UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Sanierungsphase 2009 bis 2011

Das Freibad Geisweid wurde von 2009 bis 2011 in rund 1 1/2-jähriger Bauzeit umfassend saniert und modernisiert.

Die Schwimmbecken wurden in Edelstahlausführung neu gebaut. Das Schwimmerbecken hält nun vier 50 Meter Schwimmbahnen sowie vier kürzere Schwimmbahnen vor. Weiterhin wurden Wasserattraktionen wie Massagedüsen und eine Nackendusche installiert.

Das Wahrzeichen des Freibades, der 10 Meter Sprungturm, wurde runderneuert.

Das Erlebnisbecken (Nichtschwimmerbecken) wurde komplett umgeformt und in mehrere Erlebniszonen eingeteilt. Es gibt Bereiche für die Wassergewöhnung, für Schwimmübungen sowie attraktive Erlebnisflächen mit Gegenströmungskanal, Wasserpilz und 10 Meter langer Breitwellenrutschbahn.

Für die jüngsten Badegäste wurde ein wunderschöner Wasserspielgarten mit angrenzendem Eltern-Kind-Bereich angelegt. In die 57 großen, höhenversetzten Edelstahlbecken mit integrierter Rutschfläche wurden verschiedene Wasserspritztiere sowie eine Regenbogenrutsche integriert.

Der Wiesenbereich wurde mit ansprechenden Spielgeräten und Sonnenschirmen ausgestattet. Zudem wurde ein liebevoll gestalteter Wasserspielbach angelegt.

Ganz in der Nähe befindet sich ein Sandspielplatz zum Buddeln und Sandburgen Bauen.

Im Rahmen des Neubaus sind auch viele attraktive neue Liegeflächen entstanden, u. a. eine Liegeterrasse in unmittelbarer Wassernähe sowie Liegemöglichkeiten im Anschluss an die Beckenumgänge in Richtung Waldterrasse, auf der Fläche zwischen Erlebnisbecken und Wasserspielgarten sowie am Schwimmmeisterhaus. Die Liegeflächen wurden mit Sonnenliegen, Waldsofas und Sonnenschirmen ausgestattet.

Im ehemaligen Durchgang zur Schwimmmeisterwohnung wurde ein neuer Kiosk eingerichtet. Davor befindet sich der Gastronomiebereich mit neuer Bestuhlung und Sonnenschirmen.

Die ehemaligen Durchschreitebecken wurden durch moderne, ebenerdige Duschplätze im umpflasterten Beckenumgang ersetzt.

Als ein besonderes Merkmal der Neubaumaßnahme stellt sich der 200 Meter lange Barfußpfad dar. Es wurden Felder mit den verschiedensten Materialien belegt, z. B. Holzhackschnitzel, Rundhölzer, Flusskies, Sand, Bretter, Mulch, Pflaster etc.

Für Kinder und Jugendliche stehen das Beachvolleyballfeld, eine neue Schaukel sowie Minitore auf der Fußballwiese und eine Torschusswand zur Verfügung.

Hinweis: Das neue Freibad wurde komplett behindertengerecht gestaltet: Alle Zugänge und Zuwegungen wurden barrierefrei angelegt; der Behindertenumkleidebereich erweitert und behindertengerecht ausgestattet; im Kassenbereich eine Verstärkeranlage für Menschen mit Hörschäden installiert und für Rollstuhlfahrer sowohl am Schwimmer- als auch am Erlebnisbecken eine bauliche Vorrichtung (Lifter) geschaffen, die es ermöglicht in der Regel ohne fremde Hilfe in die Becken und wieder heraus zu kommen (das Bäderteam bietet jedoch gerne weiterhin seine Hilfe an).

Freibad Geisweid vor der Sanierung/Modernisierung (Bestand bis 2009)

Übersicht vom 10-m Sprungturm auf die Schwimmbecken
Ansicht auf das Gebäude
Das alte Nichtschwimmerbecken
Der alte Kiosk mit Gastronomiefläche
Der Sprungturm vor der Rundumerneuerung
Das alte Planschbecken
 
 

Sanierungsphase

Der Abriss des Freibades begann bereits Ende 2009. Die Freibadsaison 2010 fiel aufgrund der Bauphase aus.

Mai 2010

Der Rückbau der Freibades Geisweid ist nach dem intensiven Winter in vollem Gange. Das alte Technikgebäude einschließlich der technischen Einrichtungen wurde abgebrochen und der Beckenkopf des Schwimmer- und Nichtschwimmerbeckens komplett entfernt. Auch das alte Kiosk-Gebäude wurde bereits abgerissen. 

Am 8. Mai 2010 konnten sich zahlreiche Geisweider Stammbadegäste vor der Abfahrt des Hübbelbummlers zur Eröffnung des Freibades in Kaan-Marienborn von dem Stand der Arbeiten überzeugen.

 

 

Blick vom Nichtschwimmerbecken in Richtung Umkleidegebäude im Freibad Geisweid am 8. Mai 2010
Geisweider Stammbadgäste auf dem Weg zur Freibaderöffnung nach Kaan-Marienborn mit dem Hübbelbummler

Juli 2010

Die Sanierung des Warmwasserfreibades schreitet bei anhaltend guter Witterung planmäßig voran. Die Konturen des neuen Erlebnisbeckens, des Wasserspielgartens und des Barfußpfades sind bereits deutlich erkennbar. Besonders beeindruckend sind auch die Ausschachtungen für das neue Rohrnetz.

Der Bau des neuen Technikgebäudes.
Die Sanierung des Wahrzeichens, des 10m-Sprungturmes, hat begonnen
Die Konturen des neuen Erlebnisbeckens sind deutlich erkennbar.
Die Fundamente des Wasserspielgartens sind gegossen.
Der Verlauf des Barfußpfades wird ersichtlich.
Die Gräben für das neue Rohrnetz sind ausgeschachtet.
 
 

September 2010

Sprungturm ohne Geländer

Die alten Geländer des 10-Meter-Sprungturms wurden entfernt. Es wurde ein neuer Anstrich sowie eine neue rutschfeste Beschichtung der Plattformen aufgebracht. In Kürze werden neue Geländer und Aufstiegsleitern montiert.

Technikgebaeude

Der Rohbau des neuen Technikgebäudes wurde inzwischen fertiggestellt.

Erlebnisbecken

Im Erlebnisbecken wurde die Betonschicht für den Beckenboden eingebracht. Darauf werden in Kürze die Edelstahlbleche verlegt.

Dacharbeiten

Die Dacharbeiten auf dem Betriebsgebäude haben Gestalt angenommen, die Dachflächen werden für den Einbau der Absorberanlage für die Beckenwassererwärmung vorbereitet.

Oktober 2010 - Tag der offenen Baustelle

Besucher auf der Baustelle

Auf gute Resonanz ist am 9. Oktober 2010 der Tag der offenen Baustelle im Freibad Geisweid gestoßen.
Stammschwimmer und viele interessierte Bürger ließen sich von Mitarbeitern der Verwaltung über den Stand der Bauarbeiten des 3 Millionenprojektes informieren

Geführte Rundgänge über die Baustelle

Bei den geführten Rundgängen konnte den Besuchern aufgrund des Baufortschritts das zukünftige Aussehen der Edelstahlschwimmbecken und der neuen wassernahen Liegeflächen ebenso erläutert werden wie die geplanten Wellness-, Spiel- und Aktionsbereiche.
Der Förderverein hatte für die Beköstigung gesorgt.

Der Bauzeitenplan sieht vor, das Bad im Frühjahr 2011wieder zu eröffnen.

November 2010

Schwimmerbecken

Im Schwimmerbecken wurden die Edelstahlbleche an den Seitenwänden angebracht. Der neue 1-Meter-Sprungturm ist installiert.

Wasseraufbereitungstechnik

Mit der Installation der Wasseraufbereitungstechnik wurde begonnen.

Schwimmmeisterhaus

Der Rohbau des Schwimmmeisterhauses steht.

Dacheindeckung

Die neue Dacheindeckung für das Betriebsgebäude ist fertiggestellt.

Erlebnisbecken

Das Erlebnisbecken steht kurz vor dem erstem Testlauf. 

Februar 2011

Es wird der Unterbau für den Beckenboden im Schwimmerbecken hergerichtet. Darauf werden dann die Edelstahlbleche aufgebracht. Über dem Technikgebäude wurde der Zugang errichtet. Der Innenausbau des Schwimmmeisterhauses hat begonnen. Im Betrieb

Zwei Arbeiter bringen den Unterbau in das Schwimmbecken ein
Schwimmmeisterhaus
Drei Garagen
Behindertenräumlichkeiten
Zugang zum Technikgebäude
Auslichtung der Waldterrasse

April 2011

Luftbildaufnahme des Freibades Geisweid

Luftbildaufnahme des Freibades Geisweid vom 10. April 2011.

2. Tag der offenen Baustelle am 16. April 2011

Kurz vor Abschluss der umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten im Freibad Geisweid hat die Stadt Siegen am 16. April 2011 in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr zum zweiten Mal zu einem Tag der offenen Baustelle eingeladen. Mitarbeiter der Verwa

Interessierte Besucher
Besucher im Technikgebaeude
Wasserspielgarten

Wiedereröffnung am 30. April 2011

Das Freibad wurde am 30. April 2011 mit einer großen Eröffnungsfeier wieder in Betrieb genommen.

Viele Gäste kamen zur Eröffnung
Concordia Frohsinn 1868 Klafeld
Coronette Dancers
Bürgermeister Steffen Mues bedankt sich und verabschiedet den längjährigen Abteilungsleiter und für die Sanierung verantwortlichen Projektleiter Armin Paul (links) in die wohlverdiente Altersteilzeit
HipHop-Tanzdarbietung des Tanzzentrums Agne-Prescher
Kunstsprünge der Abteilung Geräteturnen der TG Friesen
Rhönradvorführung der Rhönradabteilung der TG Friesen
Aqua-Fitness Vorführung des Bäderteams
Videoclip Tanzdarbietung des Tanzzentrums Agne-Prescher
Bürgermeister Steffen Mues bedankt sich bei dem Vorsitzenden des Fördervereins, Ulf Stötzel, für deren Engagement
Auftritt der Solisten-A Capella-Entertainment-Formation
Die deutsche SplashDiving Nationalmannschaft
Die deutsche SplashDiving Nationalmannschaft
Offizieller Einweihungsakt mit Wasserfontäne vom 10-m Sprungturm
 
Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x