UNIVERSITÄTSSTADT SIEGEN

Ausbildung "Fachangestellte/r für Bäderbetriebe"

Rettung eines Ertrinkenden (Foto: Stadt Siegen)

Mit kaum einer anderen Form des Bewegens werden so viele gesundheitliche und bewegungsorientierte Erwartungen verknüpft wie mit dem Schwimmen. Bewegung im Wasser dient der Abhärtung, beansprucht die gesamte Muskulatur und trainiert darüber hinaus neben der Ausdauer auch koordinative Fähigkeiten und den Gleichgewichtssinn.

Regelmäßiges Schwimmen beugt auf diese Weise wirkungsvoll den bekannten Zivilisationskrankheiten vor.

Der Sportstätte Schwimmbad kommt damit sowohl im Bereich der gesundheitlichen Vorsorge als auch der Rehabilitation eine immer größere Bedeutung zu. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit einer sinnvollen Freizeitgestaltung.

Aufgabenspektrum Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in Hallen-, Freizeit- und Freibädern.

Das abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabengebiet umfasst hauptsächlich:

  • Wasser- und Badeaufsicht,
  • Betreuung der Badegäste,
  • Erteilen von Schwimmunterricht sowie Abnahme von Schwimmabzeichen,
  • Bedienung, Überwachung und Wartung der bädertechnischen Anlagen,
  • Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten,
  • Verwaltungsarbeiten,
  • Veranstaltungen und Aktionen in den Bädern.

Schwerpunkte der Arbeitsgebiete

  • Beaufsichtigung des Badebetriebes sowie Einleitung notwendiger Wasserrettungs- und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
  • Betreuung und Beratung der Badegäste, Klärung badspezifischer Fragen, Konfliktlösung, Umsetzung der Haus- und Badeordnung.
  • Erlernen der verschiedenen Schwimmstile, Schwimm- und Sprungtechniken sowie Strecken- und Tieftauchen.
  • Erteilung des theoretischen und praktischen Schwimmunterrichts.
  • Kontrolle, Überwachung und Wartung der bädertechnischen Anlagen, Sichern der Betriebsvorrichtungen sowie Steuern der Prozessabläufe, insbesondere zur Wasseraufbereitung, Durchführung von Wasseranalysen.
  • Pflegen und Warten der Einrichtungen in den Bädern, Umsetzung der Arbeits- und Betriebssicherheit sowie der geltenden Hygienebestimmungen.
  • Ausführen von Verwaltungsarbeiten (beispielsweise Schriftverkehr, Umgang mit Kassensystemen, einschlägige Rechts- und Verwaltungsvorschriften anwenden).
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen.

Ausbildungsvoraussetzungen | besondere Anforderungen

Der Beruf und die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft.

Die Arbeitszeiten richten sich nach dem Einsatz in einem Schichtdienst (Früh- bzw. Spätschicht) und finden auch an Wochenenden sowie teilweise an Feiertagen statt.

Urlaub während der Freibadsaison ist nur unter Berücksichtigung aller Interessen der Kolleginnen und Kollegen des Bäderteams möglich.

Vorausgesetzt wird die Fachoberschulreife. Die Leistungen im Sport und in den naturwissenschaftlichen Fächern sollten gut sein.

Weiterhin wird eine gute körperliche Verfassung sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein erwartet.
Kreativität ist wünschenswert, ebenso das Vorliegen des Deutschen Jugendschwimmabzeichens in Silber, Erfahrungen im Schwimmen und/oder Retten oder ein gesteigertes Interesse für das Element Wasser und den Schwimmbadbetrieb.

Aus- und Weiterbildung im Berufsbild

Die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe dauert 3 Jahre mit Beginn zum 1. August.
Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Die praktische Ausbildung erfolgt in den 3 Hallen- und 2 Warmwasserfreibädern der Stadt Siegen, die theoretische Ausbildung in der Berufsschule Cuno-Berufskolleg I (Berufsschule für Technik der Stadt Hagen).

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt, nach den 3 Jahren Ausbildungszeit endet die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung.

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Vorschriften des TVAöD.

Nach bestandener Abschlussprüfung und zweijähriger Berufspraxis ist ein/e Fachangestellte/r für Bäderbetriebe für eine Weiterbildung zur/zum Geprüften Meister/in für Bäderbetriebe befähigt.

Badbesichtigung | Praktikum | Ansprechpartner

Für interessierte Bewerberinnen und Bewerber besteht die Möglichkeit, ein Hallenbad auch einmal unterhalb der Schwimmhalle im Technikbereich zu besichtigen.

Außerdem werden Praktikumsplätze angeboten, um vorab ein wenig Erfahrung in diesem Berufsfeld zu sammeln.

Für Detailfragen zu einem Praktikum oder dem Ausbildungsberuf der/des Fachangestellten für Bäderbetriebe steht der betriebliche Ausbilder und Betriebsleiter des Hallenbades Löhrtor, Herr Seibt, Telefon: (0271) 53135, zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zur Ausbildung bei der Stadtverwaltung Siegen können beim Ausbildungsleiter, Herrn Hees, Telefon (0271) 404-1554, E-Mail: j.hees(at)siegen.de, erfragt werden.

Diese Website benutzt Cookies
Wir benutzen Cookies, um unsere Website stetig zu verbessern. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Seite weitersurfen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
x