Kinder- und Jugendtreff Weidenau
Das ehemalige Grundschulgebäude in der Gärtnerstraße wird seit 1988 als Einrichtung für Weidenauer Kinder genutzt. 2012 wurde dort der Jugendtreff Weidenau eröffnet und damit das Angebot erheblich erweitert.
Der Kinder- und Jugendtreff bietet ein vielseitiges Programm aus kreativen und erlebnispädagogischen Angeboten für junge Menschen zwischen 6 und 18 Jahren. Besonders beliebt sind Segelfreizeiten auf dem Ijsselmeer, Radreisen für Jugendliche und die Waldfreizeit für Kinder sowie die vielfältigen Kreativangebote. Ein Highlight für alle ist das jährliche Sommerfest vor den großen Ferien.
Wochenprogramm
Steckbrief
Schulbezogene Förderung
60 Kinder nutzen täglich das schulbezogene Bildungs- und Förderangebot in Kooperation mit Friedrich-Flender-Grundschule von 11.30 bis 15.30 Uhr ("13+"). Die Zusammenarbeit mit der Grundschule besteht schon seit vielen Jahrzehnten und ermöglicht, dass Kinder umfassend und ganzheitlich gefördert werden. Beim gemeinsamen warmen Mittagessen können die Kinder entspannen, auf dem Hof und im Kickerraum toben und spielen. Für kleine Auszeiten stehen separate Räume zur Verfügung. Der offene Bereich im Erdgeschoss lässt es zu, dass die Kinder ihren Alltag weitgehend nach ihren Bedürfnissen und selbstbestimmt gestalten können, während im Obergeschoss in Kleingruppen das Förderangebot stattfindet. Jedes Kind hat eine feste Bezugsperson.
Viele Kinder nutzen im Anschluss die Freizeitangebote der Einrichtung und laden Freunde dazu ein.
Offene Angebote für Kinder
Täglich zwischen 15.30 und 17.30 Uhr ist das Haus offen für alle Kinder im Grundschulalter. Im Wochenprogramm werden Kreativ- und Bastelaktionen, Sport, Werken, Backen, Schwimmen und vieles mehr angeboten. Alle Angebote am Nachmittag sind kostenfrei.
Offene Angebote für Jugendliche
Täglich zwischen 18.00 und 20.00 Uhr steht die Einrichtung allen Jugendlichen ab der 5. Klasse offen. Die Jugendarbeit lebt von den Ideen, Interessen und der Beteiligung der Besucherinnen und Besucher. Die Jugendlichen gestalten im besten Fall ihr Programm selbst. Beliebt sind aktuell Kochaktionen, Bowling und die Kreativwerkstatt. Jugendliche, die im Veranstaltungsraum tanzen, Darts, Kicker und Billard spielen oder einfach mit Freunden chillen wollen, finden offene Türen.
EJA-Gruppe
Seit 2007 ist im Haus eine zusätzliche EJA-Gruppe eingerichtet. EJA bedeutet "Erziehungshilfe und Jugendarbeit" und ist ein Angebot für Kinder mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf. Kinder können eine intensive pädagogische Förderung erhalten und dabei in ihrem gewohnten sozialen Umfeld bleiben. Eltern erhalten Beratung und Begleitung. Träger ist die Ev. Jugendhilfe Friedenshort. Es findet eine gute und enge Zusammenarbeit unter einem Dach statt. Die Kinder der EJA-Gruppe nehmen selbstverständlich an allen Angeboten des Kinder- und Jugendtreffs teil. Auch die Ferienfreizeiten werden gemeinsam gestaltet.
"Kulturrucksack Siegen"
Mit dem Landesprogramm Kulturrucksack fördert das Kulturministerium jugendkulturelle Angebote für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren. Unter dem Motto des Siegener Kulturrucksacks "Wir machen Kultur!" finden viele attraktive Angebote aus unterschiedlichen kulturellen Sparten statt. So können unter anderem Mangas gezeichnet, Graffitis gesprayt, Filme gedreht, Tanzchoreografien entwickelt, Cajons gebaut, eigene Kunstwerke aus unterschiedlichsten Materialen gestaltet werden. Einige Projekte aus dem Kulturrucksack wie das Filmstudio, die Materialwerkstatt oder die Dance Academy sind sicherlich schon vielen Jugendlichen bekannt.
Das Kulturrucksackjahr wird in Siegen jeweils mit einer großen Auftaktveranstaltung für junge Kulturinteressierte eröffnet.
Das aktuelle Angebot des Kulturrucksack Siegen kann in nachfolgendem Dokument angesehen werden:
"Kulturrucksack" Kulturprogramm für 10- bis 14-Jährige.
Weitere Informationen sind unter https://www.kulturrucksack.nrw.de zu finden.
Erlebnispädagogische Tages- und Freizeitangebote
Fahrradtouren, Segelfreizeiten, Kanuwandertouren, Boulder- und Kletterangebote, Waldaktionen und vieles mehr gehören zum regelmäßigen Programm der Einrichtung. Erlebnisorientierte Angebote bilden einen Schwerpunkt der Einrichtung. Einige Fachkräfte verfügen über eine erlebnispädagogische Zusatzqualifikation.
Kreativpädagogische Angebote
Kreatives Schaffen wird im Kinder- und Jugendtreff Weidenau GROSS geschrieben. In Land-Art-Projekten, Theatergruppen, Kreativwerkstätten oder Kunstworkshops können Kinder und Jugendliche ihre künstlerische Seite entdecken. Eine ausgebildete Kreativpädagogin sorgt für ein abwechslungsreiches Angebot mit einer Fülle von verschiedenen Arbeitsweisen und Materialien.
Deutsch- und Konversationskurse für Erwachsene
In Kooperation mit der Volkshochschule Siegen bietet der Städtische Kinder- und Jugendtreff Weidenau Sprachkurse für ausländische Mitbürger an. Jeder, der gerne sicherer mit der deutschen Sprache umgehen und sich in Grammatik und Rechtschreibung verbessern möchte, ist in diesem Kurs willkommen. Außerdem besteht die Möglichkeit das Gelernte in einem Konversationskurs zu vertiefen.
Elternarbeit und Arbeit im Stadtteil
Der Kinder- und Jugendtreff ist eine wichtige Anlaufstelle für Familien in Weidenau. Hier können Kinder, Jugendlichen und Eltern kurzfristig eine erste Beratung und Hilfestellung bekommen. In regelmäßigen Abständen treffen sich Frauen aus dem Stadtteil zum Frauencafé. Die Gruppe plant Exkursionen, Vorträge und Sportangebote oder nutzt einfach die Zeit für einen Austausch. Es werden ebenfalls regelmäßig Veranstaltungen für Familien organisiert.
Wer ein Gespräch sucht, einen Tipp zur Fahrradreparatur oder zum Bewerbungsschreiben braucht, eine Kontaktadresse für weitere Hilfestellung benötigt oder einfach Interesse an dem Angebot der Einrichtung hat, ist herzlich willkommen den Kinder- und Jugendtreff zu besuchen. Das Sommerfest ist eine gute Gelegenheit unsere Einrichtung kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen.
Team
Karin Treinen, Diplom-Sozialarbeiterin
Michael Steblein, Diplom-Sozialpädagoge
Lars Juffa, Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit
Marina Heß, Diplom-Sozialpädagogin, Hausaufgabengruppe
Merle Juffa, Mitarbeiterin in der Hausaufgabengruppe
Zoe Elburn, Mitarbeiterin in der Hausaufgabengruppe
Elena Sturm, Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit
Ausbildungsmöglichkeiten
In den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden pädagogische Nachwuchskräfte ausgebildet und Praktika in unterschiedlichem Umfang ermöglicht.
Für Absolventen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit bietet die Universitätsstadt Siegen seit 2018 ein Traineeprogramm und damit einen qualifizierten Berufseinstieg an.
Ein Faltblatt mit wesentlichen Informationen für Absolventen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit erhalten Sie mit nachfolgendem Dokument:
Trainee-Programm für Bachelor Soziale Arbeit.
Erzieherinnen und Erzieher können in den Kinder- und Jugendtreffs das Berufsanerkennungsjahr absolvieren. Wir bieten eine fachliche Anleitung, die Mitarbeit in einem erfahrenen Team, eine umfangreiche Einarbeitung und regelmäßige Treffen der Berufseinsteiger.
Ab dem Schuljahr 2019/20 bilden wir ebenfalls im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs AHS Siegen zur Erzieherin/zum Erzieher aus.
Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen für Praktikanten des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit sowie des Lehramtsstudiums, für Schul- und Fachoberschulpraktikanten sowie für Freiwillige im Sozialen Jahr.
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an!