
19. Juni 2020: Bundesweiter Digitaltag
#digitalmiteinander
Der bundesweit stattfindende Digitaltag am 19. Juni 2020 soll mit zahlreichen Aktionen und Beiträgen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und zum Mitmachen einladen.
#SmartCitySiegen: Siegens digitale Zukunft gemeinsam gestalten!
Zum Digitaltag 2020 möchte die Stadt Siegen einige Orte in der Stadt vorstellen und zeigen, wie Digitalisierung dort Einzug gehalten hat. Am Ende des Beitrags wartet ein kleines Online-Gewinnspiel mit Fragen rund um Siegen und die Digitalisierung. Außerdem besteht die Möglichkeit, Anregungen zum Thema Digitalisierung/Smart City Siegen zu geben.
Startpunkt ist Siegens historisches Rathaus in der Oberstadt in unmittelbarer Nähe der Nikolaikirche. Das Gebäude ist über 700 Jahre alt. Heute wird hier unter anderem an neuen Services für das Serviceportal der Stadtverwaltung Siegen gearbeitet, mit dem eine wachsende Zahl an Verwaltungsdienstleistungen einfach und bequem vom heimischen Schreibtisch oder mobil, von unterwegs aus, in Anspruch genommen werden kann. Dies schließt auch die Bezahlung über das Internet (E-Payment) ein.
Von dem Rathaus in Siegens Oberstadt ist es nicht weit bis zum Unteren Schloss, das nach Sanierung und Umbau im Jahr 2016 durch die Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen genutzt wird. Den Studentinnen und Studenten steht innerhalb des Gebäudekomplexes eine hochmoderne Bibliothek der Universität Siegen (Teilbibliothek Unteres Schloss) zur Verfügung, in der modernste Technik eine bequeme Ausleihe elektronischer und gedruckter Bücher ermöglicht.
In der neben dem Unteren Schloss gelegenen Kölner Straße, die die Siegener Ober- und Innenstadt verbindet, haben sich in den vergangenen Jahren einige neue Gastronomiebetriebe und Einzelhändler angesiedelt.
Auf der Kuppe des 307 Meter hohen Siegbergs befindet sich das Obere Schloss, das das Siegerlandmuseum beherbergt. Das Museum soll mittelfristig um Ausstellungsflächen in der noch neu zu gestaltenden Bunkeranlage in der Burgstraße erweitert werden. Das in Arbeit befindliche Ausstellungskonzept, insbesondere für die zukünftige Erweiterung, sieht zahlreiche digitale Vermittlungsmethoden vor, die einen neuen Blick auf die Ausstellungsobjekte ermöglichen sollen. Heute kann beispielsweise über die Webseite www.unser-siegen.de eine digitale Zeitreise durch Siegen angetreten werden, bei der Geschichten und persönliche Eindrücke von Zeitzeugen einer jeden Generation aus Siegen gesammelt und wiedergegeben werden, um so ein stetig wachsendes Zeitkaleidoskop aus allen 23 Ortsteilen Siegens entstehen zu lassen.
Das Obere Schloss ist übrigens auch ein Startpunkt für einen 360° Stadtrundgang, der über den Siegen Guide der Stadtmarketing Siegen GmbH zur Verfügung gestellt wird.
Siegen ist das kulturelle und und wirtschaftliche Oberzentrum der Region Südwestfalen. Die Unternehmenslandschaft der Stadt besteht zu einem bedeutenden Teil aus metallverarbeitenden Betrieben und wird durch zahlreiche New Economy-/Industrie 4.0-Unternehmen komplettiert. Der in 2012 neu erschlossene Industrie- und Gewerbepark Oberes Leimbachtal/Martinshardt ist inzwischen nahezu vollständig belegt.
Zur optimalen Verkehrsanbindung wird eine gute Verzahnung von Individual- und öffentlichem Verkehr gefördert. Dabei spielt natürlich auch der Ausbau des Ladestationen-Netzes für Elektrofahrzeuge eine wichtige Rolle. Darüber hinaus wurde im Leimbachtal im Juni 2019 die erste Wasserstofftankstelle in Südwestfalen eröffnet.
Das inzwischen nahezu abgeschlossene Städtebauprojekt "Siegen - Zu neuen Ufern" wurde in den verschiedenen Projektphasen durch eine eigens hierfür eingerichtete Homepage begleitet, über die alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sich jederzeit ein umfassendes Bild über den Entwicklungsstand des Vorhabens machen konnten. Einen aktuellen Blick auf das gelungene Ergebnis liefert bis heute die dort eingebundene "Siegufer-Webcam", die zudem über die städtische Homepage eingesehen werden kann.
Anfang letzten Jahres richtete die Siegener Gesamtschule Auf dem Schießberg die Digitalkonferenz "Vernetzte Welten - Schule im Zeitalter der Digitalisierung" aus. Seitdem hat sich viel getan. Es wurde ein Digitalisierungskonzept aufgestellt und die Schule möchte "digitale Modellschule" der Regionale 2025 werden.
Bereits jetzt läuft vieles digital. Nicht nur ist die gesamte Verwaltungsarbeit inzwischen voll digitalisiert und papierlos, auch in vier Tabletklassen läuft der Unterricht zeitgemäß, denn ein sicherer Umgang mit digitalen Werkzeugen ist ein entscheidender Baustein für die Bildung im 21. Jahrhundert.