Kinder- und Jugendtreff Geisweid
Mit der Eröffnung der Kinder- und Jugendtreffs am 13. Mai 1983 wurde ein wichtiger Baustein im sozialen Netz des Stadtteils Geisweid und der Umgebung seiner Bestimmung übergeben.
Der Kinder- und Jugendtreff in Trägerschaft der Universitätsstadt Siegen versteht sich als Bildungs- und Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren.
Die Einrichtung liegt in der Parkanlage "Kloawender Garten" zwischen Hütten-, Fröbel- und Königstraße. Hier befanden sich früher die Marienschule sowie die Cäcilienschule.
Kinder und Jugendliche können hier verschiedene Angebote wahrnehmen. Dazu gehören unter anderem Kreativangebote, Musik, Interkulturelle Bildung, Tanzworkshops (Hip-Hop, Folklore…), Medienangebote und schulbezogene Förderung.
Im Haus kooperiert der Kinder- und Jugendtreff mit den Einrichtungen SiB (Schwerpunkt Sprache, Fachstelle der Universitätsstadt Siegen) und EJA (Gruppe der Ev. Jugendhilfe). Gemeinsam bilden wir das HiB (Haus der interkulturellen Bildung).
Höhepunkte des Jahres sind die Jugend-Disko-Veranstaltungen, das Sommerfest mit dem Tag der offenen Tür und besondere Ferienangebote.
Wochenprogramm
Steckbrief
Schulbezogene Förderung
Seit 2007 bietet der Kindertreff das "Fuchs"-Projekt an. Fuchs steht für "Förderung und clevere Hilfsangebote für Schüler". Schwerpunkte sind Lern- und Persönlichkeitsentwicklung, Strategien der selbstständigen Bewältigung der Hausaufgaben, Bewegung und Entspannung sowie die Förderung von sozialen Fähigkeiten. Im Rahmen des Landesprogramms "Dreizehn Plus" kooperiert der Kinder- und Jugendtreff mit der Glückaufschule. Derzeit werden 30 Kinder der Grundschule bis maximal 17.00 Uhr in der Einrichtung betreut und gefördert.
Für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren bieten wir die sogenannte "Lerngruppe" an. Montags und donnerstags zwischen 17.30 und 18.30 Uhr, können Schüler im Treff Hausaufgaben erledigen, gemeinsam lernen und Klassenarbeiten vorbereiten.
Durch die Kooperation im multiprofessionellen Team (die Schulsozialarbeiter Katja Held und Adnan Demir) arbeiten wir intensiv mit allen Grund- und weiterführenden Schulen zusammen und bieten gemeinsame Projekte an. Dies geschieht im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes.
Offene Angebote für Kinder und Jugendliche
Mädchen und Jungen können im Kinder- und Jugendtreff ihre Freizeit verbringen. Hier wird ein abwechslungsreiches Programm mit kreativen, erlebnisorientierten, sportlichen oder medienpädagogischen Angeboten gestaltet. Wichtige Prinzipien für die Arbeit im Kinder- und Jugendtreff sind Freiwilligkeit und Partizipation. Die Interessen der Kinder- und Jugendlichen und ihre Bedürfnisse stehen im Zentrum aller Aktivitäten. Die Interessen der Kinder werden ernst genommen und gefördert. Sie werden dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln und eigene Ideen umzusetzen.
Junge Menschen unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache fühlen sich im Kinder- und Jugendtreff willkommen und wohl. Die Verschiedenheit der Kinder wird wertgeschätzt, unterschiedliche Traditionen und Familiensprachen werden als Bereicherung betrachtet. Die große Stärke des Kinder- und Jugendtreffs liegt darin, auch junge Menschen zu erreichen, die nicht so leicht Zugang zu einer Einrichtung finden. So werden Jugendliche am Rathaus angesprochen, Familien zu Hause besucht und neu zugewanderte Kinder zum Ferienprogramm eingeladen.
Die Angebote für Kinder und Jugendliche sind attraktiv, spannend, abwechslungsreich und dürfen ohne Voranmeldung oder Kostenbeitrag besucht werden. Mit diesem niedrigschwelligen Ansatz werden auch viele erreicht, deren Familiensprache nicht Deutsch ist. Die Kinder erfahren im HIB, dass unterschiedliche Kulturen friedlich gemeinsam spielen, lernen, basteln, kochen, tanzen etc. können. Hier wird interkulturelle Verständigung gelebt und Teilhabe ermöglicht.
Öffnungszeiten für Kinder (6 bis 12 Jahre)
Montag, Dienstag, Donnerstag
14.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch
14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
14.00 bis 16.00 Uhr
Besondere Programmangebote
Kinderkunst (Malen), Mädchengruppe, Schwimmen, Ausflüge, Spiele
Öffnungszeiten für Jugendliche (13 bis 20 Jahre)
Montag
17.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag
17.00 bis 20.00 Uhr
Freitag
16.00 bis 21.00 Uhr
Samstag (alle 2 Wochen)
16.00 bis 20.00 Uhr
Lerngruppe (ab 12 Jahre!)
Montag und Donnerstag
17.00 bis 18.00 Uhr (bitte anmelden!)
Besondere Angebote
Streetdance-Kurse, Disko, Tonstudio für Rap-Aufnahmen, Band-Proberaum mit Equipment und Instrumente und Anleitung), Billard, Kicker, Tischtennis u. v. m.
EJA(Erziehungshilfe und Jugendarbeit)-Gruppe
Seit 2008 ist im Haus eine zusätzliche EJA-Gruppe eingerichtet. EJA bedeutet "Erziehungshilfe und Jugendarbeit" und ist ein Angebot für Kinder mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf. Kinder können eine intensive pädagogische Förderung erhalten und dabei in ihrem gewohnten sozialen Umfeld bleiben. Eltern erhalten Beratung und Begleitung. Träger ist die Ev. Jugendhilfe Friedenshort. Es findet eine gute und enge Zusammenarbeit unter einem Dach statt.
Die Kinder der EJA-Gruppe nehmen selbstverständlich an allen Angeboten des Kinder- und Jugendtreffs teil.
Besondere Angebote
In den Schulferien finden Sprachcamps mit dem kompletten Team des Hauses der Interkulturellen Bildung und den Schulsozialarbeitern der multiprofessionellen Teams statt.
Die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendtreffs leisten Aufsuchende Arbeit im Stadtteil.
In Kooperation mit dem "Kunstraum" werden Kunstprojekte angeboten.
In regelmäßigen Abständen können Kinder und Jugendliche Tanzworkshops teilnehmen. Besonders beliebt sind die Hip-Hop-Kurse mit dem Tänzer und Musiker Alexes Feelmo. In den Ferien (außer in den Weihnachtsferien) bietet der Kinder- und Jugendtreff ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für alle Kinder im Stadtteil an.
Multiprofessionelles Team
Der Kinder- und Jugendtreff ist Teil des Multiprofessionellen Teams in Geisweid, welches Angebote Sozialer Arbeit zur Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler umsetzt. Es besteht eine regelmäßige Zusammenarbeit mit den beiden Schulsozialarbeitern der Grund- und weiterführenden Schulen im Stadtteil. Mit Katja Held und Renate Graf kooperieren wir in mehreren Bereichen (Lerngruppe, Veranstaltungen, Ferienprogramm…) während der Schulzeit und auch in den Ferien. Gemeinsam werden Maßnahmen zur Integration durch Bildung entwickelt und durchgeführt.
Team
Stefan Hartmann, Diplom-Sozialarbeiter
Sabine Biermann, Diplom-Sozialpädagogin (Teilzeit)
Ali Yetim, Diplom-Sozialpädagoge
Petra Alker, Pädagogische Mitarbeiterin (Teilzeit)
Ebru Heper, Pädagogische Mitarbeiterin (Teilzeit)
1 Stelle Berufsanerkennungsjahr für Erzieher/innen oder Absolventen des Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit im Traineeprogramm
2 Stellen für FOS-Praktikum Klasse 11
Ausbildungsmöglichkeiten
In den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden pädagogische Nachwuchskräfte ausgebildet und Praktika in unterschiedlichem Umfang ermöglicht.
Für Absolventen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit bietet die Universitätsstadt Siegen seit 2018 ein Traineeprogramm und damit einen qualifizierten Berufseinstieg an.
Ein Faltblatt mit wesentlichen Informationen für Absolventen des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit erhalten Sie mit nachfolgendem Dokument:
Trainee-Programm für Bachelor Soziale Arbeit.
Erzieherinnen und Erzieher können in den Kinder- und Jugendtreffs das Berufsanerkennungsjahr absolvieren. Wir bieten eine fachliche Anleitung, die Mitarbeit in einem erfahrenen Team, eine umfangreiche Einarbeitung und regelmäßige Treffen der Berufseinsteiger.
Ab dem Schuljahr 2019/20 bilden wir ebenfalls im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs AHS Siegen zur Erzieherin/zum Erzieher aus.
Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen für Praktikanten des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit sowie des Lehramtsstudiums, für Schul- und Fachoberschulpraktikanten sowie für Freiwillige im Sozialen Jahr.
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an!