliedern und 18 Stellvertretern und verteilt sich auf die Stadtbezirke Mitte, Geisweid, Weidenau, Ost, West und Süd.

Der Seniorenbeirat vertritt die Belange der älteren Menschen in Siegen und nimmt Anregungen und Wünsche entgegen. Er ist Ansprechpartner für den Rat und die Verwaltung, die Bezirksvertretungen und Wohlfahrtsverbände. Er wirkt in den Fachausschüssen des Rates aktiv mit und informiert und berät ältere Menschen. Der Seniorenbeirat versteht Seniorenpolitik als eine Querschnittsaufgabe mit vielen Handlungsfeldern. Hierzu gehören alle Aspekte der Altenhilfe ebenso wie Wohnungspolitik, Stadtentwicklung, Verkehr und Sicherheit, Kultur- und Bildungspolitik.

Zur Homepage des "Seniorenbeirates der Universitätsstadt Siegen" ...

Seniorenbeiratswahl 2022

Faltblatt "Seniorenbeirat - Sprachrohr der älteren Generation" - Informationen zur Wahl 2022.

Begegnungszentrum "Haus Herbstzeitlos"

Die Stadt Siegen ist Trägerin des Begegnungszentrums Haus Herbstzeitlos und für dessen Verwaltung und Fortentwicklung verantwortlich. Im Haus Herbstzeitlos werden Modelle und Projekte entwickelt und gefördert, die ermöglichen, dass ältere Menschen etwas für sich, etwas für andere und etwas mit anderen tun können. Im Vordergrund steht die Weitergabe von Erfahrungswissen, die Stärkung sozialer Kontakte und die Schaffung von Netzwerken. Die Aktivitäten sind vielfältig.

Mehr als 80 Veranstaltungen pro Monat bieten die Beschäftigung mit Literatur, Computer, Musik, Redaktionsarbeit, Malen, Filmen, Handarbeiten, Holzbearbeitung, Sprachen, Trauerarbeit, Gedächtnistraining, Gymnastik oder Selbstverteidigung an.

Weitere Informationen zum Begegnungszentrum "Haus Herbstzeitlos" finden Sie hier ...

Fachberatung Leben im Alter/ Einzelfallhilfe und Senioren-Service-Stellen

Leben im Alter ist vielfältig; unterschiedliche Lebensstile bedürfen deshalb einer individuellen Beratung. Oft reichen kleine bauliche Veränderungen der Wohnung oder geringfügige Hilfestellungen im Haushalt, um einen Umzug in ein Alten- und Pflegeheim zu verhindern.

Die Senioren-Service-Stellen im Rathaus Weidenau und Haus Herbstzeitlos unterstützen Menschen, auch im Alter selbstbestimmt und in gewohnter Umgebung zu leben.

Wir bieten Beratung und Information wohnortnah, telefonisch oder persönlich, vertraulich, kostenfrei und trägerneutral.

Wir informieren Sie über ...

  • Hilfestellungen bei der Alltagsbewältigung.
  • Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflegeangebote.
  • Entlastungsdienste und Hilfen für pflegende Angehörige.
  • Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitangebote.
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten.
  • Besuchs- und Begleitdienste.
  • Wohnungsanpassung.
  • Wohnformen in Siegen.

Wir helfen und beantworten Fragen ...

  • im Umgang mit Ämtern, Kranken- und Pflegekassen, sonstigen Einrichtungen,
  • beraten bei der Versorgung zu Hause (MahlzeitenService, Hausnotruf, ambulante Hilfen),
  • zu unterstützenden Angeboten im Wohnumfeld,
  • zur Finanzierung häuslicher Pflege,
  • zu entlastenden Angeboten.

Wir vermitteln ...

  • Kontakt zu weiteren sozialen Diensten, Einrichtungen und Beratungsstellen.

Wir organisieren ...

  • auf Wunsch einen Hausbesuch von hauptamtlichen Mitarbeitenden.

Weitere Informationen zu den Senioren-Service-Stellen erhalten Sie hier ...

Beratung, Information und Öffentlichkeitsarbeit

Der Seniorenbeauftragte und die Fachberatung "Leben im Alter" bieten für ratsuchenden ältere Menschen und/ oder deren Angehörigen über die Senioren-Service-Stellen oder nach Terminabsprache gerne ausführliche, konzeptionelle und organisatorische regionale Beratung an. Daneben erstellt der Seniorenbeauftragte diverse Publikationen zum Thema "Leben im Alter", die einzelne Aspekte näher beleuchten. Zu nennen sind Publikationen wie die Broschüre "Älter werden in Siegen" oder den Flyer "Service für Senioren".

Interkulturelles Seniorennetzwerk

Das interkulturelle Seniorennetzwerk ist eine Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Integration von zugewanderten älteren Menschen in Siegen.

Mittragende Kooperationspartner sind: Der Seniorenbeirat, der Integrationsrat, die Fachberatung "Leben im Alter" der Universitätsstadt Siegen, der Kooperationsverbund der Migrationsdienste der Wohlfahrtsverbände und der Universitätsstadt Siegen, sowie die in Siegen ansässigen Migrantenselbstorganisationen. Federführend ist die Spanischsprachige Gemeinde Siegerland e.V. (siehe: https://www.ik-seniorennetzwerk.de/ ).

Wissenswertes zum "Interkulturellen Seniorennetzwerk" erhalten Sie hier ...

Publikationen

Broschüre "Älter werden in Siegen".

Handbuch "Älter werden in Siegen" (mit vielen Tipps, Adressen und Ansprechpartnern).

Faltblatt "Service für Senioren"

Gebäude:

Rathaus Weidenau
Weidenauer Straße 211-213
57076 Siegen




Herr Reichmann
Raum: 206

Seniorenbeauftragter

Telefon: (0271) 404-2434
Telefax: (0271) 404-36-2434
E-Mail: v.reichmann(at)siegen.de

Dienstleistungen:


Frau Fey
Raum: 206

Fachberatung Senioren

Telefon: (0271) 404-2238
Telefax: (0271) 404-36-2238
E-Mail: k.fey(at)siegen.de


Frau Wiecker
Raum: E 6 (Erdgeschoss)

Geschäftsstelle Beiräte

Telefon: (0271) 404-2202
Telefax: (0271) 404-2718
E-Mail: g.wiecker(at)siegen.de

Dienstleistungen:

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x