Mitten in die Zukunft
Bewerbung für das Programm "Modellprojekte Smart Cities" des BMI und erste Auswertungsergebnisse der Smart City Onlineumfrage
Unter dem Motto "61|6| eins - Mitten in die Zukunft in Stadt.Land.Dorf" hat sich Siegen mit fünf weiteren nordrhein-westfälischen Kommunen aus dem Netzwerk Innenstadt NRW gemeinsam bei der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) beworben.
Der Titel des gemeinsamen Projektantrags der Kommunen Beckum, Billerbeck, Drensteinfurt, Siegen, Unna und Winterberg beschreibt das gemeinsame Ziel, Zentren und Mitten in den Ortsteilen zu stärken, lebenswerte Zukunftsräume zu schaffen und dabei digitale Vernetzungspotenziale zu nutzen.
Dass diese digitalen Vernetzungspotenziale zur Überwindung räumlicher Grenzen sehr gut nutzbar sind, hat bereits die gemeinsame Arbeit in der Vorbereitungsphase gezeigt.
"Der Bewerbungstitel trifft es auf den Punkt. Gerade für die Zeit 'nach Corona' benötigen wir gestärkte und lebenswerte Zentren und Ortsmitten. Hier führt Teamarbeit ans Ziel, nicht Einzelkämpfertum. Daher setzen wir uns dafür ein, die Möglichkeiten digitaler Vernetzung kreativ und konsequent auszuschöpfen", so Bürgermeister Steffen Mues.
Im Rahmen dieser neuen Form der Zusammenarbeit sollen Erfahrungen und Fachwissen untereinander ausgetauscht werden, um voneinander zu lernen und gleichzeitig Synergieeffekte nutzen zu können. Dabei kann es um neue Ladenformen in Zentren/ Ortsmitten gehen, um die Konzeption und Umsetzung eines Innovationslabors für eine bald wieder mögliche analoge Bürgerbeteiligung, oder aber auch um neue Ansätze in den Bereichen Kultur und Freizeit im öffentlichen Raum.
Online-Umfrage der Stadt zum Thema "Smart City"
Da in den vergangenen Monaten situationsbedingt die Auswahl an Beteiligungsformen eingeschränkt war, wurden Alternativen gesucht und auch bereits eingesetzt. So gab es in Siegen im Februar 2021 eine Postkartenaktion mit via QR-Code verknüpfter Online-Umfrage als Bestandteil des Siegener Smart City Strategie Prozesses, um Erkenntnisse darüber zu erhalten, in welchen Lebensbereichen der größte Handlungsbedarf aus Sicht der Siegener Bürgerinnen und Bürger besteht.
Rund 770 Siegenerinnen und Siegener füllten den Online-Fragebogen aus, was die ursprünglichen Erwartungen deutlich übertraf. Die Ergebnisse werden in die Siegener Smart City Strategie einfließen. Die vollständige Auswertung der Textantworten ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Interessant waren aber auch die Ergebnisse der schneller auswertbaren Multiple-Choice-Fragen, die nachfolgend auszugsweise dargestellt werden:
Netzwerk
Der Smart City-Prozess lebt vom Austausch und ist eine Gemeinschaftsaufgabe - darum ist Siegen gut vernetzt. Neben der Mitgliedschaft im überregionalen Netzwerk Innenstadt NRW findet ein aktiver Austausch innerhalb des Kreises über die Gemeinsame Initiative Digitalisierung Siegen-Wittgenstein (GID) sowie mit der Südwestfalen Agentur und den "5 für Südwestfalen" statt.
Die Pressemitteilung des Netzwerk Innenstadt NRW mit vielen weiteren Informationen rund um die Bewerbergemeinschaft erhalten Sie mit nachfolgendem PDF-Dokument: