zurück
Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Orientierungshilfen für Familien mit Kindern in Siegen.
Telefon: 0271 404-2333
Telefon: 0151 22026097
Rufbereitschaft
Montag bis Donnerstag ab 17.00 Uhr
und Freitag ab 12.30 Uhr
über die Notrufnummer der Polizei 110
Ihr Kind besucht ein Angebot der Kindertagespflege, eine Kindertageseinrichtung oder ein außerunterrichtliches Betreuungsangebot an Grundschulen in Siegen. Damit festgestellt werden kann, welchen Beitrag Sie entsprechend den Vorschriften der Beitragssatzung der Universitätsstadt Siegen über die Erhebung von Elternbeiträgen zu leisten haben, finden Sie in nachfolgendem Dokument Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen.
Mehr Informationen erhalten Sie in der ⇢ Dienstleistung “Elternbeiträge” …
Das Café Mayla öffnet
jeden Donnerstag von 09.30 bis 12.00 Uhr
seine Türen für Frauen mit oder ohne Kindern.
Bei einem leckeren Frühstück und Getränk (gegen einen kleinen Kostenbeitrag) kann man sich in Ruhe mit einem Kaffee zusammensetzen, sich mit anderen Frauen austauschen und miteinander eine schöne Zeit verbringen. Hier ist ein geschützter Raum für den Austausch untereinander, ein Ort der Begegnung und eine Informationsquelle für alle Themen rund um Familie, Beruf und das Leben in Siegen. Für zusätzliche Fragen stehen in regelmäßigen Abständen Mitarbeiterinnen aus dem Familienbüro, des Bezirksverbandes der Siegerländer Frauenhilfe e.V., der Integrationsagentur der Diakonie Soziale Dienste und der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt und des Kreises zur Verfügung.
Das Café befindet sich in den Räumlichkeiten des
Kultur-Integrations-Quartiers (KIQ)
Koblenzer Straße 90
57072 Siegen.
Vor dem Haus stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung und der Zugang zum Café ist barrierefrei.
Kommt gerne vorbei, das Café-Mayla-Team freut sich auf Euch!
Das Eltern-Kind-Café Lindenblüte (Stadtteilzentrum am Lindenberg) öffnet
jeden Montag von 08.00 bis 12.00 Uhr (außer an Feiertagen!)
seine Türen.
Alle Eltern und Familienangehörigen sind herzlich eingeladen mit einem leckerem Frühstück (1,00 Euro für Frühstück und 0,50 Euro für Getränke) gut in die neue Woche zu starten. Hier ist ein offener Begegnungsort, in dem sich Familien austauschen und neue Kraft tanken können, während die Kinder sich in einer Spiel- und Kochecke austoben können.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Familienbüros der Universitätsstadt Siegen stehen vor Ort für Fragen rund um das Familienleben zur Verfügung. Darüber hinaus sind in regelmäßigen Abständen Unterstützungsangebote zu unterschiedlichen Themen geplant, wie beispielsweise Stillen, die Entwicklung des Kindes, Kinderbetreuung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Café befindet sich in den Räumlichkeiten des
Stadtteilzentrums Lindenberg
Gießener Straße 24
57074 Siegen.
Vor dem Haus stehen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Der Zugang zum Café ist leider noch nicht barrierefrei. Eine Rampe und ein Aufzug werden aktuell gebaut.
Zusätzlich zu dem regelmäßigen Frühstück gibt es verschiedene Aktionen und Kurse über die im Café informiert wird. Dabei wird auf die Wünsche und Interessen der Cafébesucherinnen und -besucher eingegangen.
Das Café Pause öffnet
jeden Mittwoch von 09.30 bis 13.00 Uhr
im Bleichweg 4, 57074 Siegen
seine Türen.
Besonders geeignet für junge Familien. Für einen kleinen Kostenbeitrag steht ein Frühstücksbuffet bereit. Neben unserer Servicekraft sind Pädagogen in allen Fragen rund um das Thema Familie und Kindererziehung ansprechbar. Zusätzlich stehen abwechselnd als Kooperationspartner Mitarbeiterinnen des Familienbüros der Stadt Siegen, des Familienzentrums Am Lindenberg, sowie eine Hebamme und eine Familienkinderkrankenschwester unseren Gästen für Fragen zur Verfügung.
Wir verstehen uns als ein Ort, an dem sich Familien eine Kaffee-Pause gönnen, mit anderen Eltern in Austausch treten, neue Bekanntschaften knüpfen können und in einem multiprofessionellen Team passende Ansprechpersonen rund um die Themen Familie, Erziehung und Partnerschaft finden.
Das Café Pause wird finanziell von der Stadt Siegen gefördert.
Das Familienbüro der Stadt Siegen bietet Beratung zu allen relevanten Themen rund um Familie und Kinder. Das Familienbüro befindet sich in dem Verwaltungsgebäude Weidenauer Straße 158 und 160 in Siegen-Weidenau. Täglich geöffnet ab 10.00 Uhr.
Kommen Sie vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail an familienbuero@siegen.de oder telefonisch unter 0271 404-2958, 0271 404-2234 oder 0271 404-2989.
Mt dem ‘Familienportal.NRW’ hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen eine zentrale digitale Anlaufstelle für alle (werdenden) Familien im Land geschaffen. Das Portal eröffnet einfache Zugänge zu den vielfältigen Leistungen und Angeboten für Kinder und Familien. Außerdem finden Sie auf dem Portal viele Tipps und Neuigkeiten zu finanziellen Leistungen und weiteren Angeboten für Familien.
Frühe Hilfen haben das Ziel, Kindern eine gute und gesunde Entwicklung zu ermöglichen. Sie unterstützen Eltern und Kinder von Anfang an. Eltern können Angebote wie Willkommensbesuche, Elternkurse, Beratungsangebote, Offene Elterncafés, Babysitter und vieles mehr nutzen. Außerdem gibt es Angebote, bei denen Familien Unterstützung direkt zuhause bekommen, beispielsweise durch Besuche einer Familienhebamme. Fragen Sie nach passenden Angeboten telefonisch unter 0271 404-2989 und 0271 404-2303.
Alle Leistungen und Hilfen für Familien im Überblick:
Auf welche Unterstützung haben Sie und Ihre Familie Anspruch? Mit dem Infotool finden Sie es heraus. Das Angebot vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert Sie zu den verschiedenen Familienleistungen.
Dabei können Sie zum Beispiel überprüfen, ob Sie etwa Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Mutterschutzgeld haben. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Elterngeld beantragen und was das Elterngeld Plus ist. Doch die Leistungen umfassen nicht nur Mutterschutz und Elternzeit. Wie können Sie Kindergeld beantragen? Unter welchen Umständen erhalten Sie Kinderzuschlag? Was sind der Kinderfreibetrag, der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende und der Unterhaltsvorschuss? Und wie werden die Kinderbetreuungskosten steuerlich berücksichtigt? Auf all diese Fragen bietet das Infotool Familie Antworten.
Neben der Kinderbetreuung und -versorgung können Familien auch vor vielen weiteren Aufgaben stehen - zum Beispiel, wenn sie Angehörige zu Hause pflegen müssen. In diesem Fall können Sie unter Umständen Pflegeunterstützungsgeld und Pflegezeit beantragen.
[Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]
In dringenden Notfällen oder Fragen zum Kinderschutz oder wenn Sie eine aktue Gefährdung eines Kindes anzeigen möchten, wenden Sie sich zu den Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag
08.30 bis 17.00 Uhr
und
Freitag
08.30 bis 12.30 Uhr
an den Tagesdienst des Allgemeinen Sozialen Dienstes:
Telefon: 0151 22026097
Montag bis Donnerstag
ab 17.00 Uhr
und
Freitag
ab 12.30 Uhr
wenden Sie sich an die Rufbereitschaft der Polizei über die
Notrufnummer 110
Im Familienbüro der Stadt Siegen können Sie Hilfe und Beratung bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung erhalten. Aus einem Pool von Kinderschutzfachkräften wird Ihnen eine kompetente Fachkraft vermittelt. Melden Sie sich per Telefon unter 0271 404-2234 oder schicken Sie eine E-Mail an familienbuero@siegen.de.
Das Netzwerk Kinderschutz erarbeitet Informationen und stellt diese zur Verfügung. In dem Netzwerk arbeiten Fachkräfte aus Jugend- und Gesundheitshilfe, öffentlicher und freier Träger, Polizei und Gericht daran, Strukturen und Zusammenarbeit im Kinderschutz zu verbessern.
Bei Fragen zur Arbeit des Netzwerkes Kinderschutz erreichen Sie die Koordination telefonisch unter 0271 404-2234 oder per E-Mail an a.lambeck@siegen.de.
Wo treffen sich Kinder und Jugendliche? Die Stadt Siegen bietet mehrere Einrichtungen mit einem vielfältigen Bildungs- und Freizeitangebot zur aktiven Erholung und spannender Abwechslung. Wo immer was los ist, erfahren Sie auf unserer Themenseite ⇢ “Kinder- und Jugendtreffs” …
Wenn Sie eine Kindertagespflegestelle für Ihr Kind suchen oder Interesse an der Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater haben, melden Sie sich telefonisch unter 0271 404-2968 oder per E-Mail an: kindertagespflege@siegen.de.
Mit dem Kita-Navigator der Stadt Siegen steht Eltern ein Online-Vormerksystem für die Betreuungsplätze in allen Kindertageseinrichtungen, die sich in städtischer, kirchlicher und freier Trägerschaft befinden, zur Verfügung.
Das System bietet die Möglichkeit, sich online über das Angebot der Kindertageseinrichtungen zu informieren und sich auch gleich für die Platzvergabe in den gewünschten Einrichtungen vormerken zu lassen.
Das Jugendamt der Stadt Siegen ist unter folgender Rufnummer
Telefon: 0271 404-2226
oder per
E-Mail: jugendamt@siegen.de
erreichbar.
Die "Nette Toilette" ist ein Projekt für Jung und Alt, für Frauen und Männer.
Einen Überblick über Angebote für Familien und Kinder erhalten Interessierte im ‘Familien-Portal der Stadt Siegen’.
Unter Angabe von Stichworten und unterschiedlichen Suchkriterien wie Altersgruppe und Themengebiet können Eltern dort passgenau Angebote und entsprechende Kontaktmöglichkeiten finden.
Vorrangig richtet sich die Plattform an Familien mit Kindern im Alter bis zu sechs Jahren.
Die Region Siegen bietet mit ihren verschiedenen Schulen und Schulsystemen eine gute Auswahl, um Wissen zu vermitteln. Mit dieser großen Auswahl deckt Siegen den ganz individuellen Bedarf an Schulen ab, den Schülerinnen und Schüler brauchen.
Mehr dazu auf unserer Themenseite ⇢ “Schulen” …
Derzeit gibt es in Siegen über 100 städtische Spielplätze, Bolzplätze und Skaterplätze.
Die Spielplatzkommission besichtigt die Spielplätze alle drei Jahre und erarbeitet eine Prioritätenliste, wo neue Spielplätze entstehen sollen und welche einer Renovierung unterzogen werden müssen. Sie ist die Grundlage für die Beschlüsse des Jugendhilfeausschuss, welche dann von der städtischen Grünflächenabteilung in die Tat umgesetzt werden. Für den Neubau stehen im Jahr rund 60.000 Euro zur Verfügung; für Renovierungsmaßnahmen zirka 90.000 Euro.
In den meisten Fällen eines Um- oder Neubaus arbeitet die Grünflächenabteilung bereits in der Vorplanungsphase entweder mit schon bestehenden Elterninitiativen zusammen oder spricht direkt Kinder und Eltern aus der Nachbarschaft an, um die geplante Gestaltung mit ihnen abzustimmen. Dabei werden Wünsche und Vorstellungen von den künftigen Nutzern geäußert, die dann in die weitere Planung gerne mit einbezogen werden. Schon in den ersten Gesprächen erklären sich häufig Mütter und Väter, aber auch ortsansässige Vereine bereit, die Patenschaft für "ihren" Spielplatz zu übernehmen. Dies bedeutet, dass sie festgestellte Mängel, aber auch andere Probleme, wie etwa die Belästigung der Anwohner durch Lärm in den Abendstunden der Grünflächenabteilung melden, die diese dann oft sehr schnell beheben kann. Haftungsrisiken werden selbstverständlich nicht auf die Paten übertragen. Ständig werden weitere Spielplatzpaten gesucht.
Patenschaftsinteressierte (Großeltern, Eltern, Nachbarn) können sich mit der Grünflächenabteilung der Stadt Siegen in Verbindung setzen.
Eine eigens für die Kinderspielplätze zuständige Spielplatz-Pflegekolonne fährt einmal wöchentlich jeden Platz ab und führt Pflege- und Wartungsarbeiten aus. Die Geräte werden in einem festgelegten Turnus auf ihre Sicherheit hin überprüft.
Wenn Sie einen ‘Willkommensbesuch’ nach der Geburt Ihres Kindes wünschen oder mit einem kleinen Kind neu nach Siegen gezogen sind und sich einen informativen Hausbesuch wünschen, können Sie einen individuellen Termin telefonisch unter 0271 404-2230 oder 0170 5688689 (Montag bis Freitag: vormittags) oder per E-Mail an familienbuero@siegen.de vereinbaren.
Stadt Siegen
Familienbüro
Verwaltungsgebäude
Weidenauer Straße 158 und 160
57076 Siegen
Telefon: 0271 404-2958
0271 404-2234
0271 404-2989
E-Mail: familienbuero@siegen.de