Ergebnisbericht der Online-Umfrage "SIEGEN. ZUKUNFT? SMART!"

Mitten in die Zukunft
Wie wird der digitale Wandel unsere Städte und unsere Region verändern? Welche damit verbundenen Chancen können wir nutzen, um die Lebensqualität und unseren Wettbewerbsstandort zukünftig weiter zu verbessern? Die im Januar und Februar 2021 durchgeführte Online-Umfrage der Stadtverwaltung Siegen ist Bestandteil des Siegener Smart City Strategieentwicklungsprozesses und wurde von rund 770 Siegenerinnen und Siegenern ausgefüllt. Die erhobenen Daten sind jetzt in Form eines Ergebnisberichts vollständig ausgewertet, interpretiert und zusammengefasst worden. Bereits im Frühjahr veröffentlichte die Stadtverwaltung Siegen erste Ergebnisse über die quantitativen Multiple-Choice Antworten durch einen Kurzbeitrag. Im August und September 2021 erfolgte die Fertigstellung des Ergebnisberichts, der nun auch die vollständige Auswertung qualitativer Daten durch Freitextantworten der Siegener Bürgerinnen und Bürger enthält.
Auswertung der Online-Umfrage
Der Ergebnisbericht greift die aktuelle Ausgangslage und bestehenden Rahmenbedingungen zur Digitalisierung mit den Fragestellungen rund um den Siegener Smart City-Strategieprozess erneut auf, fasst die Darstellungen der quantitativen Multiple-Choice Antworten zusammen und kombiniert diese Ergebnisse mit den qualitativen Daten der frei ausfüllbaren Textantworten. Besonders die Identifikation der Lebensbereiche und smarten Angebote mit dem größten Handlungsbedarf, bezogen auf verschiedene Alterskategorien und die verschiedenen Ortsteile im Stadtgebiet führen im Ergebnisbericht zu wichtigen Erkenntnissen, die zukünftig auch Potential für die Berücksichtigung weiterer Interaktionsformen mit den Siegener Bürgerinnen und Bürgern bieten. Die Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe im Kontext der kommunalen Entwicklung nutzt die Vernetzungspotentiale auf Verwaltungsebene, um lebenswerte Zukunftsräume in Ortszentren zu fördern, die Lebensqualität in der Region zu erhöhen und Zufriedenheit bei der Nutzung digitaler Angebote zu erzeugen.
Dokument
Ergebnisbericht der Siegener Online-Umfrage "SIEGEN. ZUKUNFT? SMART!".
Informationen und Tipps
Schon jetzt gibt es viele Angebote im Serviceportal der Stadtverwaltung Siegen, um digitale Dienstleistungen von zu Hause aus erledigen zu können. Diese werden zukünftig weiter ausgebaut und bilden zusammen mit dem Servicekonto.NRW ein einheitliches Benutzerkonto für alle Online-Anwendungen des Landes und der Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Als praktische Beispiele für digitale Angebote mit einer steigenden Beliebtheit sind das Handyparken in Siegen mit der Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens über sechs verschiedene Anbieter-Apps und im Bildungsbereich der Volkshochschule die digitale Lernplattform www.vhs.cloud zu nennen. Für die Radfahrer gibt es weiterhin die Fahrrad-App "SiRad Melder", kostenlos in den App Stores und dient der Echtzeitmeldung von Mängeln an öffentlichen Radwegen im gesamten Stadtgebiet. Dazu gehören beispielsweise Schäden im Fahrbahnbelag, an Markierungen, der Beschilderung und der Beleuchtung.
Besonders die Information und Kommunikation über bereits bestehende und neue digitale Angebote zu den Bürgerinnen und Bürgern, bekommt in Zukunft eine zentrale Rolle zugeschrieben, damit die Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe proaktiv Anwendung und Gestaltung findet.
Erste Resultate für den Einstieg in den Ergebnisbericht
- Die Wichtigkeit einer Beteiligungsmöglichkeit an der gemeinsamen Gestaltung der digitalen Entwicklung nimmt besonders im Altersbereich zwischen 31 bis 50 Jahren einen sehr hohen Stellenwert ein.
- Die größten Handlungsbedarfe bestehen in den Themenbereichen Mobilität, gefolgt von Freizeit und dem Infrastrukturausbau.
- Die stärksten Ausprägungen gewählter Nutzungsaspekte sind die Benutzerfreundlichkeit, gefolgt von Transparenz und der Sicherstellung eines hohen Datenschutzniveaus.
- Die Gewichtung der Informationskanäle liegt primär bei der analogen und partiell digital zugänglichen Lokalpresse, dicht gefolgt von Webseiten und der Nutzung von Smartphone-Apps.
- Die Bürgerumfrage, online Informations- und Beteiligungsplattformen und die Einbindung in konkrete Projekte sind die meist gewünschten Beteiligungsformen der Siegenerinnen und Siegener.
- Die meisten Rückmeldungen stammen mit 39,19 Prozent aus den Stadtteilen Siegen-Mitte, gefolgt von Weidenau mit 15,73 Prozent und Geisweid mit 12,45 Prozent in Relation zur Teilnehmeranzahl, sowie Sohlbach mit 1,81 Prozent und Kaan-Marienborn mit 1,62 Prozent bezogen auf die Einwohneranzahl.