Kinder- und Jugendtreff Westhang
Die sozialpädagogische Arbeit des Kinder- und Jugendtreff Westhang ist seit 1980 im Wohngebiet Westhang verortet, zunächst in drei Wohneinheiten, 1996 wurde ein Neubau errichtet.
2008 wurden die Konzeption und damit das Angebot verändert und erweitert. Seit 2017 ist der Kinder und Jugendtreff Teil des Verbundfamilienzentrums Siegen Nord.
Der Kinder- und Jugendtreff Westhang hält ein breit gefächertes Angebot an Offenen Angeboten, AGs, Beratungs-, Kurs- und Bildungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Eltern vor.
Wochenprogramm
Steckbrief
Schulbezogene Förderung/Hilfen
Schulbezogene Hilfen im Grundschulbereich können von 50 Kindern wahrgenommen werden. Es stehen vier Kleingruppenräume zur Verfügung, um in ruhiger Atmosphäre die Hausaufgaben erledigen zu können. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern die Kinder individuell.
Auf Wunsch der Eltern kann ein Mittagessen, auch durch die Förderung über das "Bildungs- und Teilhabepaket" angeboten werden. Wir unterstützen und beraten Sie gerne.
Offene Arbeit mit Kindern
Die Offene Arbeit findet grundsätzlich unter sozialpädagogischen Aspekten wie Freiwilligkeit und Partizipation statt. Alle Angebote können unabhängig von Alter und Schulform bedürfnisorientiert gewählt und genutzt werden.
Täglich ab 11.30 Uhr steht den Kindern das Angebot des Kinder- und Jugendtreffs zur Verfügung:
- die Kreativwerkstatt mit Angeboten wie Malen/Gestalten, Schreiben, Basteln/Textiles, Rollenspiele/Theater.
- Sport- und Bewegungsangebote wie Tanzen oder Fußball.
- Kochen/Backen.
- Tischtennis, Kicker.
- Medienwerkstatt mit Computer und Spielekonsolen.
- Umweltpädagogisches Angebot „Westhangs Kinder schaffen Lebensräume“ mit naturnahem Garten, Kräuterwerkstatt, Insektenhotel, Imker-AG.
- Alternatives Lernen wie Montessori.
- Marburger Konzentrationstraining.
- Entspannung/Motopädie.
Die Angebote sind kostenfrei.
Offene Angebote für Jugendliche
Täglich können auch Jugendliche die Einrichtung nutzen. Im Schülercafé können sie selbstorganisiert lernen sowie im Offenen Bereich ihren Interessen nachgehen. Hierzu stehen Tischtennis, Kicker, Sportangebote und die Medienwerkstatt zur Verfügung.
An zwei Tagen findet in Kooperation mit der Gesamtschule Auf dem Schießberg ...
- die Umwelt-AG/Bienenprojekt statt und
- ab dem Schuljahr 2019/20 die "GestaltBar - digitale Werkstatt". Die "GestaltBar" ist ein Projekt der Telekom-Stiftung zur Förderung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien. In Kooperation mit der Gesamtschule Auf dem Schießberg, der Hauptschule Schießberg und der Universität Siegen wird die digitale Werkstatt im Kinder- und Jugendtreff Westhang stattfinden. Die Schüler arbeiten unter anderem mit LEGO©MINDSTORMS© Bauteilen, die zusammen gebaut und programmiert werden.
Multiprofessionelles Team
Der Kinder- und Jugendtreff Westhang ist Teil des Multiprofessionellen Teams des Schulzentrums Auf dem Schießberg und der Grundschulen Albert-Schweitzer-Grundschule, Birlenbacher Grundschule und Geisweider Grundschule. Die Fachkräfte arbeiten mit dem Ziel zusammen, gemeinsam oder in Abstimmung Maßnahmen zur Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler umzusetzen.
Familienzentrum
Das Familienzentrum ermöglicht eine intensivere Beratungs- und Bildungsarbeit für die Eltern im nördlichen Stadtgebiet, vor allem zur Unterstützung von Erziehungspartnerschaft und Gesundheit.
Durch Elterncafés, Vorträge, Kurse zu Ernährung, Wellness und Entspannung sowie Offene Sprechstunden mit Erziehungsberatung, Frauenberatung, Veranstaltungen zu den Themen Gesundheit, Medienkompetenz etc. werden die Entscheidungs- und Handlungskompetenzen von Eltern gefördert und erweitert. Das Angebot an die Familien erfolgt inzwischen unter Partizipation der Eltern. Die Ideen, Wünsche und Fähigkeiten der Mütter und Väter können gerne eingebracht werden.
Das Programm des Familienzentrums sowie eine Dokumentation der Arbeit können auf der Webseite des Familienzentrums Siegen-Nord unter www.famz-nord.de eingesehen werden.
Team
Manuela Paul, Diplom-Sozialpädagogin
Natalja Gerner, Diplom-Sozialpädagogin
Nefika Dogan-Baba, Diplom-Sozialpädagogin
Bertram Aust, Diplom-Sozialpädagoge
1 Stelle für Erzieherinnen/Erzieher im Berufsanerkennungsjahr oder Absolventen des Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit im Traineeprogramm
1 Mitarbeiterin/Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr
1 Teilzeitstelle für Aufgaben im Bereich der schulbezogenen Förderung
Ausbildungsmöglichkeiten
In den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden pädagogische Nachwuchskräfte ausgebildet und Praktika in unterschiedlichem Umfang ermöglicht.
Für Absolventen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit bietet die Universitätsstadt Siegen seit 2018 ein Traineeprogramm und damit einen qualifizierten Berufseinstieg an.
Ein Faltblatt mit wesentlichen Informationen für Absolventen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit erhalten Sie mit nachfolgendem Dokument:
Trainee-Programm für Bachelor Soziale Arbeit.
Erzieherinnen und Erzieher können in den Kinder- und Jugendtreffs das Berufsanerkennungsjahr absolvieren. Wir bieten eine fachliche Anleitung, die Mitarbeit in einem erfahrenen Team, eine umfangreiche Einarbeitung und regelmäßige Treffen der Berufseinsteiger.
Ab dem Schuljahr 2019/20 bilden wir ebenfalls im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs AHS Siegen zur Erzieherin/zum Erzieher aus.
Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen für Praktikanten des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit sowie des Lehramtsstudiums, für Schul- und Fachoberschulpraktikanten sowie für Freiwillige im Sozialen Jahr.
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an!